Aleksandar Vučić © ToskanaINC - Shutterstock.com .jpg
Assemblée nationale à Belgrade ©klug-photo - iStockphoto.com.jpg

Der Zustand der Wirtschaft

Serbien ist immer noch ein armes Land, obwohl sich das BIP zwischen 2005 und 2010 verdoppelt hat, bevor die Subprime-Krise

Europa traf. Seitdem geht es mit der serbischen Wirtschaft bergab und sie hat 2020 gerade erst wieder die Vorkrisensituation erreicht. Die Regierung hatte sich im Zeitraum 2012-2016 stark verschuldet und musste mit Hilfe des IWF drastische Maßnahmen ergreifen, um das Ruder herumzureißen. Die Covid-Krise, die auf die Krise von 2008 folgte, hat das Land schließlich bislang eher verschont und die Rezession war sehr gering.

Die serbische Wirtschaft ist eine Dienstleistungswirtschaft, die 65,20 % des BIP ausmacht. Trotzdem ist die Industrie mit 25,20 % des BIP immer noch sehr wichtig und zählt vor allem viele Arbeitsplätze. Das industrielle Potenzial des Landes ist angesichts der großen Rohstoffvorkommen unter der Erde beträchtlich, aber es besteht Bedarf an einer Modernisierung der Produktion und an Investitionen. Mit 9,6% des BIP ist die Landwirtschaft der drittgrößte Wirtschaftssektor des Landes, der sich auf die reiche Vojvodina konzentriert, aber auch einer der am besten laufenden Sektoren. Serbien ist Selbstversorger und der größte Himbeerexporteur in Europa.

Auf dem Land selbst ist das Leben nicht immer einfacher. Zwar verbessert sich der Lebensstandard allmählich (der Gini-Index der Ungleichheit steht gut da), was auf steigende Löhne und einen explosionsartigen Anstieg des Binnenkonsums zurückzuführen ist, doch ist dies das Gegenstück zu einer exponentiellen privaten Verschuldung bei den Banken und einer deutlichen Verschlechterung des Sozialschutzes. Die Liberalisierungsmaßnahmen der SNS-Regierung führten zu drastischen Einschnitten in das robuste Gesundheitssystem aus der Sowjetära. Die Dom Zdravlje, die Gesundheitshäuser, werden zwar weitergeführt, doch das Krankenhaussystem und das Netz der Ärzte zerfällt. Serben, die sich in Schwierigkeiten befinden, kehren zum Schlendrian und zur Schattenwirtschaft zurück (in einem Ausmaß, das nichts mit der jugoslawischen Ära zu tun hat) und vervielfachen oftmals die Zahl der Gelegenheitsjobs.

Das politische System und die Institutionen

Die Präsidentschaft von Serbien. Aleksandar Vučić, seit 2014 Premierminister des Landes und Vorsitzender der Serbischen Progressiven Partei (SNS), wurde am Sonntag, den 2. April 2017, Präsident von Serbien. Er wurde am 3. April 2022 mit 60 % der Stimmen für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Als ehemaliger Mitarbeiter von Slobodan Milošević, der zum Pro-Europäer umgeschult wurde, ist er nun der starke Mann in Serbien

Die Republik Serbien hat eine Regierung unter der Führung von Ana Brnabić und eine Nationalversammlung, die auch die Institutionen der autonomen Provinz Vojvodina kontrolliert. Die Regierung leitet die Wirtschaftspolitik und die inneren Angelegenheiten

Die Nationalversammlung hat 250 Abgeordnete, hatte aber in der jüngsten Vergangenheit Schwierigkeiten, gewählt zu werden. Nach drei gescheiterten Wahlen, weil das Wählerquorum - das 50 % der registrierten Wähler umfassen musste - nicht erreicht wurde, ermöglichte die Wahl im Dezember 2003 endlich die lang ersehnte Erneuerung der Versammlung, eben dank eines Gesetzes, das diese Wahlbeteiligung abschaffte.

