Märkte für authentische und handwerklich hergestellte Produkte

Der symbolträchtigste Markt ist der von Marigot direkt am Meer. Er ist farbenfroh und belebt, vor allem wenn Kreuzfahrtschiffe in Philipsburg anlegen. Es ist üblich, auf dem Markt zu feilschen. Hier finden Sie Rumsorten mit verschiedenen Früchten, die in bemalten Plastikflaschen abgefüllt sind, was Ihren Koffer erheblich leichter macht! Außerdem gibt es Stände mit Gewürzmischungen, mit denen Sie Ihre Gerichte wie z. B. Accras würzen können. Zu den Gewürzen, die Sie mitbringen sollten, gehören Colombo und Madras. Tropische Früchte wie Ananas oder die einheimische Mango. Wenn Sie tropische Hemden, geblümte Pareos und Modeschmuck mögen, werden Sie ebenfalls auf Ihre Kosten kommen. Beachten Sie jedoch, dass Textilien nur selten von der Insel stammen! Das lokale Kunsthandwerk besteht vor allem aus einigen wenigen Produkten. Die St. Martin Doll mit ihren schillernden Farben ist eine Idee für ein handgefertigtes Souvenir. Oder Nicoles farbenfrohe Bilder, die aus Kokosfasern hergestellt werden. Ansonsten sollten Sie hellhörig werden, wenn Sie auf der Suche nach einem rein authentischen Souvenir sind. Die Dienstage in Grand Case sind übrigens eine gute Gelegenheit, die Palette der lokalen Kunsthandwerker der Insel zu entdecken.

Luxusgüter

Wer luxuriösen Markenschmuck kaufen möchte, sollte sich in die Front Street in Philipsburg begeben. Die ganze Straße glänzt mit Juwelieren. Die Preise sind ziemlich bis sehr günstig, aber man muss verhandeln und daher Zeit mitbringen. Das Gold ist selten 24 Karat. Die Uhren der großen Schweizer Marken sind ein gefundenes Fressen, aber in St. Martin sind sie vielleicht nicht so teuer wie anderswo. Philipsburg wird von bis zu sechs Kreuzfahrtschiffen angelaufen, was 25.000 Menschen auf die Insel bringt Diese touristische Dynamik begünstigt den Aufschwung der Luxusboutiquen. Auf der französischen Seite sind alle großen Marken made in France vertreten, die TVA weniger. Diese großen Häuser, die den Ruf Frankreichs begründen: Cartier, Hermès, Lancel, Longchamp, Vuitton... Es ist auch üblich, Kosmetika (Parfums, Schönheitscremes...) einzukaufen. Aber die Zeiten haben sich geändert, denn der Unterschied ist nicht mehr so groß und ehrlich gesagt, gewinnen Sie im Vergleich zur Metropole nicht viel.

Künstlerische Insel

Gemälde im Stil von Gauguin, freiheitsliebend, die Flucht garantieren und die Erinnerung an die Inseln würden Ihre Innenräume auf exquisite Weise schmücken! In Saint-Martin finden Sie zahlreiche Kunstgalerien: bildende Künstler, Maler und Keramiker. Das Leben in den Tropen inspiriert viele Künstler. Die Maler kommen, um das Spiel des Lichts und die unterschiedliche Intensität des Blaus des Himmels und des Meeres zu suchen. Die Einflüsse sind bunt gemischt: Die haitianische Kunst hebt mit Naivität Szenen aus dem Volksleben und die Tiere der Inseln hervor... Landschaftsgemälde werden stark bevorzugt. Um die Insel auf künstlerische Weise zu erkunden, finden Sie eine Liste der Kunstgalerien. Die Künstler sind sehr offen und geben ihre Leidenschaft gerne an Sie weiter, wenn Sie vorbeikommen. Sie können dort sogar ein Praktikum absolvieren. Es ist möglich, einzigartige Stücke wie bei Cacao Kanel zu finden. Die Künstlerin hebt die Früchte der Inseln mithilfe von Keramikkunst und Betonguss hervor. Kreative Arbeit findet auch in Form von Schmuck statt. Saint-Martin ist nicht so stark von der Welle der Perlenschmuckdesigner geprägt wie Saint-Barth, aber bei Lili des îles finden Sie sehr schöne Anfertigungen. Ihre maßgeschneiderten Stücke identifizieren Sie mit der Karibik.

