Charakteristische Produkte

Es überrascht nicht, dass Schweinefleisch in Deutschland ein zentrales kulinarisches Element ist. Die Wurst ist DIE Spezialität des Landes und wird in allen möglichen Variationen angeboten, wie z. B. als bayerische Weißwurst, als Bratwurst aus Franken und Thüringen oder als Frankfurter Würstchen, das auf dem Grill zubereitet wird. Trotz ihres Namens enthält die Bierwurst - eine dicke, geräucherte Wurst - kein Bier. Die Blutwurst ist das Äquivalent zur Blutwurst und die Leberwurst ist eine cremige Leberwurst, die man auf Brot streichen kann.

Zu den Wurstwaren gehört auch der Leberkäse, ein fein gehacktes Fleischbrot, das jedoch weder Leber noch Käse enthält. Oder probieren Sie Presssack (Kopfkäse), den hervorragendenWestfälischen Schinken und Griebenschmalz (Speckaufstrich). Mett besteht aus rohem Schweinehackfleisch mit Zwiebeln und Kümmelsamen, das auf Brot serviert wird: für den geübten Gaumen.

Bei den Käsesorten sind der Limburger mit seinem kräftigen Geruch, der dem Münsterkäse ähnelt, oder der Tilsiter, der dem Greyerzer Käse ähnelt, hervorzuheben. Erwähnenswert sind auch derAllgäuer Bergkäse, der dem Emmentaler ähnelt, oder der Rauchkäse, ein geräucherter Käse mit einer dünnen braunen Rinde. Der Weißlacker wird auch als "Bierkäse" bezeichnet. Er hat eine sehr dünne Rinde, eine buttrige Textur und einen kräftigen Geschmack, der gut zu Bier und Roggenbrot passt. Der aus Hessen stammende Handkäse ist ein kleiner, gelber, trockener Käse aus geronnener Milch mit einem würzigen, intensiven Geschmack, der manchmal mit Kümmelsamen garniert wird.

Die Deutschen haben eine wahre Leidenschaft für Brot, das man vor allem in Form vonBrötchen (Brötchen) findet, die in der Regel aus Weizen- und/oder Roggenmehl - häufig Vollkornmehl - mit einer Vielzahl von Kernen (Sonnenblumen, Mohn, Leinsamen, Kürbis usw.) hergestellt werden. Der Pumpernickel, ein sehr dichtes Roggenbrot, dessen körnige Textur von geschroteten Roggenkörnern herrührt, soll ursprünglich aus Westfalen stammen.

Die Klassiker der deutschen Küche

Unter den zahlreichen Fleischgerichten ist natürlich ein symbolträchtiges rheinisches Gericht hervorzuheben: der berühmte Sauerbraten, in süß-saurer Soße geschmortes Rindfleisch. Aber auch Eisbein/Schweinshaxe, Schäufele (in Bier geschmorte Schweineschulter), Bouletten (Hackfleischbällchen), Rinderrouladen (mit Speck und Gemüse belegte Rindfleischscheiben), Kasseler Rippen (geräucherte Schweinerippchen) und schließlich Kohlrouladen (mit Fleisch gefüllte Kohlrouladen ) werden gerne verzehrt. Die Würstchen werden oft pochiert oder gegrillt und mit viel Senf in ein Brötchen gefüllt. Die 1949 in Berlin erfundene Currywurst ist eine gegrillte Wurst, die mit einer Ketchup- und Currysoße übergossen wird und im ganzen Land verzehrt wird. Himmel und Erde - wörtlich "Himmel und Erde" - ist ein westfälisches Gericht, das aus Kartoffelpüree und Apfelmus besteht, das mit Scheiben von Schwarzwurst gekrönt wird.

Weihnachtsgans oder Gänsebraten ist ein Weihnachtsklassiker, der mit Kohl, Kartoffeln und Teltower Rübchen, karamellisierten Steckrüben, serviert wird. AuchSpanferkel (Spanferkel) ist bei großen Veranstaltungen beliebt. Krustenbraten ist ein Schweinebraten mit einer schön knusprigen Haut. Das aus Österreich stammende Schnitzel - in Frankreich besser bekannt als Wiener Schnitzel - wird in allen Teilen des Landes gegessen. Das aus Ungarn stammende Gulasch (Fleischeintopf mit Paprika) hat seinen Weg nach Deutschland gefunden.

Der Rhein und seine zahlreichen Nebenflüsse haben bei den Einheimischen lange Zeit eine Vorliebe für Fisch geprägt: Aal, Barsch, Hecht, Brasse, Karpfen, Schleie und so weiter. Obwohl das Ruhrgebiet weit vom Meer entfernt ist, war es schon immer ein Verkehrsknotenpunkt, und Städte wie Köln wurden schon im Mittelalter mit Meeresfrüchten wie Heringen beliefert. Hering ist sehr beliebt und wird in Form von Matjes (junger Hering in Salzlake), Bismarckhering (kalte Heringsscheiben, die in Essig und Zwiebeln eingelegt sind) und Rollmops (marinierte Heringsröllchen mit Gewürzgurken und kleinen Zwiebeln) gegessen, die oft in einBrötchen (Fischbrötchen) gefüllt sind.

