shutterstock_493196401.jpg
iStock-474437130.jpg
iStock-466691793.jpg

Legendäre Vergangenheit

In Tansania sind die Überreste der ersten arabischen Handelsstädte in Afrika erhalten geblieben. Die Ruinen von Qanbalu auf der Insel Pemba stammen aus dem 8. Jahrhundert und sind damit die ältesten in der Region. Am bekanntesten sind jedoch die Ruinen von Kilwa Kisiwani. Jahrhundert wohlhabende Hafenstadt mit erstaunlichen Gebäuden wie der Großen Moschee, deren Gewölbe, von denen einige mit eingebettetem chinesischem Porzellan verziert sind, sowie die zahlreichen Kuppeln noch heute zu bewundern sind. Die Hauptkuppel war übrigens bis zum 19 . Jahrhundert die größte Ostafrikas! Alle Gebäude wurden aus Korallenkalkstein und Kalkmörtel errichtet. Dies ist ein typisches Merkmal der Swahili-Kultur, einer Mischung aus arabischen und afrikanischen Einflüssen. All diese Elemente finden sich auch in Songo Mnara wieder, wo die Stadtmauer fünf Moscheen, einen schönen Palastkomplex und 33 Häuser aus Korallenkalk und Holz schützt. An anderen Orten gesellt sich der persische Einfluss zu den Swahili-Elementen. Tatsächlich ließen sich viele Händler aus der Stadt Shiraz im Land nieder und hinterließen ihre Spuren. So gibt es in den Ruinen von Tongoni und Kaole nicht nur prächtige Moscheen, sondern auch wunderschöne chirazische Grabstelen, die man an ihrer Säulenstruktur und ihren reichen Ornamenten erkennt. Korallenkalk ist auch das Hauptmaterial für die prächtigen Häuser oder Stadtpaläste, die man in Bagamoyo und vor allem in Stone Town, dem historischen Juwel von Sansibar-Stadt, sehen kann. Diese Häuser werden von zwei Schlüsselprinzipien bestimmt: Wahrung der Privatsphäre und Belüftung. Von der Straße aus sieht man nur ihre Balkone, die wie Maschrabiyahs gestaltet sind, und ihre Türen, die wie Spitzen geschnitzt sind. Die ältesten, von der arabischen Kultur geprägten Häuser haben rechteckige Türstürze mit geometrischen Mustern, während die von der indischen Kultur geprägten Häuser halbrunde Türstürze und reichlich Blumenschmuck haben. Die an die Fassaden gelehnten Barazas oder Steinbänke, die oft mit Mosaiken bedeckt sind, bieten den Bewohnern die Möglichkeit, sich zu treffen. Sobald man durch die doppelflügelige Tür gegangen ist, führt ein schmaler Korridor zum Majlis, dem Versammlungsraum und einzigen öffentlichen Raum des Hauses. Der Rest des Hauses ist um einen zentralen, von Arkaden gesäumten Hof angeordnet. Von diesem Hof aus führt eine schöne, kunstvoll gearbeitete Treppe in das Obergeschoss. Diese steinernen Schätze stehen auch neben indischen Ständen, die um den Duka genannten Handelsplatz herum organisiert sind, bunten Hindutempeln mit holzgeschnitzten Verzierungen, arabischen Gebäuden mit quadratischem Grundriss und Flachdach und den prächtigen Palästen der mächtigen omanischen Sultane. Der berühmteste sansibarische Palast ist das House of Wonders oder Beit el-Ajaib, das eine Mischung aus Stein- und Metallarchitektur darstellt. Verpassen Sie auch nicht die Ruinen des Maruhubi-Palastes mit seinen schönen Säulen, dem oberirdischen Aquädukt und den kleinen Zisternen, die das im persischen Stil erbaute Hamam versorgen. In Daressalam ist es die 1866 erbaute Vieux Boma, die mit ihrer Silhouette aus weiß getünchtem Korallenstein und Mangrovenholz und der zinnenförmigen Linie ihres Daches die omanische Handschrift trägt.

