shutterstock_1593401248.jpg

Die Batswana, die ethnische Mehrheit des Landes

Botswana bedeutet "Land der Tswana". Die Batswana, wie sich die Botswaner selbst nennen, sind streng genommen die Angehörigen der ethnischen Gruppen der Tswana, eines bantusprachigen Volkes, das ursprünglich aus Südafrika stammt. Seit der Gründung der Nation und der Herrschaft der Tswana über andere Völker wurden alle Bürger Botswanas zu Batswana, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft. Obwohl durch die Grenzziehung während der Kolonialzeit drei Viertel der Tswana in Südafrika konzentriert wurden, ist dieses Volk immer noch das am stärksten vertretene in Botswana, wo es über 80 % der Bevölkerung umfasst. Die Sprache der Tswana ist Tswana oder Setswana, das mit der Unabhängigkeit natürlich zur Nationalsprache des Landes wurde. Traditionell wurde die soziale Struktur früher vom Kgosi (Häuptling) und seinen Familienmitgliedern dominiert. Der kgosi stellte die höchste Autorität dar, was ihm erhebliche Rechte, aber auch Pflichten einbrachte: Er war der Anführer der Armee, entschied über Gesetze, sprach Recht, plante die wirtschaftlichen Aktivitäten, kontrollierte die Verteilung von Gütern und Reichtum usw. Heutzutage sind die meisten der früheren Befugnisse der kgosi auf den Staat übergegangen. Die Funktion der Häuptlinge ist jedoch nach wie vor von größter Bedeutung für die Dorfgemeinschaft, wo sie weiterhin als Führer fungieren und für Gerechtigkeit sorgen, z. B. bei der Aufteilung des Viehs und der Landverteilung. Für die Tswana gehört das Land der Gemeinschaft und es gibt kein Privateigentum. Um sich in einem Dorf niederzulassen, muss man sich beim Häuptling bewerben, der dann in kgotla entscheidet, ob und welches Stück Land dem Fremden zugeteilt wird.

Die Bakalanga, ein Volk von Landwirten

Die Bakalanga bilden das zweitgrößte Volk in Botswana. Sie sind eine Untergruppe der Shona aus Simbabwe, deren Sprache der ihren sehr ähnlich ist. Ihre Vorfahren lebten vor etwa 1000 Jahren zwischen den Flüssen Shashe und Ramokgwebane und stammten von Völkern ab, die aus Tutswemogala und der Umgebung von Mapungubwe stammten. Die künstliche Grenzziehung während der Kolonialzeit spaltete den Stamm der Bakalanga in zwei Hälften und zwang sie, zu etwa 75% in Simbabwe und der Rest in Botswana zu leben. Heute besiedeln sie hauptsächlich den Osten des Landes, aber ihre Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, sich nach und nach in weiten Teilen des Landes niederzulassen, wie z. B. in der Region des Ostkorridors. Man unterscheidet drei Hauptgruppen: die Balilima, die Banyayi und eine Mischung aus Bapedi, Basotho und Batswana. Ursprünglich lebten die Bakalanga nicht wie heute in großen Dörfern, sondern in kleinen Weilern, die in der Nähe eines Hügels, eines Tals oder einer Lichtung errichtet wurden. Diese Weiler umfassten in der Regel 20 bis 30 Familien, deren Hauptaufgabe darin bestand, die Felder mit Sorghum, Hirse, Melonen und Gemüse zu bewirtschaften. Im Gegensatz zu den Tswana war der Landbesitz bei den Bakalanga ein wesentlicher Faktor für die Macht und den Einfluss der Familie. Die Bedeutung der Landwirtschaft war so groß, dass die Mitgift in geschmiedeten landwirtschaftlichen Münzen bezahlt wurde. Das Vieh hingegen war mit keinerlei symbolischem Wert ausgestattet und diente als Milch- und Proteinquelle sowie für religiöse Opfer