Rum und lokale Getränke

Sie müssen wissen, dass es auf Saint-Martin keine Destillerie gibt, außer einer funktionierenden Miniatur in La part des Anges, die Ihnen die Herstellung unter Anleitung eines passionierten Kenners zeigt. Das Zuckerrohr wird auf den umliegenden Inseln wie Guadeloupe oder Martinique angebaut. Es gibt verschiedene Kategorien von Rum, aber der Rum, den man am besten nach einem guten Essen trinkt, ist der arrangierte Rum. Dieser Digestif wird in Saint-Martin aus importiertem Rum hergestellt. Das Haus Busco in Grand-Case und der Rum Ma Doudou sind allseits bekannt. Die Geschmacksrichtungen Banane-Orange, Zimt, Kokosnuss und Passionsfrucht werden Ihren Aperitif nach Ihrer Rückkehr mit Sonnenschein erfüllen und einen süßen und milden Geschmack von Saint-Martin hinterlassen.

Es gibt jedoch auch Rum in den Farben von Saint-Martin. Das heißt, die Spirituose wird auf der Insel gezüchtet und verschnitten, Rhum Island St Martin in Hope Estate zum Beispiel. Es gibt viele Geschäfte, in denen Sie ihn probieren, sich gut beraten lassen und ihn adoptieren können, wie in Hope Estate, Totem Wine und Grappewine, die eine schöne Auswahl an karibischen Rums anbieten. Neben Rum ist das traditionelle Getränk der Insel der Guavaberry-Likör. Er besteht aus Rum und wilden Beeren, den Guavaberries, und wird seit Generationen von den Einheimischen hergestellt. Sie können ihn in einem sehr gemütlichen Laden namens Sint Maarteen Guavaberry in Philipsburg sowie in Guavaberry Colombier Tradition in Marigot probieren.

Und seit 2017 nimmt ein lokales handwerklich gebrautes Bier, La Pelikaan, einen beachtlichen Platz vor den karibischen Bieren und der berühmten niederländischen Marke Heineken (die hier HK genannt wird) ein. Ihre Namen und Geschmacksrichtungen repräsentieren gut die verschiedenen Typizitäten von Saint-Martin.

Die Parfums

Eine große Anzahl von Parfümerien bietet alle Kosmetikmarken zollfrei an. Originelle Konfektionsgeschäfte finden Sie rund um den Jachthafen Port-la-Royale und im Einkaufszentrum West Indies. Oder haben Sie eine kreative Ader und machen sich an die Rezeptur Ihres eigenen Duftes? In Grand-Case können Sie bei Tijon Parfumerie in einem Workshop Ihr eigenes Parfum zusammenstellen. Auf der holländischen Seite lässt sich St Maarten Nectar von den Düften der Blumen der Insel inspirieren, um Cremes aus natürlichen Produkten und ätherischen Ölen zu komponieren.

Hight-Tech-Produkte

Auf der holländischen Seite können Liebhaber von Hi-Fi, Videos und elektronischen Spielen zollfrei einkaufen, wobei die verkauften Modelle nicht unbedingt der neuesten Generation angehören und Feilschen angesagt ist. Der Vorteil ist verlockend mit bis zu 20 % Rabatt im Vergleich zu den Preisen in der Metropole. Die indischen Verkäufer sind im Übrigen in dieser Kunst geübt.

