Ein unglaubliches ethnisches Patchwork

In Tansania gibt es etwa 125 ethnische Gruppen mit fast 100 Sprachen. Die Bantu-Ethnien, die 95 % der Bevölkerung ausmachen, stammen aus der Niger-Kongo-Region. Zu den größten gehören die Sukuma, Nyamwezi, Chagga und Haya: Jede von ihnen zählt mehr als eine Million Menschen. Man findet auch etwas andere Stämme, insbesondere die Masaai, die nilotischen Ursprungs sind (aus der Nilregion, Sudan, Tschad) und das Wahrzeichen des Landes sind. Man trifft auch auf die ursprünglichen Ethnien der Region vor der Bantu-Invasion, die Khoisan. Sie haben eine hellere Hautfarbe, sprechen eine Sprache mit "Klicks" und leben in Höhlenhäusern. Es gibt zwei Volksgruppen, die Sandawe und die Hadzabe, die noch immer vom Jagen und Sammeln leben, nicht weit von den Felsmalereien von Kondoa zwischen Arusha und Dodoma entfernt. Es ist übrigens möglich, ihnen zu begegnen.

Schließlich gibt es nur sehr wenige kuschitische Irakiw (benannt nach ihrer Heimat Mesopotamien, bevor sie durch Ostafrika nach Tansania wanderten), die einige Traditionen beibehalten haben, aber in der Region um den Lake Manyara modern leben. Es ist auch möglich, ihre Dörfer zu erkunden. Nur 1 % der Bevölkerung ist nicht-afrikanisch, etwa 50.000 Menschen auf dem tansanischen Festland und 4.000 Menschen auf Sansibar. Die asiatische Gemeinschaft, vor allem die indische, ist aufgrund ihrer Geschichte auf Sansibar groß, aber auch in Dar und Arusha, wo sich die Wirtschaft des Landes entwickelt. Ebenso gibt es Europäer, die sich vor allem in Sansibar und Arusha, den beiden Haupttouristenzentren, niedergelassen haben.

Bantu, die am stärksten verwestlichten Ethnien

Heute ist die Lebensweise der meisten Bantu modern. Neben den von den ersten Reisenden und Ethnologen gesammelten Daten bleiben von diesen Traditionen nur einige Erinnerungen bei den Älteren (die bald verschwinden werden), sowie Reste von abergläubischen Überzeugungen oder künstlerischen Ausdrucksformen, die sich in spontanen kulturellen Vereinigungen oder Folkloregruppen manifestieren... Die heutige Musik besteht aus exogenen Beiträgen: Reggae und kongolesischem Soukous (ehemals Zairo), der mit elektrischen Instrumenten rhythmisiert wird. Der Soukous ist die aktuelle Version der Ngoma (Trommel im kongolesischen Dialekt) aus dem Brazzaville der 1950er Jahre. Die Texte sind Romanzen, die bestimmten jungen Frauen gewidmet sind, oder erbauliche Geschichten aus dem täglichen Leben in den Dörfern... Auf Sansibar gibt es auch die Taarab-Musik, gesungene Spottgedichte, die von arabischen, indischen und Bantu-Instrumenten begleitet werden. Der Tanz, ein sowohl heiliges als auch profanes soziales Phänomen, wird ab der Kindheit extrem häufig praktiziert, oft täglich und zu jeder Tageszeit. Besonders berühmt ist die Volksgruppe der Sukuma, die östlich des Viktoriasees lebt und deren Name übersetzt so viel wie bewegen oder schütteln bedeutet. Die heutigen jungen Bantu scheinen nur Bewunderung und Neid für die Kaufkraft und den westlichen Lebensstil zu empfinden. Die traditionelle Kleidung der Männer wird überhaupt nicht mehr getragen, außer an der Swahili-Küste, wo der muslimische Glaube seit Jahrhunderten tief verwurzelt ist. Nur die Frauen in den Dörfern tragen weiterhin den traditionellen Kanga. Doch geglättetes Haar und das Tragen von Hosen scheinen in dem Land zu beneidenswerten Zeichen der Modernität geworden zu sein. Die Bildhauerei ist nun mehr auf die Beziehung zu den Touristen als auf die Beziehung zum Heiligen ausgerichtet: Sie hat vor allem Maasai-Hirten und wilde Tiere als Motive. Kurzum, was der Safari-Fan bewundert... Die Kunst des Schmucks ist bei den Bantu heute verschwunden. Die Ausgrabungen zahlreicher archäologischer Stätten aus der Bronzezeit haben Schmuck aus Elfenbein, Knochen, Muscheln und Straußeneierschalen ans Licht gebracht... Traditionelle Siedlungen gibt es nur noch in abgelegenen Dörfern abseits der Hauptverkehrsstraßen. Von Bantu-Stamm zu Bantu-Stamm und je nach natürlicher Umgebung waren die Bauweisen recht unterschiedlich: Bambus um die Seen, Bananenstauden an den Vulkanhängen, Akazien und Lehm in der Savanne... Auf dem Land schlafen Jugendliche und Männer noch im Freien, um die Tiere und die Frauen vor wilden Tieren zu schützen.

