Eoliennes au Açores © Yulia-B - iStockphoto.com.jpg

Fragile Biodiversität und Schutzgebiete

Der Archipel verfügt über eine außergewöhnliche Biodiversität, sowohl an Land als auch im Meer, in Verbindung mit kontrastreichen Landschaften, die durch die Insellage und den Vulkanismus geprägt sind. Die Laurisylve, ein Primärwald mit endemischen Arten, ist in einigen Teilen der Inseln Pico, Terceira und São Miguel erhalten geblieben. Seit dem 15. Jahrhundert wurde der Wald durch Baumaßnahmen, Landwirtschaft und Viehzucht, aber auch durch die Einführung fremder Arten abgeholzt. Die Handelsschifffahrt begünstigte die Einführung exotischer Pflanzen, die sich akklimatisiert haben und in Gärten und natürlichen Umgebungen zu finden sind. So zum Beispiel die aus Asien stammende Hortensie, die zur Einfassung von landwirtschaftlichen Parzellen verwendet wird und zum Symbol der Inselgruppe geworden ist. Die Anpflanzungen der Cryptomeria japonica oder Japanischen Zeder sind ein emblematisches Beispiel für diese Einführungen, die endemische Arten schwächen. Das Gebiet weist außerdem eine große Vielfalt an Unterwasserbergen auf, darunter auch aktive Vulkane, die eine bemerkenswerte Artenvielfalt beherbergen. Die Inseln sind ein Schutzgebiet für zahlreiche Walarten (Pottwale, Schnabelwale, Delfine), die man mit Hilfe von Ökotourismus-Organisationen auf See beobachten kann. Jede der neun Inseln besitzt einen Naturpark, in dem verschiedene Schutzgebiete zusammengefasst sind (u. a. Naturschutzgebiet, Erholungswaldgebiet, Natura-2000-Gebiet, Naturdenkmäler). Das Gebiet umfasst auch einen Geopark, der aus 121 geologischen Stätten besteht (Kraterseen, trockene Calderas, Fumarolen, geothermale Quellen). Er dient dem Schutz dieses Erbes, aber auch der Sensibilisierung für die Umwelt. Auf den Azoren gibt es etwa 20 Interpretationszentren. Im Folgenden finden Sie einige der Naturschätze des Archipels :

Das Naturschutzgebiet Lagoa do Fogo (São Miguel), ein Natura-2000-Gebiet, schützt einen Kratersee, der von endemischer Vegetation (Wacholder, Azoren-Lorbeer) umgeben ist

Der Wasserfall Caldeira Velha (São Miguel) : liegt am Rande des Naturschutzgebiets Lagoa do Fogo und beherbergt endemische Pflanzenarten, einen wunderschönen Wasserfall und natürliche Warmwasserbecken

Das Naturschutzgebiet des Inselchens Vila Franca do Campo (São Miguel) ermöglicht die Entdeckung einer außergewöhnlichen Meeresbiodiversität und die Beobachtung von Vögeln (Papageientaucher). Außerdem beherbergt sie Heidekraut- und Weidenwälder.

Das Naturschutzgebiet Caldeira de Faial (Faial) beherbergt einen großen Krater, der von Hortensien und endemischen Arten umgeben ist.

Im Waldreservat Pinhal da Paz (São Miguel) kann man eine ganze Reihe exotischer Pflanzen entdecken.

Der Krater von Sete Cidades(São Miguel) beherbergt eine große floristische Vielfalt, darunter endemische Arten (Wacholder, holzige Engelwurz, Azoren-Stechpalme)

Das besondere Schutzgebiet Pico da Vara (Sao Miguel) wird Vogelfreunde begeistern. Es beherbergt mehrere endemische Arten, darunter den Azoren-Gimpel, der an die einheimischen Pflanzenarten von São Miguel gebunden ist.