Kolonialer Einfluss

Jahrhunderts wurde die deutsche Präsenz durch den Bau von Verwaltungsgebäuden mit eher neoklassizistischen Silhouetten (Zoll, Krankenhäuser) und typischen Gebäuden wie den Uhrentürmen oder Clock-Towers, die auch bei den Engländern sehr beliebt waren, begleitet. Auch in Daressalam führten die Deutschen eine komplette Neugestaltung der Stadtplanung durch. Die Stadt wurde in drei Bereiche unterteilt: den Nordosten mit seinen breiten, von Kolonialvillen gesäumten Alleen, das Zentrum mit seinem dichten Gassengeflecht und den indischen Verkaufsständen und, getrennt durch eine offene Fläche, die als Gesundheitszone fungierte, den Westen mit dem engen Raster der afrikanischen Wohnhäuser. Die städtische Segregation ist bis heute spürbar. Die koloniale Präsenz ist auch und vor allem eine religiöse Präsenz, die durch die Macht der Missionen verstärkt wird. Die Wahl der Missionsorte hängt von der Höhe, der Nähe zu Wasserquellen, fruchtbaren Böden und der Verfügbarkeit von Materialien ab. In der Anfangszeit waren die Strukturen recht einfach (Pflanzendecke auf Holzrahmen), doch nach und nach entwickelten die Missionare eine Architektur aus Lehm, aus sonnengetrockneten Ziegeln oder aus Lehmziegeln, die in großen, eigens errichteten Öfen hergestellt wurden, bevor sie in einigen Missionen Korallenstein (Tanga, Bagamoyo) oder sogar Vulkangestein (Kilema) verwendeten. Da Kalk nicht immer leicht herzustellen ist, verwendeten die Missionare häufig die Swahili-Technik, bei der der Kalkstein durch Muscheln ersetzt wurde. Das Aushängeschild der Mission ist das kolonial inspirierte Missionarshaus: rechteckiger Grundriss, überdachte Galerie mit Kolonnaden und ein Dach mit Überlauf. Schöne Beispiele sind in Kibosho und Dongoni zu sehen. Die Missionskirchen hingegen zeugen von einer Anpassung an die klimatischen Zwänge mit ihren dicken, besser isolierenden Mauern, dem Aufkommen von Oberlichtern zur Belüftung, den seitlichen Vordächern und Veranden zum Schutz vor der Sonne und den soliden, gedrungenen Glockentürmen, die Stürmen standhalten sollen. Die Missionskirchen sind oft bescheidener als die Kirchen in den großen städtischen Zentren, in denen Neo-Stile vorherrschen, wie z. B. die Kathedrale Saint-Joseph in Sansibar, deren romanisch-byzantinische Silhouette und die beiden Türme, die ihre Fassade flankieren, an die Kathedrale von Marseille erinnern, der romanisch-gotischen Kirche in Msalala oder der St.-Pauls-Kirche in Mtwara, deren Fassade und Seitenwände vollständig mit biblischen Szenen bedeckt sind, die von einem deutschen Priester in leuchtenden Farben gemalt wurden, der zahlreiche afrikanische Kunsthandwerker ausbildete, die diese Motive im ganzen Land nachahmten.