Politische Parteien

Das politische Leben in diesem jungen Land ist dynamisch. Die politischen Parteien wechseln ständig, fusionieren, zersplittern und heute haben die meisten von ihnen nicht mehr als zehn Sitze in der Versammlung. Die einzige Partei, die herausragt, ist die überwältigende Fortschrittspartei SNS. Sie dominiert das politische Leben vollständig, was teilweise auf ihre autoritären Strategien zurückzuführen ist. Sie wurde im Oktober 2008 von Tomislav Nikolić gegründet und vom derzeitigen Staatspräsidenten Aleksandar Vučić angeführt. Sie ist eine nationalistische, populistische, europhil orientierte Partei im Stil einer polnischen PiS.

Nach den Wahlen 2019 führt sie eine parlamentarische Koalition an, die 188 der 250 Sitze im Parlament besetzt, aber allein hat sie bereits 157 Abgeordnete.

Die Opposition ist seit der Abspaltung der Demokratischen Partei, die 2008 an der Macht war, zersplittert. Sie hat keinen Einfluss mehr in der Versammlung (sie hat insgesamt sieben Sitze!) und hat Mühe, sich in einem politischen Umfeld Gehör zu verschaffen, das zunehmend von der regierenden Koalition abgeriegelt wird.

Internationale Politik

Serbien findet langsam wieder seinen Platz auf dem globalen Schachbrett, nachdem es zu Miloševićs Zeiten davon verdrängt worden war. Zwei Dossiers werden intensiv verfolgt. Die Kosovo-Frage bleibt ein Dorn im Auge der serbischen Diplomatie, sie muss auf Beschwichtigung setzen, um sich zu integrieren und gleichzeitig alles daran setzen, die Unabhängigkeit rückgängig zu machen. Da Serbien zwischen Russland und Europa sitzt, spielt es auf beiden Seiten. So blieb es zum Zeitpunkt der von der Europäischen Gemeinschaft geforderten Sanktionen neutral und ist vorsichtig in seinen Beziehungen zur NATO (die seit den Bombenangriffen intern ohnehin wenig geschätzt wird). Auf der anderen Seite nimmt Serbien aktiv an EU-Programmen teil und arbeitet mit den außenpolitischen Zielen der EU zusammen, z.B. was die Versorgung von Flüchtlingen auf seinem Territorium betrifft. Vor kurzem kündigte Serbien im gleichen Geist der Neutralität an, seine alten russischen Migs in einem lukrativen Vertrag durch französische Rafale ersetzen zu wollen... vielleicht um die Öffnung der Turkstream-Pipeline auf seinem Territorium besser zu akzeptieren, die im Zentrum einer neuen Salve von Spannungen in der Ukraine steht.

Herausforderungen und Fragen

Die schwierigen politischen Reformen.

Die beiden wichtigsten Herausforderungen für die serbische Politik sind die Sicherung der jungen Demokratie und der Beitritt zur Europäischen Union.

Diese beiden Herausforderungen standen während der Wahlen 2008, die nach der Unabhängigkeit des Kosovo stattfanden, auf dem Spiel, als die pro-europäische Demokratische Partei (DS) die nationalistische Serbische Radikale Partei (SRS) übertrumpfte und die Oberhand über das Land gewann. Als 2012 ein ehemaliger Vertreter der Radikalen Partei an die Macht kam, war zu befürchten, dass sich das Blatt wenden würde, doch wie sich herausstellte, beschloss die neue Regierung schließlich, den von ihrer Vorgängerin eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Trotz der Erleichterung der europäischen Partner über diese Kehrtwende hat die regierende Koalition in den letzten Jahren antidemokratische Züge angenommen und bei den Wahlen 2016 und 2019 jede Opposition zerschlagen. Der starke Mann dieses Systems ist Aleksandar Vučić, dessen Methoden zunehmend umstritten sind. Beispielsweise hatten sich drei Tage vor der Wahl 2017 sieben überregionale Tageszeitungen bereit erklärt, auf ihrer Titelseite die Initialen von Aleksandar Vučić in Riesenformat abzudrucken. Der Journalistenverband beobachtete damals einen "anhaltenden Trend zu einer Verschlechterung der Meinungsfreiheit in Serbien". Die vorgezogenen Parlamentswahlen 2019 fanden unter Bedingungen statt, die von der Opposition (die sich für einen Boykott entschied) angeprangert wurden und bei der Europäischen Kommission Besorgnis auslösten. Heute sind sich die Beobachter einig, dass das politische System Serbiens keine Demokratie, sondern eher ein hybrides Regime ist: Es gibt zwar einen politischen Wettbewerb, aber er ist völlig ungleich und die Regierungspartei mobilisiert staatliche Ressourcen, um sich zu halten.

