Ville de Ponta Delgada © Frank Buß - iStockphoto.com.jpg
Drapeau des Açores © SteveAllenPhoto - iStockphoto.com-522149428.jpg

In Zahlen

Mit insgesamt etwa 242 000 Einwohnern setzt sich die Bevölkerung der Azoren aus etwa 125 000 Frauen und 117 000 Männern zusammen. Die Bevölkerung ist seit einigen Jahren leicht rückläufig und sehr ungleich auf die 9 Inseln verteilt: São Miguel vereint mit sage und schreibe 137.000 Menschen die meisten Einwohner auf sich, gefolgt von Terceira mit 54.000, dann Faial 14.000, Pico 13.600, São Jorge 8.200, Santa Maria 5.600, Graciosa 4.000, Flores 3.600 und 460 auf der kleinen letzten Insel Corvo.

Die Geburtenrate liegt im Jahr 2020 bei 8,7 %. Diese Rate steigt auf den Inseln São Miguel und Santa Maria und sinkt auf Graciosa und vor allem Corvo, wo beispielsweise 2016 keine einzige Geburt verzeichnet wurde. Die Sterblichkeitsrate liegt im Jahr 2020 im regionalen Durchschnitt bei 10,1 %. Sie weist auf fast allen Inseln Werte über diesem Durchschnitt auf, außer auf São Miguel (8,8 %) und Santa Maria (9,1 %). Am höchsten ist die Rate auf Corvo mit 15 %. Die Fertilitätsrate weist seit den 2000er Jahren einen rückläufigen Trend auf und wird 2020 bei etwa 34,5 % liegen.

Geschichte der azorianischen Bevölkerung

Die azorische Besiedlung ist eine koloniale Besiedlung, die aus der sechshundertjährigen Existenz der Inseln innerhalb des portugiesischen Reiches und späteren ehemaligen Kaiserreichs hervorgegangen ist. Die meisten Bewohner der Inseln stammen von portugiesischen Siedlern ab, die vor allem aus den Regionen Alentejo und Algarve in Südportugal in beträchtlicher Zahl kamen. Aber auch andere Bevölkerungsgruppen wurden auf den Inseln angesiedelt, insbesondere auf Wunsch portugiesischer Fürsten, die die Entwicklung ihrer neuen Gebiete organisierten. Unter anderem ließen sich ab den 1490er Jahren zahlreiche Flamen auf Terceira, Pico, Faial, São Jorge und Flores nieder. Flandern war überbevölkert und die erobernden Prinzen brauchten Rodungsarbeiter... Im Laufe der Geschichte wurden die Azoren manchmal als "flämische Inseln" bezeichnet; dieses kulturelle Element findet man heute in dem dem Gouda ähnlichen Käse, den Windmühlen, die sehr flämisch sind, und vielleicht auch im Organisationssinn der Azorianer, die definitiv germanischer sind als ihre Mitbürger auf dem Festland.. Im Laufe der Jahrhunderte haben auch andere Bevölkerungsgruppen ihren Beitrag zur Entstehung des azorischen Schmelztiegels geleistet. Insbesondere diejenigen, die Opfer von Verfolgungen wurden: Sephardische Juden von der Iberischen Halbinsel, Mauren oder Spanier, aber auch Franzosen, Italiener oder Engländer, die damals vor dem Gesetz ihres Landes flohen... Die Durchmischung der Bevölkerung war perfekt und heute kann man keine wirklich getrennten ethnischen Gruppen unter der Inselbevölkerung mehr ausmachen.

Azoren sein: eine Insellage

Der azorische Dichter und Schriftsteller Vitorino Nemésio schrieb, dass "die Azoren [...] eine starke Varietät der portugiesischen Nation [sind], die im Laufe eines halben Jahrtausends in der nordatlantischen Isolation geschaffen wurde", und er prägte gleichzeitig das Wort açorianidade (Azorianität), indem er hinzufügte, dass es "eine Qualität" sei, Azorianer zu sein. Kann man wirklich sagen, dass es einen "Typ" Açorianer gibt, einen gemeinsamen Geist? Sind die Menschen nicht dieselben wie auf dem Festland?

