Dans les rues de Belgrade © Prometheus72 - Shutterstock.com.jpg

Serbien in Zahlen

Serbien hat 6,9 Millionen Einwohner (ohne die 2 Millionen im Kosovo), eine Zahl, die in den letzten zwei Jahrzehnten unter dem Einfluss von Bürgerkriegen und wirtschaftlichen Unruhen stetig gesunken ist. Im Allgemeinen setzt sich dieser Trend fort, da die Bevölkerung altert und die Einheimischen auf grünere Weiden abwandern. Die Erwerbsbevölkerung umfasst im Jahr 2020 3,16 Millionen Menschen, 800.000 weniger als im Vorjahr. Dank der Schulpflicht braucht Serbien den Vergleich mit Westeuropa nicht zu scheuen. Mit 98% ist die Alphabetisierungsrate im Land hoch und fast 70% der Bevölkerung haben eine höhere Ausbildung absolviert. In dieser traditionell sehr ländlichen Nation lebt heute die Mehrheit in Städten (56,7 %), allerdings ist die Siedlungsdichte mit 90,23 Einwohnern/km² eher gering, was darauf hindeutet, dass die ländlichen Gebiete sehr abgelegen und wild sind. Schließlich gruppieren sich all diese Menschen in ausgeprägten Gemeinschaften und das Land erkennt auf seinem Territorium 26 nationale Minderheiten an. Die Gruppe der Serben macht allein 83,32 % der Bevölkerung aus.

Ein Mosaik von Völkern

Das politische Modell in Serbien (und auf dem gesamten Balkan) beruht auf starken gemeinschaftlichen Identitäten. Während die Nationalstaaten in Westeuropa das Konzept der Staatsbürgerschaft betonen, die ihre Minderheiten assimiliert, hat dieses Prinzip in den multiethnischen Gebilden, die den Balkan beherrschten, nie wirklich funktioniert (vom osmanischen Feind bis zum österreichisch-ungarischen und jugoslawischen Modell). So kommt der Ethnizität bei der territorialen Aufteilung die größte Bedeutung zu. Erst kürzlich, im Jahr 2006, wurde in der serbischen Verfassung festgelegt, dass Serbien das Land der Serben und danach aller dort lebenden Menschen ist.

Die Serben gehören zur Familie der Südslawen, die von der Grenze zwischen Polen und dem heutigen Deutschland kamen und sich im 6. Jahrhundert auf dem Balkan (genauer gesagt zuerst im Kosovo) ansiedelten.

Heute sind die Minderheiten auf allen politischen Ebenen vertreten und ihre Rechte werden durch rechtliche Instrumente garantiert. Ein Beispiel dafür sind die Ungarn in der Vojvodina. In den Städten und Dörfern, in denen sie die Mehrheit bilden, lernen sie in der Schule Ungarisch, in den Behörden und Gerichten sind alle Dokumente auch auf Ungarisch, im Provinzparlament in Novi Sad nehmen die Abgeordneten in ihrer Regionalsprache an den Debatten und dem Austausch teil, der von ungarischen Medien übertragen wird, usw. Diese Mechanismen gelten jedoch kaum für andere Gemeinschaften, die weniger zahlreich und weniger einflussreich sind, was weiterhin zu Spannungen führt. So fordern zum Beispiel die Bosniaken im Sandžak die Anerkennung der bosnischen Sprache.

Wer sind die Slawen?

Die Serben gehören zur großen Familie der slawischen Völker, die sich von Polen im Westen bis zum Pazifischen Ozean im äußersten Osten Sibiriens erstreckt. Die Slawen bilden somit die größte ethnolinguistische Gemeinschaft in Europa (d. h. Völker, die dieselben sprachlichen Wurzeln teilen) und die größte Bevölkerung indoeuropäischer Abstammung auf dem Kontinent, zwischen 300 und 350 Millionen Menschen. Die Slawen haben eine gemeinsame Geschichte und betrachten sich selbst oft als Vettern oder sogar Brüder, allerdings eher in getrennten Gruppen. So unterscheidet man zwischen den Westslawen, hauptsächlich Polen, Tschechen und Slowaken, den Ostslawen, Ukrainern, Russen und Weißrussen, den Südslawen, Kroaten, Serben, Montenegrinern, Slowenen, Bosniern, Bulgaren, Mazedoniern usw. Insgesamt bilden die Slawen dreizehn Nationalstaaten und bilden in einem halben Dutzend weiterer angrenzender Länder Minderheitsgemeinschaften.