Die San, die ersten Bewohner des südlichen Afrikas

Die San werden auch als Buschmänner oder Basarwa bezeichnet und leben hauptsächlich im Herzen der Kalahari-Region. Zahlreiche archäologische Ausgrabungen belegen, dass sie seit über 40.000 Jahren in diesem trockenen Land leben, und mehrere archäologische Funde und Höhlenmalereien belegen, dass sie in der Frühzeit der Menschheit das gesamte südliche Afrika besiedelt haben. Die San gehören zur ethnischen Gruppe der Khoisan, zu der auch die Khoi gehören, und zeigen ihre Zugehörigkeit zu einem Clan anhand des Dialekts an, den sie sprechen. Es gibt also nicht nur ein, sondern mehrere San-Völker. Es gibt etwa ein Dutzend Dialekte, die von diesem Stamm gesprochen werden, der einer besonderen Sprachfamilie angehört, der Klicksprache. Diese Laute, die mit der Zunge oder den Lippen erzeugt werden, sind für den Touristen schwer auszusprechen und werden in der Schrift durch verschiedene Zeichen wie "!", "/" oder "//" symbolisiert. Neben ihren Dialekten faszinieren die San auch durch ihre traditionelle Lebensweise als Jäger und Sammler, die völlig in die Natur integriert ist. Der Lebensraum besteht aus einfachen Hütten aus Zweigen und getrockneten Gräsern, die um ein Wasserloch herum gebaut werden. Die soziale Organisation des Volkes ist nicht hierarchisch, und obwohl jeder Clan seinen Anführer hat, steht er nicht über den anderen. Der mündlich überlieferte Verhaltenskodex beruht auf friedlichem Kontakt und Freundschaft. Teilen ist eine Pflicht, ebenso wie die klanübergreifende Heirat, die die Bande zwischen den verschiedenen Gruppen stärkt. Eigentum gibt es so gut wie gar nicht und was dem Clan gehört, gehört jedem und umgekehrt. So wird die tägliche Nahrung - von den Frauen und Kindern gesammeltes und von den Männern gejagtes Kleinwild - in der Familie gerecht aufgeteilt. Die San sind ein sesshaftes Volk und kennen ihre Umgebung genau, von den kosmetischen Pflanzen bis hin zu den Verhaltensweisen und Spuren der Tiere. Man schätzt, dass ein Erwachsener, der nach der Lebensweise seiner Vorfahren lebt, mehr als dreihundert Pflanzen und alle ihre Verwendungsmöglichkeiten kennt!

Die Khoi, ein sesshaftes Volk mit hierarchischer Struktur

Die Khoi sind Teil der khoisanischen Sprachfamilie. Sie haben also einen gemeinsamen Ursprung mit den San und teilen auch den charakteristischen Morphotyp: u. a. kleine Statur, kupferfarbene, faltige Haut, hervorstehende Wangenknochen und ein abgeflachtes Gesicht. Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Khoi-Völker und innerhalb der Khoi mehrere Völker und Klans. Die Unterscheidung zwischen Khoi und San ist also nicht scharf und das gemeinsame kulturelle Erbe ist stark. Dennoch scheint es, dass die Khoi heute besser in die botswanische Gesellschaft integriert sind. So weiß man heute, dass mehrere Khoi-Dörfer entlang des Boteti-Flusses trotz der Ankunft der Bantu-Farmer relativ autonom geblieben sind und dass ihre Beziehungen von einem friedlichen gegenseitigen Austausch geprägt waren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Khoi sesshafter waren als die San und ebenfalls Viehzucht betrieben. Als die Bantu ankamen, gingen sie daher davon aus, dass die San kein Territorium besetzten, während die Khoi ihre Präsenz durch ihr Vieh markierten. Darüber hinaus ist die soziale Organisation der Khoi hierarchischer. Das Vieh ist das Eigentum eines Khoi und seiner Familie. Im Gegensatz zu den San betrachten die Khoi das Eigentum, das somit den sozialen Status festigt und vererbt wird. Was bei den San geteilt wird, wird bei den Khoi gekauft. Dadurch entwickelte sich die Wirtschaft nach dem Prinzip des materiellen Reichtums. Vieh wurde daher nicht verzehrt, außer zu seltenen Anlässen, bei denen der Besitzer übrigens seinen sozialen Status unter Beweis stellen konnte. Nach und nach entwickelten sich Khoi-Dörfer mit Häuptlingen und Anführern, die den Reichtum konzentrierten, um sie anzuführen. Ihre Lebensweise bleibt jedoch der der San ähnlich, sie sind ebenfalls Jäger und Sammler, zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Viehzüchter.