Die meisten Analysten verweisen auf eine Identität, die durch die Insellage und das ständig wechselnde Klima bedingt ist; es ist auch klar, dass der ständige Kampf mit den Naturelementen eine große Rolle bei der Durchsetzung einer gewissen "Açorianität" gespielt hat. Die Abgeschiedenheit hat wahrscheinlich eine noch intensivere Saudade gefördert, einen etwas strengen oder verschlossenen Charakter, der träge oder apathisch wirken kann; die Angst vor Naturkatastrophen hat ein etwas fatalistisches Bewusstsein gegenüber den Ereignissen begünstigt, während sie gleichzeitig der Hoffnung schmeichelte. Um den Geist der Insulaner zu beschreiben, spricht man noch immer von mornaça, einer friedlichen Nonchalance, einer gedämpften Bonhomie, einer geduldigen und maßvollen Nostalgie. Es ist klar, dass die Abgeschiedenheit oder Isolation ein ganz eigenes Temperament prägt, das instinktiv konservativ ist, um seine Identität zu bewahren, und natürlich auf die Auswanderung als einzige Möglichkeit ausgerichtet ist, buchstäblich aus der Patsche zu kommen. Die azorianische Bevölkerung weist mehr oder weniger beide Eigenschaften auf, die zwar unterschiedlich, aber nicht gegensätzlich sind.

Dennoch gibt es auf jeder der Inseln und sogar auf einer Insel zwischen den einzelnen Conselho (wie die Rivalitäten auf Pico oder São Jorge, zwischen Velas und Calheta zeigen) Besonderheiten. Unerschütterlich definiert Nemésio drei verschiedene Typen von Inselbewohnern: den Micaelense (von São Miguel, fleißig, industriell, rau); den Terceirense der ländlichen Inseln im Zentrum (wie Terceira, leutselig, offen, festlich); und den Picaroto (kräftig gebaut, ein Mann der Meere und der harten Arbeit auf dem Land, z. B. auf Pico).

Abgesehen von der Poesie der Wörter kann man auf jeden Fall verstehen, inwiefern "Azorenhaftigkeit" nicht eine, sondern vielfältig ist; im Übrigen erklärt und spiegelt die Besiedlung des Archipels gleichzeitig diese Zweideutigkeit wider: die ersten Bewohner kamen vom portugiesischen Festland, aus Beiras, der Algarve und dem Alentejo, aber auch aus Flandern, der Bretagne, Spanien, England oder sogar aus dem Morbihan; dort wurden im 17.Jahrhundert Müller angeheuert, um auf dem Archipel Mühlen zu bauen. Die Azoren sind ein riesiges Mosaik aus Völkern, die wie die großen Grün- und Blautöne, die den Archipel erstrahlen lassen, zusammenhalten, und scheinen auf den ersten Blick geteilt zu sein. Aber diese großen Unterschiede, die durch die starke Insellage gerechtfertigt sind, verhindern nicht, dass es einen einheitlichen kulturellen Hintergrund gibt: Sprache, Gastronomie, Religion, Bräuche etc.

Auswanderung

Der Begriff der Insellage ist untrennbar mit dem Begriff der Auswanderung verbunden. Aber warum kommt es zu einem solchen Exodus? Es ist üblich, Überbevölkerung, Klimakatastrophen oder schlechte Arbeitsbedingungen (wie die Landverteilung, vor allem auf São Miguel, zugunsten der Kapitäne-Donatoren) als Gründe anzuführen. All diese Ursachen dürften sicherlich eine wichtige Rolle gespielt haben. Warum aber setzte diese intensive Auswanderung erst im 19.Jahrhundert richtig ein, obwohl die Bedingungen nicht schlechter waren als zuvor, sondern im Gegenteil? Es ist anzunehmen, dass diese Bevölkerungsbewegungen Hand in Hand mit den industriellen Bewegungen gingen, die die wirtschaftlichen Verhältnisse umwälzten. "Dort besser leben", ohne dass man hier schlecht lebte, war vielleicht das Motto all derer, die sich - ob illegal oder nicht - auf großen Schiffen auf den Weg machten, ohne jemals zuvor ihr Heimatdorf verlassen zu haben.Jahrhundert eher auf die Kolonialisierungspolitik Portugals zurückzuführen war, das es für richtig hielt, Männer in den Süden Brasiliens zu schicken, um ihr Territorium gegenüber den Spaniern zu sichern, als ihnen gerade die Kolonie Sacramento (Colonia, heute in Uruguay) geschenkt worden war. Heutzutage gibt es viel mehr Azorianer in der Welt als auf den Azoren, und einige neureiche Durchreisende oder Rückkehrer verändern die Landschaft und die Mentalität der Menschen, indem sie riesige Häuser im kalifornischen Stil bauen (und dafür bezahlen). Aber nicht alle Auswanderer sind so, und die Feste, die zu ihren Ehren gefeiert werden, wie die Feste in Flores im Juli, sind ein Beweis für die Verbundenheit, die die Zurückgebliebenen mit diesen verlorenen Söhnen haben.

