Mosquée de Bruxelles © olrat - shutterstock.com.jpg
AdobeStock_139750699.jpg
Procession du Saint-Sang à Bruges  ©  Dmitry Rukhlenkov - shutterstock.com.jpg

Eine multireligiöse Gesellschaft

Laut dem jüngsten Eurobarometer, das die Europäische Kommission im Dezember 2018 veröffentlichte, hat sich der Trend in den letzten zehn Jahren jedoch umgekehrt, was auf den Anstieg konservativer Werte, vor allem auf der flämischen Seite, zurückzuführen ist. Dieser reaktionäre Aufschwung hat sich auch in den Wählerstimmen niedergeschlagen. So sind die Christen von 52,5 % der Bevölkerung im Jahr 2008 auf heute 62,8 % gestiegen. Die fast ausschließliche Mehrheit bilden die Katholiken (57,1 % der belgischen Bevölkerung), während die Protestanten nur 2,3 % und die Orthodoxen 0,6 % ausmachen. Nur 5 % der Belgier (insbesondere Flamen) sind praktizierende Christen und gehen regelmäßig in die Kirche, während es in den 2000er Jahren noch 12 % waren.

Nichtreligiöse Menschen bilden die zweite Gruppe (29,3 % der Bevölkerung), eher im wallonischen Teil des Landes. Agnostiker (die weder an die Existenz noch an die Nichtexistenz Gottes glauben) bilden mit einem Fünftel der belgischen Bevölkerung (20,2 %) die große Mehrheit in dieser Gruppe vor den Atheisten (die fest an die Nichtexistenz Gottes glauben), die 9,1 % ausmachen.

Muslime, die dritte Gruppe, sollen nur 6,8 % oder 780 000 Einwohner haben, davon fast ein Drittel in der Hauptstadt Brüssel (280 000 Einwohner), wo sie 24 % der Bevölkerung ausmachen. Die Gemeinde Molenbeek, in der 40 % Muslime leben, von denen die Hälfte Marokkaner sein sollen, hat insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren marokkanische Gastarbeiter aus Tanger, Tetouan und dem Rif-Gebirge aufgenommen, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren eingewandert waren. In Wallonien machen sie 4,9 % der Bevölkerung aus (175 000 Personen), ein Wert, der in etwa dem der bevölkerungsreicheren Region Flandern mit 5,1 % entspricht (etwa 330 000 Muslime in der Region).
Andere Religionen machen nur 1,1 % der Bevölkerung aus, darunter sehr wenige Juden (0,3 %), einige Buddhisten und Hinduisten.

Die Unterdrückung der Protestanten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Obwohl die protestantische christliche Religion heute praktisch nicht mehr existiert, war sie in der Geschichte des Landes sehr wichtig. Der belgische Protestantismus entstand nach der Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther im Jahr 1517, insbesondere in Tournai und Lüttich, wo er sich gut etablierte. Die Mönche des Augustinerklosters in Antwerpen konvertierten, ebenso wie der Mönch Jean Castellan in Tournai, der Stadt, in der die Reformation eingeführt wurde. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stellten sie dort die Mehrheit, was der Stadt den Beinamen "Genf des Nordens" einbrachte. Ab 1540 galt Tournai als Hochburg der calvinistischen Reformierten, gefolgt von Antwerpen und Gent in den 1560er Jahren.

In den 1560er Jahren, auf dem Höhepunkt der belgischen Reformation, gab es in Belgien fast 300.000 Protestanten, das waren etwa 20 % der damaligen Bevölkerung! Hauptsächlich in der Grafschaft Flandern (Brügge, Gent, Ypern) und im Herzogtum Brabant (Antwerpen, Breda, Brüssel, Lierre), natürlich in Tournai und Lüttich, aber auch in Mons, Enghien, Limburg, Eupen, im Land Outremeuse und im Marquisat de Franchimont. Die blutige Unterdrückung der Protestanten durch die kastilische Krone führte 1567 zum Aufstand des Landes. Die Spannungen legten sich am 23. Januar 1579, als die Grafschaft Flandern, das Herzogtum Brabant und Tournai die Union von Utrecht ratifizierten, in der die Religionsfreiheit festgeschrieben wurde. Zwischen 1577 und 1585 erhielten Tournai, Brüssel, Gent, Brügge, Ypern, Antwerpen, Ostende und Mechelen unter dem Einfluss der Reformierten eine republikanische Regierung.