Shopping Malls und Einkaufsorte

In Marigot sind alle großen Marken vertreten. Die drei Straßen La Liberté, Kennedy und Général de Gaulle bieten Ihnen bereits eine gute Gelegenheit zum Einkaufen In der West Indies Shopping Mall, die direkt am Meer liegt, sind viele der bekanntesten Marken vertreten: Lancel, Diesel, Lacoste, Façonnable, um nur einige zu nennen, und die Preise sind nicht unbedingt atemberaubend. Verpassen Sie auch nicht den Ausverkauf im August im Stadtzentrum! Im Howell Center gibt es viele Geschäfte und Dienstleistungen, die Sie vielleicht brauchen. Und seit 2018 ist Hope Estate zu einem der attraktiven Pole für Kleider- und Dekorationsgeschäfte geworden. Auf der niederländischen Seite ist Philipsburg das Königreich für Einkäufe aller Art. Die berühmte Front Street ist ein wahres Eden für Schaufensterbummler: Juweliere, Hi-Fi- und Elektronikgeschäfte, in denen Sie manchmal die neueste Digitalkamera finden, oft aber auch unverkaufte und in der Metropole unverkäufliche Waren. Es liegt an Ihnen, die Augen offen zu halten.

Das Einkaufszentrum am Meer, die Sint Rose Shopping Mall, befindet sich zwischen der Hauptstraße und dem Strand von Great Bay. Hier gibt es Restaurants, Bars, Geschäfte für Damen- und Herrenbekleidung, Kosmetika und Accessoires. Auf dem Maho Plazza, einem Viertel, das sich für Nachtschwärmer anbietet, gibt es auch viele verschiedene Geschäfte (Bademoden, Kosmetika, Konfektionskleidung und Accessoires). Sie haben die Besonderheit, dass sie bis spät in die Nacht, mindestens aber bis 23 Uhr geöffnet sind. Das ist sehr praktisch, denn ehrlich gesagt ist das Einkaufen nach Einbruch der Dunkelheit bei niedrigeren Temperaturen viel angenehmer.

Wenn Weihnachten in Flammen steht

In der Weihnachtszeit entstehen auf der niederländischen Seite viele kurzlebige Geschäfte. Sie sind oft sehr groß und werden nur geöffnet, um die großen Lieferungen an Girlanden, Weihnachtskugeln und anderen bunten Dekorationen anzunehmen. Die Bewohner von Saint-Martin sind davon begeistert! Die Preise sind sehr attraktiv und auch Sie können schnell ausverkauft sein.

Einige Vorsichtsmaßnahmen für hemmungslose Käufer

Zugegeben, mit einer TGCA von 4 %, die auf dem gesamten Gebiet des französischen Teils der Insel erhoben wird, ist echtes Duty-free kein Trugschluss. Achten Sie jedoch darauf, sich nicht zu viel aufzuladen, denn der Ort ist für Duty-free bekannt und die Zollbeamten sind die ersten, die das wissen. Wenn Sie von Saint-Martin aus auf andere französische Inseln wie Guadeloupe oder Martinique reisen wollen, unterliegen die auf der Insel eingeführten oder erworbenen Waren bei ihrer Ankunft den normalerweise fälligen Steuern: der Mehrwertsteuer, der octroi de mer etc. Kontrollen bei der Ankunft sind häufig. Im Falle eines größeren Betrugs droht eine Geldstrafe von bis zu 3 000 €. Die gleichen Vorschriften gelten auch bei der Ankunft im Mutterland.

Was zu berichten verboten ist!

Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Ihr Wohnzimmer mit einer großen Muschel zu dekorieren, wie z. B. dem Lambi. Wir geben Ihnen Recht, sie ist wunderschön, dasselbe gilt für Korallen, aber es ist strengstens verboten, Schalen von Meerestieren in Ihrem Gepäck mitzunehmen. Denken Sie immer daran, dass die Natur in ihrer Umgebung schön ist..