Die Maasai, ein faszinierendes Nilotenvolk

Die Maasai, ein Hirtenvolk nilotischer Herkunft (aus dem oberen Niltal in Oberägypten zwischen Eritrea und dem Sudan), leben heute zwischen Kenia und Tansania entlang des großen afrikanischen Risses im Rift Valley. Ihre Zahl wird auf etwa 300.000 geschätzt, von denen weniger als ein Drittel mit den umliegenden Bantu- oder Kuschit-Bevölkerungen assimiliert sind. Außerhalb der Gebiete, in denen ihnen die Behörden Land zugewiesen haben, sind sie Halbnomaden, die je nach Wasserstelle auf Eseln oder auf dem Rücken der Frauen ihre Dörfer umziehen, um dort zumindest einige Monate zu bleiben.

Die Maasai sind ein außergewöhnlich fröhliches, einfaches und gastfreundliches Volk. Ihre Unabhängigkeit von den Behörden, Grenzen und Vorschriften der modernen Gesellschaft ist beeindruckend. Im Laufe der Zeit wurde ihr Land erst von westlichen, dann von Bantu-Bauern und später von Nationalparks beschnitten. Während sie Steuern auf ihre Tiere zahlen und Geld ins Land bringen, indem sie Touristen anlocken, die sie treffen wollen, haben sie kaum Zugang zu medizinischer und tierärztlicher Versorgung, Bildung und Wasserversorgung. Lediglich christliche Missionen scheinen sich ein wenig für ihr Schicksal zu interessieren, allerdings nur in geringem Umfang. Die Verkleinerung ihrer Landflächen hat sie manchmal dazu veranlasst, sesshaft zu werden und Mais anzubauen. Die allgemeine Verbreitung von Bildung scheint unerlässlich zu sein, damit sie ihre Rechte verteidigen können (Gesundheit für die Kinder, Versorgung der Tiere...).

Ein traditionelles halbnomadisches Hirtenleben

Die Maasai sollen etwa 3 Millionen gehörnte Tiere besitzen, das sind etwa 10 Stück pro Person, Frauen und Kinder eingeschlossen: Das ist die höchste Zahl aller afrikanischen Stämme. Der erwachsene Mann ist von seiner Herde abhängig. Ein echtes Erbe. Die Dörfer der "Kraals" beherbergen in der Regel 2 bis 5 Familien mit durchschnittlich 4 bis 15 Hütten, die von einem Zaum aus Stangen und Dornenbüschen umgeben sind, um wilde Tiere wie Löwen, Leoparden und Hyänen davon abzuhalten, nachts die Herde oder die Kinder zu überfallen. Die gesamte Organisation des Kraals symbolisiert eine magische Welt: Sie ist eine Kodifizierung des Platzes des Menschen im Universum. Die Maasai, die von und für ihre Zebu- und Ziegenherden leben, sind davon überzeugt, dass Engai, ihr Gott, alle Tiere der Welt für sie bestimmt hat. Was ihnen folglich das Recht gibt, sie dort zu holen, wo sie sind, insbesondere bei den benachbarten Stämmen. Dieser kandide Glaube war der Grund für viele Razzien, bis die tansanischen Bantu-Behörden genauer hinsahen. Maasai-Kinder werden sehr hart erzogen: Schon im Alter von drei Jahren ziehen sie los, um die Herden zu hüten, nur mit ihrem Hirtenstab (Rungu) bewaffnet. Die Kindersterblichkeitsrate ist erschreckend hoch: Sie kann bis zu 50 % betragen. Die Ursachen sind vielfältig: Lungeninfektionen, Malaria, Angriffe von Wildtieren, Schlangen- und Skorpionbisse, Infektionen durch harmlose, aber nicht behandelte Verletzungen usw. Diejenigen, die überleben, sind stark. Dieses extrem stolze Kriegervolk (aber nicht arrogant oder kampflustig) hat sich seine althergebrachte Lebensweise bewahrt. Die Maasai leben glücklich, so wie sie sind, und streben nicht nach materiellem Erfolg. Sie halten die Erinnerung an ihre frühere Macht wach, an ihre lange Herrschaft über andere Volksgruppen und an ihren Sieg über die Tatog (Barabaig oder Wamangatis), andere Nilotenhirten, ihre Erbfeinde.

