Ein europäisches Epos

Jahrhundert an den Ufern des Schwarzen Meeres niedergelassen hatten, begann in Russland nach und nach der destillierte Alkohol (inspiriert von einem italienischen Proto-Grappa), den Kwas als Nationalgetränk zu ersetzen. In seiner polnischen Version hat der Wodka seinen Ursprung in einem Praxistransfer, der vom französischen Cognac und vom schottischen Whisky inspiriert wurde. In beiden Fällen war die Entstehung des Wodkas das Ergebnis der Anpassung der europäischen Destillationstechniken an die lokale landwirtschaftliche Produktion. Normalerweise wird er aus Weizen, Kartoffeln oder Rübenmelasse hergestellt, die in den Gebieten des europäischen Russlands, der Ukraine, Weißrusslands, Polens und der baltischen Staaten in großen Mengen angebaut werden. Der destillierte Alkohol wird dann mit Wasser vermischt. Aufgrund dieser landwirtschaftlichen Besonderheiten, die sich aus dem Klima und den Böden ergeben, wurde Europa manchmal in "Alkoholkronen" eingeteilt. Die "Krone des Weins" erstreckt sich von Portugal bis Moldawien, an den Küsten des Mittelmeers und des Pontischen Meeres, wo milde Temperaturen den Anbau von Weintrauben ermöglichen. Die "Krone des Bieres" reicht von der Slowakei über Dänemark (Gersten- und Hopfenanbau) bis nach Irland. Die "Krone des Wodkas" schließlich erstreckt sich von Russland bis Island. Und auch hier gibt es Unterschiede: Je weiter man nach Osten (Russland) geht, desto häufiger trifft man auf Wodka, der aus Getreide hergestellt wird, und je weiter man nach Westen (Polen) geht, desto eher wird er aus Kartoffeln hergestellt. Aber die Sache wird noch komplizierter, denn Wodka war sogar Gegenstand heftiger Debatten im Europäischen Parlament. Der Grund dafür ist, dass die südeuropäischen Länder, die einen aus Traubentrester destillierten Alkohol (Grappa) herstellen, dazu neigen, die Bezeichnung "Weinwodka" zu verwenden, um ihr Produkt zu verkaufen. Die osteuropäischen Länder, die historisch gesehen den "klassischen" Wodka herstellen, möchten jedoch, dass diese Bezeichnung nur für Alkohol aus Rüben, Getreide und Kartoffeln verwendet wird. Der Wodka hat also im Laufe der Jahrhunderte, der verschiedenen Regionen und der unterschiedlichen Praktiken ganz unterschiedliche Realitäten abgedeckt.

Etymologie

Übrigens wird er erst seit dem 18. Jahrhundert als "Wodka" bezeichnet. Das Wort ist eine Verkürzung des russischen Wortes voda (polnisch woda), das "Wasser" bedeutet, mit der Endung -ka, die die Kleinheit symbolisiert. Wodka ist also ein "kleines Wasser"! Davor war Wodka in Polen ein medizinisches Getränk, während das Getränk, das wir unter diesem Namen kennen, gorzałka genannt wurde. In Russland wurde es allgemein als goryacheye vino (Glühwein) bezeichnet, da das Wort "Wein" dazu diente, undifferenziert alle Arten von Alkohol zu bezeichnen. Beide Ausdrücke haben dieselbe Wurzel, gor, aus der sich "Hitze", "Brennen" ergab. Hitze und Brennen unterscheiden sich jedoch je nach Produktion erheblich. Die meisten Wodkas haben heute einen Alkoholgehalt von 40 bis 45 %, manche jedoch nur 32 % oder sogar 97 %