Die Herero, die Schützlinge der Tswana

Dieses Viehzüchtervolk, das wahrscheinlich aus Zentralafrika stammt, folgte einer Wanderung nach Südwesten und siedelte sich um das 15. Jahrhundert im heutigen Namibia an. Die konsequente Präsenz der Herero in Botswana geht auf die deutsche Kolonialisierung Namibias zurück. Bereits Mitte der 1800er Jahre unterzeichneten der Herero-Häuptling Maherero und der Tswana-Häuptling Letsholathebe ein Abkommen, demzufolge jedes der beiden Völker es sich zur Aufgabe machen würde, dem anderen im Notfall Asyl zu gewähren. Diese Vereinbarung wurde nicht umsonst getroffen und kam einige Jahre später dem Herero-Clan zugute. Jahrhunderts übernahmen die Deutschen die Kontrolle über Südwestafrika und begannen, das Land der Herero zu beschlagnahmen. Die Herero lehnten sich dagegen gewaltsam auf und ermordeten mehrere hundert Deutsche. Dieser Gegenschlag blieb nicht ohne Verärgerung der Siedler, die sie in der Folgezeit systematisch ausrotteten oder in Konzentrationslager steckten. Um der Verfolgung zu entgehen, zogen viele Herero nach Südafrika, während andere das Abkommen mit den Tswana nutzten, um sich in Botswana anzusiedeln. Sie ließen sich in der Region um den Ngamisee sowie in der Umgebung von Ghanzi und Shakawe nieder. Da den Herero bei diesem Abenteuer alles genommen wurde, hatten sie in ihrer neuen Heimat zunächst einen schweren Stand. Mit der Zeit gewannen sie dank ihres Mutes und ihrer Entschlossenheit allmählich ihre Herden zurück, erlangten einen ehrenhaften sozialen Status und wurden wieder zu den hervorragenden Viehzüchtern, die sie im Grunde waren. Durch den Kontakt mit den Batswana änderten sie auch ihre Lebensweise und wurden sowohl zu Landwirten als auch zu Viehzüchtern. Sie ließen sich dauerhaft in der Region nieder und betrachten sich heute als Botswaner.

Die Bakgalagadi, ein Minderheitenvolk

Die Bakgalagadi, die sich zunächst in Südafrika in der Region Transvaal niedergelassen hatten, zogen um 1700 nach Westen und ließen sich im heutigen Botswana am Rande der Kalahari nieder. Die schwierigen Lebensbedingungen und die wiederholte Invasion ihrer Gebiete durch mächtigere Völker führten zu einem starken Rückgang der Mitgliederzahl. Die Bakgalagadi sind auf etwa 80.000 Menschen geschrumpft, von denen die meisten in andere dominante Gruppen integriert wurden, und leben hauptsächlich in der Kalahari-Region. Ihre Dialekte sind der Sprache der Sotho näher als der Sprache der Tswana. Die Bakgalagadi gehören wie die Bayei, Hambukushu, Basubiya und San zu den Minderheitenvölkern in Botswana. Darüber hinaus ist ihre Integration in die vorherrschende Tswana-Gesellschaft wie bei den San historisch und geografisch weniger stark ausgeprägt. Diese Kalahari-Völker leben isoliert, weit entfernt von den traditionellen Gebieten der Tswana, und man muss feststellen, dass die Verfassung zwar keinen Unterschied zwischen den ethnischen Gruppen macht, aus denen sich die Nation zusammensetzt, dass sich ihre wirtschaftlichen Realitäten jedoch stark unterscheiden. Die Bakgalagadi sind daher im Durchschnitt ärmer als die Tswana. Aufgrund ihrer trockenen Umwelt fehlt ihnen das Entwicklungspotenzial der anderen Regionen. Die Regierung trägt diesen schwierigeren Bedingungen Rechnung und es werden Sozialprogramme für die weniger Begünstigten aufgelegt.