Die Maasai ernähren sich ausschließlich von Milch (frisch oder als Joghurt geronnen in ihren mit Rauch gereinigten Feldflaschen), Blut und nur zu besonderen Anlässen vom Fleisch ihrer Tiere, die sie an den Olpul genannten Orten schlachten und essen. In Zeiten des Hungers durchbohren sie die Halsschlagader ihrer Kühe mit einem Pfeil, der das Tier nicht tief verletzt. Das Blut wird dann in einer ausgehöhlten Fruchtflasche aufgefangen, und sie trinken es warm oder mit Milch vermischt. Die Wunde der Kuh wird mit Dung abgedichtet, und die Heilung verläuft in der Regel problemlos. Die Körper ihrer Toten überlassen sie den wilden Tieren (mit Ausnahme der Laibonen, von denen sie glauben, dass sie als Schlangen wiedergeboren werden), indem sie sie mit Tierfett bestrichen an einem abgelegenen Ort ablegen. Wenn sie eine Kuh oder Ziege opfern müssen (sie ersticken sie und schlagen sie dann, damit das Blut im Fleisch gerinnt), lassen sie nichts von dem Tier übrig, außer den Hufen und den Augen. Sie verwenden Kräuter für alle möglichen Zwecke, z. B. zum Zähneputzen, zur Zubereitung eines antiseptischen Tranks oder eines euphorisierenden Getränks aus Rinde oder sogar zur Herstellung eines Deodorants!

Rituale und Schmuck zur Feier der Lebensalter

Die Maasai haben die Angewohnheit, Frauen den Kopf zu rasieren, sich beide Zähne im Unterkiefer zu ziehen (Milchzähne zuerst, mit vier oder fünf Jahren, dann, wenn die zweite Reihe nachgewachsen ist), damit sie Kranke ernähren können, im Ruhezustand oft nur auf einem Bein zu stehen und als Zeichen des Segens zu spucken. Sie essen nie Fisch und verachten die Metallverarbeitung. Ethnologen haben auch auf Ähnlichkeiten mit den Römern hingewiesen, die ebenfalls eine Zeit lang in Nordostafrika lebten: ein kleines Schwert (mkuki), Sandalen, eine über eine Schulter gebundene Toga (nagdo), ein Haarschnitt in Form eines römischen Helms usw. Die Maasai sind auch in der Lage, sich mit den Römern zu vergleichen. Die Maasai, insbesondere die Männer, tragen rote Roben: Es ist die Farbe des Blutes, und es ist daher ein Zeichen von Mut, diese Robe zu tragen. Zur traditionellen Kleidung gehört ein weiteres Stück Stoff, das direkt am Körper getragen wird (nangeretena). Die Frauen sind manchmal blau gekleidet und tragen noch immer mit Perlen bestickte Ziegen- oder Kuhfelle. Mehr über die Maasai erfahren Sie auf dem heiligen Berg Ol Doinyo Lengai an den Hängen des Ngorongoro-Vulkans.