Geschichte der Praktiken

Der Alkoholgehalt von Wodka ist ein großes Thema, das sowohl kommerziell als auch politisch und sozial von Bedeutung ist. Einer Legende zufolge war es der berühmte russische Chemiker Dmitri Mendelejew, der im Rahmen seiner Doktorarbeit als Erster feststellte, dass der ideale Alkoholgehalt von Wodka bei 38° liegt. Heute weiß man, dass dies nicht der Fall war, da die Wodkaproduktion bereits zuvor auf rund 40° standardisiert worden war. Die Anekdote ist jedoch Teil des Mythos der russischen Urheberschaft. Im 16. Jahrhundert war es Iwan der Schreckliche, der als Erster ein staatliches Monopol auf das, was Wodka war, errichtete. Er gründete die Tabak, die einzigen Orte, an denen man ihn trinken durfte, und die daher schnell sehr beliebt wurden. Da Wodka viel konsumiert wird, stellt er für den Staat eine große finanzielle Herausforderung dar. Das Monopol wurde 1863 im Rahmen der Reformen des liberalen Zaren Alexander II. abgeschafft. Sein Finanzminister Michail von Reutern führte stattdessen eine Steuer in Höhe von 40% auf den Verkaufspreis von Alkohol ein, um die fehlenden Einnahmen auszugleichen. Diese Steuer wird einige Jahre später reformiert, was zu einem Preisrückgang führt. Wodka wurde für die Bauern- und Arbeiterklasse erschwinglicher und die Geißel des Alkoholismus begann sich zu etablieren. In der Sowjetunion wurden die Herstellung und der Verkauf von Wodka zunächst verboten, später aber unter strenger staatlicher Kontrolle wieder eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass die Produktion von selbst hergestelltem Alkohol, dem Samogon (eine Art Äquivalent zu unserem Schnaps), angekurbelt wurde. Samogon ist billiger als Wodka, aber auch viel gefährlicher, da er sehr konzentriert ist. Generell hat Wodka die demografische Entwicklung in Russland stark beeinflusst. Der Zusammenbruch der UdSSR, der das staatliche Monopol in einer Krisensituation beendete, führte zu einem gravierenden Anstieg der alkoholbedingten Todesfälle. Alkoholismus wurde zu einem noch größeren Phänomen und der Konsum von billigen, giftigen, gepanschten Wodkas stieg explosionsartig an. Dies führte sowohl zu einem Rückgang der Lebenserwartung als auch der Fertilität. Heutzutage wird alles getan, um die Russen vom Trinken abzubringen: In vielen Städten ist das Trinken auf öffentlichen Straßen verboten und der Verkauf von Alkohol ist nach einer bestimmten Uhrzeit untersagt. Wodka ist zu einer "sozialen Tatsache" geworden, die viel Schaden angerichtet hat und keinen guten Ruf mehr genießt. In den Großstädten ziehen die jungen Leute Wein oder Bier und die ältere Generation Cognac vor.

Wie konsumiert man Wodka?

Keine Sorge, der Wodka ist nicht aus dem russischen Leben verschwunden, und während Ihres Aufenthalts werden Sie ihn auch probieren. Sie sollten auf jeden Fall den "besten Wodka der Welt", den Beluga, probieren, den die Russen nur zu besonderen Anlässen trinken. Die Wodkas der mittleren Preisklasse (Russkyi Standart, Tsarskaya, Baikal u. a.) sind immer noch ausgezeichnete Produkte, die raffinierter sind als die meisten Wodkas, die man auf dem europäischen Markt findet. Wenn Sie jedoch kein Abenteurer sind, sollten Sie die Finger von den Flaschen im untersten Regal lassen

Hoch die Tassen. Wodka wird in Russland natürlich pur und als Shot getrunken. Bei einem großen Essen stößt man beim Anstoßen auf eine bestimmte Reihenfolge an, die eingehalten werden muss

Zakuski. Selbst in einem intimeren Rahmen wird Wodka unweigerlich von Zakuski begleitet, Vorspeisen, die den Geschmack des Alkohols durch einen würzigen Geschmack ergänzen. Die klassischsten sind Ogurets, eine große, eingelegte Gurke, in die man hineinbeißt, und getrockneter Räucherfisch

Za zdorovié! (Auf Ihre Gesundheit!) Entgegen der landläufigen Meinung stößt man auf Russisch nicht mit " na zdrovié" an, was in Wirklichkeit ... Polnisch ist. Beleidigen Sie Ihren Gastgeber nicht!