In dieser slawischen Genealogie nehmen die Serben einen etwas besonderen Platz ein. Sie stammen aus dem Weißen Serbien, der heute von den Sorben bewohnten Lausitz, an der deutschen und polnischen Grenze. Da Weißes Serbien "Westserbien" bedeutet, hätte es ein zweites, ursprüngliches Serbien irgendwo in Osteuropa gegeben. Das heutige Serbien ist demnach das dritte Serbien dieses Namens. In dieser Konstellation slawischer Identitäten ist die überwältigende Figur die Russlands, das sich als natürlicher Beschützer (und gelegentlich auch als einzig legitimer Staat) aller Slawen betrachtet. Diese historische und politische Sichtweise hat zu zahlreichen Krisen geführt, darunter die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand im Jahr 1914 und die sowjetische Besetzung des europäischen Ostens im Jahr 1945. Das erklärt, warum Slawen oft nicht gut ankommen, wenn sie ihren patriotischen Stolz zum Ausdruck bringen (was sie recht bereitwillig tun).

Es gibt im Übrigen wenig Grund, diese sehr unterschiedlichen slawischen Völker zusammenführen zu wollen. Ursprünglich eine indoeuropäische Konföderation aus den ukrainischen Ebenen (auch davon gibt es nur wenige Spuren), spalteten sie sich schnell in verschiedene Stämme mit eigenen Bräuchen, Religionen und Alphabeten auf, während ihre Sprachen unter dem Einfluss ihrer Nachbarn schnell auseinanderdrifteten. So sind zum Beispiel die Polen katholische Slawen mit lateinischem Alphabet und einem latinisierten Slawisch, während die Russen, orthodoxe Slawen, kyrillisch schreiben und Anleihen aus dem Griechischen und asiatischen Sprachen machen.

Serben in der Welt

Die Grenzen Serbiens haben sich im Laufe seiner turbulenten Geschichte sehr oft verändert. Das gilt für den gesamten Balkan. Kein Land in der Region ist ethnisch "rein" und die geografischen Grenzen folgen nicht unbedingt den Grenzen mit den Bevölkerungsgruppen. Im serbischen Fall wird geschätzt, dass die "Serben der Region", die in den angrenzenden Staaten leben, 2 Millionen Menschen ausmachen - das ist fast ein Drittel der in Serbien lebenden Bevölkerung! Von diesen 2 Millionen ethnischen Serben im ehemaligen Jugoslawien wurden etwas weniger als 100.000 durch den Krieg vertrieben und sind nach Serbien geflohen. Sie werden umgangssprachlich als "Flüchtlinge" oder izbleglica bezeichnet. Was den Regierungen jedoch wirklich Sorgen bereitet, ist der Rest der serbischen Diaspora, deren Staatsangehörige in den letzten Jahrzehnten buchstäblich zu Millionen ihre Heimat verlassen haben. Das Land hat sogar ein Staatssekretariat für Diaspora unter der Leitung des Außenministeriums (der derzeitige Sekretär ist übrigens der Franzose Arnaud Gouillon, der für seine Mitgliedschaft in rechtsextremen Gruppierungen in Frankreich bekannt ist). Die Diaspora bringt über die Familien- und Handelsbeziehungen, die zu ihren Herkunftsländern aufrechterhalten werden, beträchtliche Summen in die nationale Wirtschaft ein. Es wird geschätzt, dass die 4 Millionen Serben in der Diaspora 2005 fast 2,5 Milliarden US-Dollar in die Wirtschaft zurückfließen ließen (damals 10 % des BIP). Von diesen 4 Millionen serbischen Exilanten befinden sich etwa 1 Million in den USA, 500.000 in Deutschland, 300.000 in Österreich, 250.000 in Kanada und 120.000 in Frankreich. Insgesamt kommt man, wenn man die in den übrigen Balkanländern lebenden Serben und die Serben in der Diaspora zusammenzählt, auf ein Ergebnis von über 6 Millionen Menschen. Das entspricht der Bevölkerung Serbiens, die außerhalb seiner Grenzen lebt. Serbien ist also eine Nation von entwurzelten Menschen, ähnlich wie der Libanon oder Armenien.

Einwanderung in Serbien

Bei all dem, was zuvor gesagt wurde, ist es überraschend zu erfahren, dass Serbien unfreiwillig auch ein wichtiges Aufnahmeland für Migranten ist.

Etwa 500.000 Migranten leben im Land, was etwa 5% der Bevölkerung entspricht. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Nachbarn aus dem ehemaligen Jugoslawien, die vor Gewalt fliehen oder auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen Möglichkeiten sind.