Die Völker der Flüsse

Die Basubiya, die Bayei und die Hambukushu begannen um 1600, sich in Botswana in der Sambesi-Region niederzulassen. Ihre Dörfer liegen an Flussufern und alle drei leben in erster Linie vom Fischfang, der die Hauptbeschäftigung der Männer darstellt. Sie betreiben ein wenig Landwirtschaft, halten eine begrenzte Anzahl von Haustieren und ergänzen ihre Ernährung mit Produkten vom Jagen und Sammeln. Die Häuser der drei Völker ähneln sich und sind aus Schilf und Stroh gebaut. Dennoch haben diese Volksgruppen ihre eigene Geschichte und Kultur. Die Basubiya sind ein Volk, das zwischen Botswana, Namibia und Sambia aufgeteilt ist und seine Blütezeit in den Jahren 1700 und 1800 erlebte. Nachdem sie die Bayei besiegt hatten, die auch das Becken des Sambesi und des Chobe besetzt hielten, behielten die Basubiya eine gewisse Autorität über die Bayei, die in das Okavango-Delta zogen. Ihre Hauptstadt war damals in Luchindo, in der Nähe des heutigen Ngoma. Die Balozi, deren Hauptstadt Katima Mulilo war, das heute zwischen Caprivi und Sambia liegt, vertrieben die Hambukushu nach Linyanti und in das Okavango-Delta und gliederten die Basubiya in ihr Reich ein. Ihre Integration war so stark, dass die Basubiya auch nach dem Fall des Lozi-Reiches im Jahr 1865 an diesem Volk festhielten, so dass die Basubiya im heutigen Botswana in der sogenannten Chobe-Enklave gut isoliert leben. Ihre Familien sind oft zwischen den drei Ländern aufgeteilt. Als Schwemmlandbauern folgen die Basubiya dem Auf- und Abschwellen der großen Flüsse, um ihre Felder zu bestellen und ihr Vieh zu züchten. Jahrhundert nach Botswana und gründeten ihre Hauptstadt in Diyei am Ufer des Kwando-Flusses. In der Deltaregion angekommen, trafen die Bayei auf die River Buschmänner oder Banoka, eines der Khoi-Völker, und bauten friedliche Beziehungen zu ihnen auf. Die Bayei waren ausgezeichnete Fischer und führten neue Fangtechniken ein, die von den anderen Bewohnern des Okavango weitgehend übernommen wurden. Die Bayei brachten vor allem ihr berühmtes Mokoro mit ins Delta, das sie mit langen Stöcken, die an das flache Wasser angepasst sind, stehend hinter dem Boot herziehen. Die Hambukushu stammen ebenfalls aus Zentralafrika und siedelten sich in Wellen in der Region des Okavango-Flusses an. Die erste große Migration fand Mitte des 19. Jahrhunderts statt, als die Häuptlinge der Hambukushu begannen, mit den schwarzen Sklavenhändlern aus Angola zusammenzuarbeiten. Jahrhunderts flohen weitere Hambukushu aus dem südlichen Sambia, weil sie von den Lozi unterdrückt wurden. In jüngerer Zeit, in den 1960er Jahren, als der Bürgerkrieg in Angola ausbrach, fanden etwa 4000 Hambukushu Zuflucht in Botswana, in der Region Gumare und Etsha. So entstanden die Flüchtlingslager mit den poetischen Namen Ethsa 1, 2, 3, 4, 5, 6... Im Gegensatz zu den Bayei ließen sich die Hambukushu schließlich in der Panhandle-Region nieder, d. h. dort, wo das Wasser des Okavango tiefer ist und das Land weniger anfällig für Überschwemmungen ist. Als Landwirte haben sie die Flussufer gerodet und Hirse, Mais, Zuckerrohr und Wassermelonen angebaut. Sie waren auch Viehzüchter und Fischer und nutzten sowohl den Fluss als auch das umliegende Land. Wie die Bayei benutzen auch die Hambukushu Mokoros, aber im Gegensatz zu den Bayei paddeln sie damit.