Serbiens EU-Beitrittsantrag wird von der internationalen Gemeinschaft nach seinen deutlichen Anstrengungen bei der Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof bei der Verfolgung von Kriegsverbrechern in Jugoslawien und der Normalisierung seiner Beziehungen zum Kosovo mehr denn je unterstützt. Schließlich wird Serbien einen guten Deal erhalten: den Status eines EU-Kandidaten am1

. März 2012, ohne die Unabhängigkeit seiner Provinz Kosovo offiziell anerkennen zu müssen und ohne für Sanktionen gegen Russland, einen seiner wichtigsten internationalen Partner, zu stimmen. Der Weg ist jedoch noch lang und schwierig, die Erweiterung Europas ist nicht mehr wirklich aktuell und Serbien stößt auf die Blockaden einiger Mitgliedsländer. Außerdem ist Serbien noch weit davon entfernt, seine Ziele in Bezug auf die für den Beitritt erforderlichen wirtschaftlichen und sozialen Reformen zu erreichen, insbesondere im Bereich der Ökologie.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen.

Die wichtigsten wirtschaftlichen Herausforderungen bestehen darin, den von Jugoslawien geerbten wirtschaftlichen Übergang abzuschließen und die völlig veraltete Infrastruktur des Landes zu erneuern.

Um die Wirtschaft zu modernisieren, benötigt die Regierung Liquidität und muss Kapital und Technologie aus dem Ausland anziehen. Das große Projekt des wirtschaftlichen Aufschwungs in Serbien wurde daher mit großzügigen Privatisierungen durchgeführt, was das soziale Klima verschlechtert und die Bevölkerung geschwächt hat. Das Land ist immer noch gut industrialisiert, aber sehr wenig wettbewerbsfähig, sowohl in der Schwerindustrie (Stahlindustrie, Energiegewinnung, Bergbau) als auch in Sektoren mit geringer Wertschöpfung wie der Textilindustrie. Diese Industrien sind immer noch von Schließung bedroht und drohen, der mit 9% ohnehin schon hohen Arbeitslosigkeitskurve weitere Kontingente hinzuzufügen. Die gute Nachricht ist, dass sich die ausländischen Investitionen beschleunigen, unterstützt durch die anhaltende Strukturhilfe des IWF und der Europäischen Union. Ein massiver 500-Millionen-Euro-Plan von Gazprom für den Bau der South-Stream-Pipeline, die das Land von Süden nach Norden durchqueren sollte, war ein Symbol für eine blühende Zukunft ... bevor er zugunsten der weniger großartigen (und weniger beworbenen) Turkstream-Pipeline gestrichen wurde, von der gerade ein 400 km langer Abschnitt in Serbien eingeweiht wurde. Die Ukraine-Krise und der Druck, sich von russischen Investitionen abzuschneiden, lassen Serbiens bilaterale Abkommen mit anderen aufstrebenden Staaten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Aserbaidschan vermehrt entstehen. Diese Projekte stoßen nicht auf ungeteilte Zustimmung. Die Regierung wird beschuldigt, ihre Souveränität an ausländische Staaten (allen voran Russland, die VAE und China) im Austausch für unklare und undemokratische Megaprojekte zu verkaufen. Diese Kritik ist berechtigt, aber es ist schwierig, die Summen abzulehnen, die auf dem Spiel stehen (die Vereinigten Arabischen Emirate versprechen beispielsweise Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar für ihr Megaprojekt für Immobilien in Belgrad). An der Investitionsfront bleibt zu hoffen, dass ein neuer Konflikt zwischen Albanern und Serben um den Kosovo und das "Großalbanien" das Bild nicht trübt.

Der Zustand der Infrastruktur ist problematisch. Serbien produziert nur 25% seines Energiebedarfs und seine Wärmekraftwerke (die wichtigsten Kohlekraftwerke in den Minen von Kolubara und Kostolac) sind so veraltet, dass sie nur mit 65% ihrer Kapazität arbeiten, um das Risiko von Unfällen möglichst gering zu halten. Die zeitweiligen Stromausfälle erinnern alle an die Notwendigkeit eines Projekts zur Erneuerung der Strominfrastruktur, die seit 15 Jahren nicht mehr neu gebaut wurde.