Man muss auch von den Azorianern sprechen, die in den letzten Jahren aus den USA oder Kanada ausgewiesen wurden, weil sie dort Straftaten begangen haben... Es gibt etwa 1.000 von ihnen auf dem gesamten Archipel und sie leben in speziellen Aufnahmezentren. Da sie ihre Familien in dem Land gegründet haben, in das sie ausgewandert sind, haben sie meist keinerlei Bindungen auf dem Archipel und leben sehr schlecht mit diesem erzwungenen Exil. Für sie ist es eine doppelte Strafe. Nicht zu vergessen das schlechte Image, das sie bei den Einheimischen haben, für die sie für alles Übel verantwortlich sind. Sie sind nicht willkommen und viele sind der Meinung, dass sie in ihren Gefängnissen im Ausland hätten bleiben sollen und dass es Kriminalität auf den Azoren schafft, wenn man sie dorthin zurückschickt. Die Rechte auf den Azoren versucht übrigens, diese Debatte zu politisieren, um Wähler zu gewinnen, indem sie eine Politik befürwortet, die mehr Sicherheit bietet als die von der Linken vorgeschlagene. Die Kriminalität ist jedoch nicht zum Privileg der Azoren geworden! Die Kriminalitätsrate ist nach wie vor niedrig, und diese Auswanderer zweiter Klasse machen mehr Lärm als sie schaden..

Die Azoreninseln sind neun, wie die Feen auf der Insel Avalon, und bieten ebenso viele verschiedene Arten zu sein und zu denken. Aber eines ist zumindest sicher: Obwohl der Archipel nach Nord- und Südamerika ausgerichtet ist, liegt er in Europa, was vielleicht eine neue, reichere gemeinsame Identität verheißt.

Ein "azorianischer Portugiese"

Das auf den Azoren gesprochene Portugiesisch unterscheidet sich von dem auf dem Festland. Die geografische Isolation, das Klima, der ständige Kampf gegen die Naturelemente und das über die Jahrhunderte eher niedrige soziale Niveau haben auf dem Archipel eine archaische Sprechweise bewahrt. So heißt es z. B. dês statt desde (seit), conhecença statt conhecer (kennen) etc. Einige Wörter sind sogar in Lissabon völlig unbekannt. São Jorge ist die Insel, die es am besten verstanden hat, ihre Insellage mit den sprachlichen Archaismen der ersten Bewohner zu bewahren.

Aber, und das ist ein typisches Merkmal der Kultur des Archipels, es gibt auf den Azoren fast so viele verschiedene Sprachen wie Inseln. Um ganz genau zu sein, kann man drei Arten von Sprechweisen unterscheiden: die von São Miguel, die der Algarve oder dem Alentejo nahesteht, die von Terceira und die der anderen Inseln. Beispielsweise bedeutet caçoila in Terceira caçarola (Pfanne, Topf), in São Miguel jedoch guisado de carne (Fleischeintopf); während der Laut "ei" in Ponta Delgada wie ein "ê" ausgesprochen wird, ist der Diphthong in Terceira ausgeprägter und in Faial sogar noch stärker (fast wie ein "ai"). Was die Phonetik betrifft, so ist die Sprache von São Miguel wirklich besonders: Die Laute sind "französisiert", mit "ou" und "ü".

Manche sehen darin den Einfluss der Bretonen, die im 16.Jahrhundert die nordwestlichen Küsten eroberten; aber auch an der Algarve taucht der "ü"-Laut auf, ebenso wie der "an"-Laut, der auf der Insel sehr verbreitet ist. Der französische Einfluss war also vielleicht nicht so entscheidend. Seltsamerweise lässt sich im Sprachgebrauch der Azoren kaum ein flämischer Einfluss feststellen, obwohl die ersten Bewohner der Inselgruppe stark eingewandert sind und eine wichtige Rolle in der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Archipels gespielt haben. Dies wird oft damit erklärt, dass viele Flamen portugiesische Frauen heirateten und die Kinder sofort in der Sprache ihrer Mutter, die für ihre Erziehung zuständig war, aufgingen, wodurch die ursprüngliche Sprache des Vaters schnell verdrängt wurde. Die Massenauswanderung hat natürlich die Sprechweise der Azorianer stark verändert, wobei auch mehr oder weniger aus dem Englischen übersetzte Wörter importiert wurden, wie in Brasilien...