Die geografische Lage Serbiens am Knotenpunkt des Balkans macht das Land auch zum Zentrum der berühmten Balkanroute, einem der Haupteintrittspunkte für Migranten auf ihrem Weg vom Mittelmeer in die Europäische Union. Im Laufe des Jahres 2015, auf dem Höhepunkt der Migrationskrise, passierten fast 650.000 Migranten und Flüchtlinge Serbien. Diese Ströme sind für ein Land von der Größe Serbiens viel zu groß, um sie zu bewältigen, selbst wenn der politische Wille vorhanden wäre. Nun sind Migranten in dem Land nicht willkommen. Während man sich noch immer nur mühsam von den Konflikten erholt, die die Region in der vorherigen Generation erschüttert haben, und die 100.000 serbischen Flüchtlinge sowie die 200.000 Binnenvertriebenen manchmal noch immer in "temporären" Gemeinschaftsunterkünften leben, gibt es keine geplante Integrations- oder Aufnahmepolitik für Migranten. Natürlich haben die Migranten selbst kein großes Interesse daran, sich in Serbien niederzulassen, und sind nur auf der Durchreise (auch wenn die Asylanträge ab den Jahren 2012-2013 um das Zehnfache gestiegen sind): Ihr Ziel ist Deutschland. Serbien, das seit 2012 offizieller EU-Kandidat ist, kooperiert jedoch bereitwillig (zumindest auf dem Papier) mit der europäischen Asylpolitik. Das Land ist wie die Türkei zu einer "Pufferzone" geworden, in der Migranten, die von den europäischen Grenzschutzbehörden zurückgewiesen oder von den serbischen Behörden festgehalten werden, unter erbärmlichen Bedingungen in regelrechten "Dschungeln" aus Zelten ohne fließendes Wasser, Strom und oft auch ohne Nahrung leben.

Die serbische Sprache

Die gesprochene Sprache gehört zum südlichen Zweig der slawischen Sprachen. Sie ist aus dem Kirchenslawischen hervorgegangen, einer Literatursprache, die lange Zeit von Serben und Kroaten gesprochen wurde und im 11. Jahrhundert kodifiziert wurde. Dieses alte Slawisch, das nur einer Minderheit von Gelehrten zugänglich war, wurde im 19. Jahrhundert von Vuk Karadžić reformiert. Der aus Zentralschumadien stammende Grammatiker vereinfachte die Sprache nach dem Prinzip "Schreibe, wie du sprichst": Die Folge ist, dass die serbische Rechtschreibung klar ist, weil sie der genauen Phonetik der Wörter folgt. Alles, was ausgesprochen wird, wird geschrieben, und alles, was geschrieben wird, muss ausgesprochen werden. Diese Regel kennt keine Ausnahmen. Diese Reform erleichterte in der Zeit der serbischen Staatsbildung die Popularisierung der serbischen Kultur und die Verbreitung politischer Ideen, sowohl in Serbien als auch im Österreichisch-Ungarischen und im Osmanischen Reich, in denen es am Vorabend des Ersten Weltkriegs noch starke serbische Minderheiten gab.

Eine weitere Besonderheit dieser Sprache ist ihr sehr großer lexikalischer und syntaktischer Reichtum, der darauf zurückzuführen ist, dass sie in Regionen mit unterschiedlichen Kulturen verwendet wird.

So sprechen die bosnischen Serben und die Montenegriner Jekavisch, während in Serbien Ekavisch gesprochen wird. Der Unterschied besteht darin, dass das Jekavische in den meisten Wörtern fast immer den Buchstaben "J" hinzufügt. Neben diesem Unterschied enthält die serbische Sprache auch Wörter türkischen Ursprungs, die sie im Laufe der Jahrhunderte assimiliert hat. Dadurch unterscheidet sie sich vom ansonsten fast identischen Kroatischen. Zu Zeiten Jugoslawiens wurde die Sprache Serbokroatisch genannt, eine Bezeichnung, die heute aus politischen Gründen natürlich völlig in Vergessenheit geraten ist.

Diese sprachlichen Besonderheiten erklären einen gewissen kulturellen Unterschied zwischen den Ost- und Westserben. Man erkennt also sofort die Herkunftsregion seines Gesprächspartners.

Schließlich muss man wissen, dass die Serben das kyrillische und das lateinische Alphabet mit gleicher Leichtigkeit verwenden.

Diese Frage wurde in den 1990er Jahren auch zu einem politischen Thema, als es zuweilen zu einer starken Rückkehr zur kyrillischen Schrift kam. Heute verwenden die Medien und die Wirtschaft ebenso wie die gesamte Gesellschaft zunehmend das lateinische Alphabet.

Um die Besonderheit des Alphabets zu bewahren, haben seine Erfinder in der neuen Verfassung jedoch festgelegt, dass das kyrillische Alphabet das einzige offizielle Alphabet ist. So wird in der Verwaltung ausschließlich das kyrillische Alphabet verwendet.