Sauerkraut (Sauerkraut) ist eine gängige Beilage, die wie im Elsass gerne mit Speck und Würstchen belegt wird. Kartoffeln werden als Bratkartoffel mit Speck oder als Reibekuchen, ein Kartoffelpuffer aus dem Rheinland, zubereitet. Dibbelabbes oder Döbbekuchen ist eine Art Gratin aus geriebenen Kartoffeln mit Zwiebeln, Ei und Würstchen, das seinen Ursprung im Rheinland hat. Auch Klöße oder Knödel sind beliebt. Sie können aus Brot(Semmelknödel), Brot und Speck(Grammelknödel), Kartoffelknödel(Kartoffelknödel) oder in Form von gedämpften Brötchen(Böhmische Knödel) sein. Pitter und Jupp schließlich ist ein Eintopf aus Grünkohl, Lauch und geräucherten Würstchen. Spätzle sind handgemachte Nudeln, die vom Elsass bis nach Österreich gegessen werden.

Suppen sind sehr beliebt, wie die Brotsuppe (duftende Brotsuppe mit Bier, Zwiebeln und Sahne), die Hochzeitssuppe oder " Hochzeitssuppe " (Geflügelsuppe mit Hühnerklößchen und kleinem Gemüse), die Pfannkuchensuppe (Brühe mit Streifen von gesalzenen Kräuterpfannkuchen) oder die Kraütlsuppe, eine Kräutersuppe mit Croutons. Nicht zu vergessen die Leberknödelsuppe ( Leberknödelsuppe ) oder die Griessnockerlsuppe (Grießklößchensuppe). Die aus Köln stammende Kölner Erbsensuppe ist eine dicke Erbsensuppe.

Zu den Salaten gehören Kartoffel-Gurkensalat mit Kartoffeln und Gurken oder Wurstsalat mit Wurststreifen, Essiggurken, Radieschen und Essigzwiebeln. Der Zwiebelkuchen ist ein Kuchen mit Zwiebeln, Speck und Sahne.

Desserts und Getränke

Die Deutschen haben eine Liebesgeschichte mit dem Gebäck. Die Schwarzwälder Kirschtorte mit ihren Schichten aus kakaohaltigem Biskuit, Schlagsahne und Kirschen in Sirup ist ein Muss. Auch derApfelstrudel oder Apfelstrudel oder der Topfenstrudel (Quarkstrudel) sind zu erwähnen. Der Baumkuchen ist eine Teigröhre, die auf einem Zylinder über der Glut gebacken wird. Und nicht zu vergessen eine Vielzahl vonObsttorten, wie der Zwetschgendatschi mit Zwetschgen oder der beliebte Rhabarberkuchen mit Rhabarber.

Der Bienenstich ("Bienenwabe") ist ein Briochekuchen mit Mandelblättchen, der mit einer Vanille- und Honigcreme gefüllt ist. Die Prinzregententorte ist ein typisch bayerischer mehrschichtiger Kuchen, der abwechselnd aus Schokoladenbuttercreme und Aprikosenmarmelade besteht und mit einer Schokoladenglasur überzogen ist. Der Frankfurter Kranz ist ein Kranzkuchen, der mit Rum-Buttercreme, roter Beerenkonfitüre und karamellisierten Mandelsplittern gefüllt ist. Die Flockensahnetorte ist sehr luftig und besteht aus Schichten von Brandteig und Schlagsahne, die mit Preiselbeerpüree garniert sind. Der Käsekuchen ist das klassische deutsche Äquivalent zum Käsekuchen und wird immer gebacken, meist auf einem Kuchenteigboden. Der slawisch inspirierte Mohnkuchen ist eine Torte, die mit einem Mohnteig gefüllt ist.

Es gibt viele dänisch inspirierte Gebäcke(Kopenhagener), wie das Franzbrötchen, das einem mit Zimt aromatisierten Croissant ähnelt. Weiter im Süden gibt es denAllerseelenzopf, eine mit Rosinen und Perlzucker geflochtene Brioche, die zu Allerheiligen gebacken wird, oder den Germknödel, eine dampfende Brioche mit Powidlfüllung (würzige Pflaumenmarmelade), die mit Zucker und Mohnpulver bestreut und mit Vanillepudding übergossen wird. Dampfnudel sind kleine - manchmal gefüllte - Brioches, die in einer Milch-Wasser-Butter-Mischung gedämpft werden. Der Gugelhupf ist das lokale Äquivalent des elsässischen Gugelhupfs. Der Stollen ist ein aus Sachsen stammendes, dichtes Brioche, das zu Weihnachten sehr beliebt ist und mit Marzipanstückchen und kandierten Früchten belegt und mit einer dicken Schicht Puderzucker überzogen wird.