Das gesamte Leben der Maasai-Männer richtet sich nach den Übergängen von einer Altersgruppe zur nächsten, die nach einem von Generation zu Generation überlieferten Brauch stattfinden: ilayok (Kind), Alamal lengipaata (die Vorbereitung auf die Beschneidung), Emorata (die Beschneidung), Ilmoran (Krieger), Eunoto (das Übergangsritual zum Erwachsenenalter), Ilpayiani (Ältester), ein Zustand, der durch die Olngesherr-Zeremonie bestätigt wird, bei der die jungen Männer warmes Blut aus dem Körper eines Stiers trinken müssen. Sehr jung wird das Kind gestillt und später durch den Mund der Mutter ernährt, die die Nahrung kaut, bevor sie sie ihm in kleinen Mengen einflößt. Wenn es aufgrund der unausgewogenen Ernährung mit 100 % tierischen Lebensmitteln Probleme mit Bindehautentzündungen bekommt, wird ihm unter jedem Auge eine kreisförmige Verbrennung durch Ausbrennen zugefügt (daher die Male, die die meisten auf den Wangen haben). Im Alter von sieben oder acht Jahren wird das rechte Ohr der Kinder mit einem spitz zulaufenden Hornsplitter durchbohrt und nach und nach mit immer größeren Holzstücken vergrößert. Danach folgt das linke Ohr, dann das rechte Ohrläppchen und schließlich das linke Ohrläppchen. In abgelegenen Gebieten hängen die Ohren der Männer halb über die Schulter. Die Funktion dieses Gebrauchs scheint zunächst dekorativ zu sein. Aber alle Schmuckstücke, die sich die Maasai selbst herstellen, indem sie Glasperlen, die sie von benachbarten Stämmen gekauft haben, auf Eisen- oder Kupferdrähte reihen und so zum Beispiel für Frauen riesige Ketten (iruvusi) oder Armbänder (emeirinai) bilden, haben auch eine soziale und rituelle Funktion, indem sie die Altersgruppe, den Status oder sogar die Stimmung des Trägers anzeigen. So dürfen junge Frauen erst nach der Heirat spiralförmigen Schmuck um die Gliedmaßen und Perlen in den Ohrläppchen tragen. Die Beschneidung findet statt, wenn die Mädchen in die Pubertät kommen (endito). Sie ist eine Familienangelegenheit. Die Beschneidung hingegen ist eine sehr wichtige Zeremonie. Insbesondere wird bei dieser Gelegenheit das Honigbier getrunken; der Priester spuckt es über die Jugendlichen aus, um sie zu segnen. Nach der Beschneidung malt sich der Jugendliche das Gesicht weiß an: Er wird moran. Dann lässt er sich die Haare wachsen und flechtet sich lange Zöpfe aus Wolle. Die Zöpfe, die mit Rinderurin geglättet werden, werden mit Ocker (Lokaria) gefärbt und mit Schmuck verziert. Mindestens sieben Jahre lang wird der Moran von den Ältesten zu einem Krieger erzogen. Unter anderem wird er mit seinen Artgenossen in einem abgelegenen Dorf leben, das manyatta genannt wird. Der Kampf gegen wilde Tiere und, wenn möglich, gegen einen Löwen ist Teil der Kriegererziehung, umso mehr, wenn der Löwe Vieh angegriffen hat. Die Moran greifen ihn zu mehreren mit ihren Speeren an, und es kommt recht häufig vor, dass einige von ihnen verletzt oder sogar getötet werden. Diese Praxis wird von den Behörden mehr oder weniger toleriert, wenn auch inoffiziell.

Das Eunoto-Fest, Übergang zum Erwachsenenalter

Sie findet in der O-Singira, einer eigens dafür gebauten Manyatta, statt. Sie dauert vier Tage und beinhaltet starke Tänze und Gesänge, begleitet von den Youyous der Frauen und der hohen Stimme eines Solisten, dessen Texte Geschichten über Kämpfe mit Löwen, Kriege gegen Feinde, Herden oder das alltägliche Leben erzählen; Engai wird sehr häufig angerufen. Die Höhepunkte des Eunoto sind das Schneiden der Haare des Moran, die Milchzeremonie, nach der der Moran auch allein zu trinken beginnen kann, und die Fleischzeremonie, bei der der Mann vor einer beschnittenen Frau zum ersten Mal Fleisch essen darf.

Die Hochzeit bei den Maasai

Wenn ein Maasai erwachsen ist, kann er heiraten, und zwar eine Frau, die in der Regel kurz zuvor beschnitten wurde und daher viel jünger ist. Bei der Hochzeit findet ein großes Fest statt. Die Anzahl der Frauen, die ein Maasai nimmt, wird durch die Größe seiner Herde bestimmt. Frauen haben sehr schwierige Lebensbedingungen: Sie pflegen die Tiere, tragen Wasser und Holz für das Feuer... Ihre Lebenserwartung ist geringer als die der Männer, die die Kinder oder Moran die Tiere hüten lassen und die, in Friedenszeiten Krieger, ihre Zeit mit Palavern und dem Durchstreifen des Buschlandes zu verbringen scheinen. Der Stock, den die älteren Männer tragen, wird Fimbo genannt und soll Vaterschaft, Alter und Weisheit bedeuten.