Weiße Bürger - eine gut integrierte Gemeinschaft

Als Seretse Khama und seine politischen Mitstreiter die Demokratische Partei von Botswana gründeten, war ihre Bewegung eindeutig multirassisch. Seretses gemischte Ehe ging bereits in diese Richtung. Obwohl Botswana nie eine Kolonie gewesen war, wurden Weiße - Engländer oder Buren, die bereits im Land waren und oft wichtige Positionen innehatten - in den Machtbereichen gut aufgenommen. Als einflussreiche Geschäftsleute oder Verwaltungsbeamte wurden sie eingeladen, zu bleiben und wurden somit Botswaner. Zwar gab es keinen starken politischen Druck für diese Integration der Weißen, doch die Strategie der Demokratischen Partei war klug. Dadurch konnte Botswana von der Erfahrung dieser langjährigen Einwohner und dem Netzwerk ihrer Beziehungen zum ehemaligen britischen Protektorat oder der Republik Südafrika profitieren. So nahm eine kleine Anzahl weißer Familien die Staatsbürgerschaft an. Sie waren seit mehreren Generationen im Land ansässig und ihre Kinder würden in Botswana bleiben. Ihre Zukunft war beneidenswert, da die meisten von ihnen eine vorteilhafte Situation hatten, die sie an ihre Kinder weitergeben konnten. Ihre Kinder wurden oft außerhalb des Landes ausgebildet, in England oder Südafrika, und kehrten von dort zurück, um das Familienunternehmen weiterzuführen. Diese Tatsache galt für alle Wirtschaftsbereiche, auch für den Tourismus. Die weißen Bürger Botswanas haben also wirklich eine Doppelkultur oder genauer gesagt eine hybride Originalkultur, da sie sich stark als Botswaner fühlen, sich aber gleichzeitig ihrer Andersartigkeit und der noch immer realen Vorteile bewusst sind, die ihnen ihre Hautfarbe und ihre familiären Beziehungen zum Westen verleihen. Der Lebensstandard der weißen Bürger ist in der Tat einzigartig höher als der des durchschnittlichen Botswaners. Sie sind im Land geboren, sprechen häufig Setswana und verfügen in der Regel über solide Fähigkeiten in ihrem Beruf.

Expatriates - eine verschwindend geringe Präsenz

Sie sind in vielen Bereichen der botswanischen Wirtschaft sowie als Mitglieder des diplomatischen Korps der Länder, mit denen Botswana eine besondere Beziehung unterhält, präsent und leben überwiegend in der Region Gaborone. Die meisten dieser Expatriates kommen aus Europa oder Südafrika. Die meisten von ihnen kommen mit einer multinationalen Firma, aber auch z. B. im Rahmen christlicher Missionen. Chinesen wiederum bauen Infrastrukturen wie asphaltierte Straßen oder Schulen auf und erhalten dafür die Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen. Ihre Zahl nimmt zu, ebenso wie die der Inder, die sich mit ihren Familien niederlassen. In der Tourismusindustrie nimmt die Zahl der Expats tendenziell ab. Botswaner sind zunehmend qualifiziert, sie in Managementpositionen zu ersetzen, und sind bereits allgegenwärtig unter den Angestellten. Es werden ausschließlich botswanische Reiseführer eingesetzt, und Abschlüsse aus Nachbarländern sind nicht konvertierbar. Daher wird es beispielsweise für einen südafrikanischen Reiseleiter sehr schwierig sein, auf dem botswanischen Markt Fuß zu fassen.