Auch Krapfen sind sehr beliebt, wie der klassische Berliner Pfannkuchen, ein runder Krapfen, der meist mit Marmelade, Schokolade oder Vanillepudding gefüllt ist. Weitere Beispiele sind Apfelkücherl, herzhafte Apfelkrapfen, und der Kaiserschmarrn, ein saftiger Pfannkuchen mit Rosinen, die in Stücke gerissen werden. Das Ganze wird mit Puderzucker und Mandelblättchen bestreut und mit Apfelmus serviert.

Auf den deutschen Weihnachtsmärkten, die zu den schönsten Europas gehören, werden 1001 Kekse angeboten, wie z. B. Nürnberger Lebkuchen, Lebkuchen, die in Herzform geformt, mit Schokolade überzogen oder mit Zuckerguss überzogen werden können. Weitere Beispiele sind Schachbrettkekse (Kakao-Vanille-Schachbrettmuster ) oder Braune Kuchen ( Lebkuchenkekse ohne Glasur).

Rote Grütze ist ein Kompott aus roten Früchten, das mit Vanillepudding übergossen wird. Die Bayerische Creme oder Bayerische Sahne soll ursprünglich aus Bayern stammen, das heutige Rezept wurde jedoch angeblich in Frankreich entwickelt. Die Deutschen lieben Süßigkeiten und sind mit fast 8 kg pro Jahr und Einwohner sogar diedrittgrößten Schokoladenkonsumenten der Welt. Besonders hervorzuheben sind die Lübecker Marzipan, kleine Teigtaschen aus hochwertigem Marzipan, die meist mit Schokolade überzogen sind und über eine g.g.A. verfügen.

Die Deutschen sind bekannt für ihre Liebe zum Kaffee, der oft mit einem Schuss Sahne(Sahne), geschlagen oder ungeschlagen, serviert wird. Es gibt auch köstliche heiße Schokolade, die großzügig bemessen und oft mit Schlagsahne überzogen ist. Tee ist im Nordwesten des Landes sehr beliebt, wo er üblicherweise mit Milch und Kandiszucker(Kluntje) serviert wird. Sprudelnde Getränke und kohlensäurehaltiges Wasser sind sehr beliebt. Zu den beliebtesten Getränken gehörenApfelschorle, eine Mischung aus Apfelsaft und Sodawasser, und Spezi, eine Mischung aus Cola und Orangensaft.

Bier, Schnaps & Wein

Mit 100 Litern pro Jahr und Kopf sind die Deutschen die 4ᵉ größten Bierkonsumenten der Welt, und das Land ist der 5ᵉ größte Bierproduzent der Welt. Im ganzen Land findet man eine Vielzahl von Sorten, obwohl das helle Pilsner vorherrschend ist, während dasWeißbier, das auf Weizenbasis gebraut wird, vor allem in Bayern getrunken wird. Der Bock ist ein kräftiges Bier, das es in verschiedenen Formen gibt, wie z. B. den Doppelbock, der von goldfarben bis dunkelbraun mit Noten von geröstetem Brot reicht und einen Alkoholgehalt zwischen 7 und 12° hat. DasAltbier, ein dunkles Bier, kommt aus Düsseldorf und vom Niederrhein, während das helle Kölsch aus Köln stammt. Im Sommer bestellt man ein Radler (im Norden manchmal auch " Alsterwasser " genannt), eine erfrischende Mischung aus hellem Bier und Limonade, die unserem Panaché ähnelt.

Deutschland ist aber auch der 9ᵉ größte Weinproduzent der Welt. Am bekanntesten sind die Weine aus dem Rheintal und aus Franken. Sylvaner, Müller-Thurgau und Riesling sind die wichtigsten weißen Rebsorten, während Domina und Pinot Noir den Großteil der Rotweine ausmachen. Weißweine machen etwa 80 % der im Land produzierten Weine aus. Auf den Weihnachtsmärkten darf der Glühwein (Glühwein mit Gewürzen und Orangenschalen) nicht fehlen.

Liebhaber starker Alkoholika können in ihrem Koffer eine Flasche Schnaps mitbringen. Dieser vage Begriff beschreibt auf Deutsch verschiedene Arten von hochprozentigem Alkohol um die 40 Grad. Die Bezeichnung Obstwasser oder Obstler - die genauer ist - bezieht sich auf Schnaps aus Obst (Birne, Apfel, Pflaume, Quitte usw.), wie das beliebte Kirschwasser oder Kirschwasser aus Kirschen. Steinhäger ist eine Gin-Variante, die in der Gemeinde Steinhagen nordöstlich von Dortmund hergestellt wird.