Doch die spanische Rückeroberung der südlichen Niederlande während des 80-jährigen Krieges setzte den Protestanten zu, die entweder konvertieren oder fliehen mussten. Der überwiegend calvinistische Norden der Niederlande wurde nach jahrelangen Konflikten unabhängig, während der Süden, der dem heutigen Belgien entspricht, mit Waffengewalt und Blutvergießen unter der Herrschaft der spanischen Habsburger mit dem Katholizismus als Staatsreligion blieb. Städte wie Tournai und Antwerpen wurden entvölkert, als sie in den 1585er Jahren fielen und eine Massenflucht ihrer protestantischen Einwohner erlebten. Gewaltsame Verfolgungen begannen und hörten fast nie auf, sodass fast alle Protestanten bis ins 18e jahrhundert zu fliehen. Sie ließen sich vor allem in den protestantischen deutschen Fürstentümern Pfalz und Brandenburg nieder, aber auch in England, den Vereinigten Provinzen, Schweden und in der Neuen Welt, vor allem in Südafrika im Gefolge der Holländer. In London, Frankfurt, Hanau, Magdeburg und Wesel wurden wichtige reformierte, wallonische oder flämische belgische Kolonien gegründet, die zum Aufschwung dieser Regionen beitrugen, da Belgien zu dieser Zeit wohlhabend war. Ab 1620 wanderten zwischen 5.000 und 10.000 Wallonen nach Schweden aus, darunter der Begründer der Stahlindustrie im Land, der Lütticher Industrielle Louis de Geer. Im Untergrund existieren jedoch weiterhin "Kirchen unter dem Kreuz". Erst 1781 wurde die "Gewissensfreiheit" durch ein Toleranzedikt des österreichischen Kaisers Joseph II. gewährt. Als 1815 das Vereinigte Königreich der Niederlande gegründet wurde, reorganisierte der protestantische König Wilhelm I. die Kirchen, doch die meisten waren bereits vor langer Zeit aus den belgischen Gebieten geflohen.

Prozessionen, Dukassen und Karnevalsfeiern

Zahlreiche Prozessionsfeste prägen den belgischen Kalender. Zu nennen sind Mariä Himmelfahrt mit der Feier am 15. August in Outremeuse in Lüttich (Prozession der Schwarzen Madonna mit Folklorefesten) und die Heilig-Blut-Prozession in Brügge, bei der ein Reliquiar mit den Blutstropfen Christi getragen wird, mit denen ein Stück Erde getränkt ist, das Thierry d'Alsace zur Zeit der Kreuzzüge aus Jerusalem mitgebracht hatte. Was den Karneval betrifft, so ist der Karneval von Binche mit seinem Gilles-Umzug der bekannteste und älteste (UNESCO-Weltkulturerbe), aber auch der Karneval von Malmedy und Stavelot bei Lüttich, der Karneval der Grosse Biesse in Marche-en-Famenne und der Karneval der Bären in Andenne bei Namur sowie die Karnevals von Brügge und Aalst in Flandern sind erwähnenswert. Ducasses (abgeleitet von "Widmungen") waren ursprünglich Prozessionen zu Ehren der Schutzpatrone der jeweiligen Stadt. Die Riesen und Prozessionsdrachen, die bei Karneval, Ausverkauf, Kirmes und Dukassen zu sehen sind, sollen mittelalterliche Ursprünge haben, die in der Volkskultur und der Tradition verwurzelt sind. Sie sind Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Jeder Riese hat seine eigene Geschichte: Sie werden wie Menschen geboren, getauft, heiraten und bekommen Kinder.