Weiden und Pflügen

Die Azoren sind für ihre Milch- und Käseproduktion bekannt. Terceira ist bekannt für seine grünen Weiden, auf denen die Wiederkäuer leben (sie wird auch die "Kuhinsel" genannt). Die Kühe bleiben das ganze Jahr über auf der Weide und werden von den Bauern mit einer mobilen Melkmaschine abgeholt. Diese Form der Viehhaltung ist jedoch nicht frei von Umweltauswirkungen: Wasserverbrauch, Entwaldung und Bodenbeanspruchung für Weide- und Futteranbau, Methanemissionen, Freisetzung von Stickstoff und Phosphor in die natürliche Umgebung. So hat der Furnas-See - wie andere auch - Probleme mit der Eutrophierung. Das Furnas Research and Monitoring Center beleuchtet die Probleme im Zusammenhang mit der Verschmutzung durch die Landwirtschaft und die eingeführten Lösungen (Landerwerb, biochemische und mechanische Wasserbehandlung). Die Inselgruppe hat es jedoch geschafft, seit dem 19. Jahrhundert eine althergebrachte Weinkultur fortzuführen, die 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde (Insel Pico). Die Weinstöcke werden in den Lavafeldern an Rissen gepflanzt und durch Mauern aus Vulkangestein geschützt. Auf São Miguel gibt es Teeplantagen, die seit dem 17. Jahrhundert ohne Pestizide oder Chemikalien bewirtschaftet werden.

Wenn die Müllverbrennung dem Recycling schadet

Die Abfallwirtschaft basierte lange Zeit auf der Deponierung und der Versendung von Abfällen zum Recycling auf das Festland. Später entschied man sich, eine Müllverbrennungsanlage auf Terceira zu errichten, um das Deponieren von Abfällen zu vermeiden. Dies behinderte jedoch den Ansatz der Quellenreduzierung und des Recyclings (insbesondere von Bioabfällen). Um effizient zu arbeiten, muss eine Müllverbrennungsanlage eine konstante Menge an Abfall verarbeiten, was die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft nicht fördert. Genau das zeigt eine Studie, die 2019 von der NGO Zero Waste veröffentlicht wurde. Auf Terceira stieg die Recyclingquote für Siedlungsabfälle zwischen 2016 und 2017 nur um 1 Prozent auf 24 Prozent und war damit noch weit von der für 2025 angestrebten Zielmarke von 55 Prozent entfernt. Auch das Projekt einer neuen Müllverbrennungsanlage auf der Insel São Miguel erscheint nicht sinnvoll und führt zu lokalen Protesten.

Eine Energiewende auf der Grundlage erneuerbarer Energien

Die isolierte Inselgruppe ist auf den Import von fossilen Energieträgern angewiesen, die Treibhausgase ausstoßen. Die Azoren gehören zu den 26 europäischen Inselterritorien, die sich 2019 für den Energiewandel entschieden haben. Ein Engagement, das mit dem Ziel Portugals einhergeht, im Rahmen des Pariser Übereinkommens bis 2050 CO2-neutral zu werden. Der Archipel stützt seine Maßnahmen auf die Entwicklung erneuerbarer Energien (Wasserkraft, Solarenergie, Geothermie). Dabei stützt sie sich insbesondere auf eine Innovation im Bereich der Energiespeicherung (Lithium-Ionen-Titanat-Batterien). Diese Technologie, Wärtsilä genannt, wurde im Februar 2020 auf der Insel Graciosa initiiert. Sie sollte die Speicherung der erzeugten Wind- und Sonnenenergie ermöglichen und dazu beitragen, auf der Insel einen Anteil erneuerbarer Energien von 65 % zu erreichen, und zwar auf Kosten der fossilen Energieträger (Diesel).

Seit 2022 steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung auf den Azoren stetig an: 2023 lag er bereits bei 40 % der Energieerzeugung und soll bis 2025 auf der gesamten Inselgruppe 50 % erreichen. Dieses deutliche Wachstum ist auf die Eröffnung neuer geothermischer Kraftwerke, insbesondere auf den Inseln Sao Miguel und Terceira, sowie auf die Entwicklung von Wind- und Solarenergie zurückzuführen. Das Ziel der Regierung ist es, bis 2040 einen Anteil von 100 % erneuerbarer Energien zu erreichen.