Moderne und zeitgenössische Architektur

In den 1950er Jahren erlebte Tansania eine erstaunliche architektonische Blütezeit mit ausgesprochen modernistischen Zügen. Der Engländer Peter Bransgrove entwickelte den sogenannten "tropischen Modernismus", d. h. den in Europa beliebten internationalen Stil, der an die klimatischen Bedingungen angepasst wurde. Ziel: Förderung von Be- und Entlüftung und Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung. Bransgrove hat die Technik der Betonblöcke mit Jalousien entwickelt, die sich in vielen seiner schlichten und einfachen Entwürfe wiederfindet, wie zum Beispiel beim YMCA in Dar es Salaam. Die große Figur des tansanischen Modernismus ist jedoch Anthony Almeida, ein Wahltansanier, der in Goa geboren wurde. Diese Mischung führt zu einer einzigartigen Architektur, die mit Mustern und Transparenzeffekten spielt, mit dem Dialog zwischen Licht und Schatten und einer natürlichen Anpassung an die Umgebung. Seine Kreationen haben oft ein erhöhtes Stockwerk und verfügen über einen zentralen Lichthof. Zu den großen Werken des tansanischen Meisters gehören: das Regional HQ of the East Africa Community in Dar es Salaam, dessen Silhouette an die Wohneinheiten von Le Corbusier erinnert, und die Joint Christian Chapel der Universität mit ihrem wunderschönen freitragenden Dach. Eine weitere große Figur des Modernismus war Beda Amuli, dem wir eines der erstaunlichsten Bauwerke in Daressalam verdanken, den Kariakoo Market mit seinen imposanten Säulen, die sich zu schützenden Blütenkronen öffnen und dem Markt das Aussehen von Betonwäldern verleihen. Zur gleichen Zeit beschloss die DDR, die Insel Sansibar bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und sponserte dort Programme zum Bau von Wohnblocks aus vorgefertigten Materialien, wie die Michenzani Trains in Sansibar City. Heute ist Dar es Salaam mit Wolkenkratzern und erstaunlichen Gebäuden bedeckt, wie dem ZO Space mit seiner Z-Form und dem geschickten Spiel mit Volumen. Der Domino Tower auf Sansibar, ein 70-stöckiger Turm auf einer künstlichen Insel, der zum höchsten Wolkenkratzer in Subsahara-Afrika werden könnte, und die Kigamboni New City, eine neue Stadt gegenüber dem historischen Zentrum von Daressalam, die Hotels und Glastürme, Wohn- und Industriegebiete sowie eine von China finanzierte Brücke umfassen soll, sind nur einige Beispiele dafür. Sie verwenden ausschließlich natürliche Materialien und bauen auf Stelzen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Einheimischer Lebensraum

Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Holz für den Rahmen, Schlamm oder Lehm für die Wände und gewebtes Gras- oder Schilfrohr, das oft terrassenförmig gestaffelt ist, für das Dach... natürliche Materialien mit erstaunlichen isolierenden Eigenschaften. Maasai-Dörfer sind berühmt für ihre "Boma" oder "Kraal", d. h. die Umzäunung, die die Behausungen schützt. Diese kann aus Stein, Holzpfählen oder undurchdringlichen, dornigen Dickichthainen bestehen. Die Behausungen der Maasai haben in der Regel einen rechteckigen Grundriss und ihre Silhouette aus Lehm und Stroh ist oft gewölbt. Das Volk der Zarama hingegen ist berühmt für seine hervorragenden Holz- und Korbarbeiten, die man um die Türen und an den oft mit Flechtmustern verzierten Umzäunungen findet. Eine Dekorationskunst, die man auch in den Nyakyusa-Häusern findet, deren Geflecht aus Zweigen ein feines und elegantes geometrisches Aussehen verleiht. Das Volk der Sukuma entwickelte dagegen eine kreisförmige Behausung, die in ihren ausgeprägtesten Formen wie Kuppeln aussehen. Runde Hütten und Kuppeln finden sich bei den Ha und Hadza und vor allem bei den Chagga, deren vollständig mit Stroh gedeckte Hütten ohne jedes Fenster die Hänge des Kilimandscharo bevölkern. Das Fehlen von Fenstern findet sich auch in den Hütten des Fipa-Volkes. Die Zanaki-Häuser zeichnen sich durch ein kegelförmiges Dach aus, dessen Überhänge, die von großen Ästen getragen werden, eine Galerie um das Haus herum bilden. Bei den Haya ist das Dach ebenfalls kegelförmig und geht vorne in eine Artzweites kleines Dach über, das den Eingang in Form einer Veranda überragt. Dies sind nur einige Beispiele für den Reichtum des Lebensraums der Ureinwohner Tansanias. Um mehr darüber zu erfahren, können Sie das Village Museum in der Nähe von Dar es Salaam besuchen, in dem fast zwanzig Eingeborenenhäuser ausgestellt sind, und Sie können auch Dörfer besuchen, die zum Cultural Tourism Program gehören, einer Art Ökotourismus, der zugunsten der lokalen Gemeinschaften gedacht ist, wie das N'giresi Village... Die Authentizität mag manchmal aufgesetzt wirken, aber dieses Programm hat das Verdienst, diese Völker mit ihren uralten Kulturen zu schützen und bekannt zu machen.