Populärer Glaube

Von der Antike bis zum 19e jahrhundert prägten heidnische Religion, Legenden, Aberglaube und sogar heidnische Rituale die Mentalität der Menschen stark. Als das Heidentum der christlichen Religion nachgab, lehnte die Kirche alles ab, was nicht mit ihren Dogmen übereinstimmte. Sie schaffte die althergebrachten Feste nicht plötzlich ab, sondern heiligte ihren Zweck, indem sie sie auf die christlichen Feste anwandte, die auf eine nicht allzu weit zurückliegende Zeit fielen, wodurch ein religiöser Synkretismus entstand. Dazu gehört die Legende des Pferdes Bayard, die in der Erinnerung, in Schriften, Karnevalsfeiern und Zeichnungen aus der Zeit erhalten geblieben ist.

Die Legende von Bayard

Seit dem Mittelalter, vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, ist das Bayard-Pferd eine wichtige Legende Belgiens, fantastisch und wundersam, die oft in den berühmten Chansons de Gesten erwähnt wird, vor allem in den Ardennen, in Lüttich und Dinant. Seine Existenz soll entweder auf einen fränkischen Mythos (das reptilienartige Reittier des Riesen Gargantua) oder auf ein Feenpferd zurückgehen, das in der keltischen Mythologie von der gallischen und römischen Göttin Epona geritten wurde. Bei folkloristischen Prozessionen und Umzügen wird er zwischen den Riesen des Nordens in Szene gesetzt, bei der Ducasse in Ath und der ommegang in Dendermonde. Noch heute kann man auf der Brücke Pont des Arches in Lüttich eine Gravur sehen, die den Versuch Karls des Großen zeigt, Bayard zu ertränken. Das Pferd Bayard wird auch durch Statuen in Gent und Dendermonde dargestellt.

Es wird erzählt, dass Bayard, der Sohn eines Drachen und einer Schlange, ein Feenpferd war, das von dem Zauberer Maugis aus einer Vulkaninsel befreit wurde, wahrscheinlich auf den sizilianischen Lipari-Inseln. Aymon de Dordonne kam, um Karl dem Großen seine vier Söhne vorzustellen, und dieser war von dem ältesten Sohn Renaud sehr beeindruckt und schenkte ihm dieses wunderbare Reittier. Dieser tötet jedoch in einem Anfall von Wut den Neffen des Königs nach einer Schachpartie. Daraufhin ergreift er auf dem Rücken von Bayard mit seinen drei Brüdern die Flucht. Als sie in den Ardennen im Wald Zuflucht suchen und von der Armee Karls des Großen gejagt werden, versuchen sie, zu ihrer Mutter in Dordonne zurückzukehren, werden aber von ihrem wütenden Vater, der immer noch ein Vasall des Kaisers ist, vertrieben.

Später reist Renaud nach Paris, um Karl den Großen zu verspotten. Er verkleidet Bayard als lahmes Pferd, um ein Rennen zu gewinnen, wird aber schnell von einem Steigbügelhalter erkannt, den er mit einem tödlichen Hufschlag tötet. Sie flüchten nach Süden bis nach Montauban, wo sie von der Armee Karls des Großen eingeholt werden. Da sie während der Belagerung der Stadt verhungerten, waren sie gezwungen, alle ihre Reittiere zu töten, um sich zu ernähren, mit Ausnahme von Bayard. Schließlich gelingt ihnen die Flucht durch einen unterirdischen Gang und sie werden durch Bayards Blut gerettet, das sie wiederbelebt und ihnen Kraft verleiht. Karl der Große will daraufhin Frieden schließen und verlangt als Unterpfand, dass Renaud nach Palästina pilgert und ihm Bayard ausliefert, da dieser ihm immer wieder aus ausweglosen Situationen geholfen hat. Renaud willigt ein, und Bayard wird daraufhin auf Wunsch Karls des Großen mit einem Mühlstein um den Hals auf dem Grund des Flusses versenkt. Der Legende nach gelang ihm die Flucht und er spukte weiterhin in den Wäldern der Ardennen herum, wobei er sich von den Menschen weitestgehend fernhielt. Es heißt, er habe sich der Einsiedelei des Zauberers Maugis angeschlossen, wo man sein Wiehern zu jeder Sommersonnenwende hören kann.