shutterstock_86717602.jpg

Traditionelle Musik

In Uruguay gibt es Tänze, die der gesamten Region gemeinsam sind, wie El cielito, eine Weiterentwicklung des Contredanse, der im 18. Jahrhundert von den Briten in Argentinien eingeführt wurde, oder Pericón , eine Art Seguedille, die in Gruppen mit Taschentüchern getanzt wird und auch in Argentinien, Chile und Paraguay vorkommt. In Argentinien und Uruguay gibt es auch Vidalitas, die (entfernte) Verwandte des Flamenco sind.

Die traditionelle, authentisch uruguayische Ästhetik ist jedoch der Candombe. Man kann ihn nicht verpassen, wenn man mehr als eine Nacht in Uruguay verbringt, besonders wenn man abends durch Montevideo schlendert. Dort sollte der dicke Klang von Schlagzeug bis zu Ihnen vordringen, ausgeführt von einer großen Gruppe von Trommlern. Der Rhythmus, den Sie hören, ist nichts anderes als der Candombe. Mit Ursprüngen, die bis in die Zeit zurückreichen, als Montevideo ein wichtiger Hafen für den Sklavenhandel war, hat der Candombe wahrscheinlich Bantu-Wurzeln.

Die Rhythmen des Candombe werden von Trommelgruppen erzeugt, die in drei verschiedene Größenfamilien unterteilt sind: tambor repique, tambor chico und tambor piano. Letztere, das Piano, ist die größte und tiefste der drei Trommeln und bildet die rhythmische Grundlage des Candombe. Die chico ist, wie der Name schon sagt, die kleinste und damit höchste Trommel, während die repique ("Querschläger") den Rhythmus des Candombe mit improvisierten Phrasen verschönert. Jede Trommel wird mit einer offenen Hand und einem Stock namens "palo" gespielt. Außer bei diesem sonntäglichen Treffen ist der Candombe auch während des Karnevals präsent, der von den comparsas, einer Gruppe von Musikern und Tänzern, die durch die Straßen ziehen, gespielt wird.

Der Candombe, der von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde, hat sich nie wirklich institutionalisiert und bleibt der spontane musikalische Ausdruck der afro-deszendenten Gemeinschaft in Montevideo. Man hört ihn unweigerlich an Sonn- und Feiertagen, wenn die llamadas de tambores des Candombe ("Trommelrufe") in den Bezirken Sur, Palermo und Cordón im Süden Montevideos ertönen, wobei jeder Bezirk seine eigene Variante, seine eigene rhythmische Identität hat.

Einige Candombe-Musiker wurden sehr populär, insbesondere in den 1960er Jahren, als sie das Genre mit dem Sound des britischen Rock'n'Roll vermischten, wie Hugo Fattoruso, Rubén Rada, Eduardo Mateo oder Jaime Roos. Letzterer ist heute wohl einer der ikonischsten Künstler des Landes, der mit seiner Mischung aus Rock, Candombe, Milonga, Tango und Murga einen Sound bietet, der Montevideo sehr treu ist.

Eine weitere große uruguayische Tradition (die auch in Argentinien zu finden ist) ist die Murga , eine musikalisch-theatralische Form, die oft in Richtung sozialer und politischer Satire geht und ebenfalls aus der Zeit der Sklaverei stammt. Der musikalische Teil erinnert durch seine Polyrhythmik an den Candombe - nur dass hier die Rhythmen mit einer großen Trommel, einer Snare und Becken gespielt werden. Der Gesang hingegen ist oft mehrstimmig und nimmt meist eine chorische Form an. Heute gilt Falta y Resto weithin als eine der beliebtesten Murgas des Landes.

Die uruguayische Folklore ist keineswegs schüchtern, sondern zeigt sich bei jeder Gelegenheit, vor allem bei großen Veranstaltungen wie dem Festival de Olimar, das jedes Jahr in der Stadt Treinta y Tres zu Ehren des lokalen Maestros Rubén Lena stattfindet und Anlass für Wettbewerbe im Volksgesang ist. Weitere Veranstaltungen, bei denen die Folklore eine große Rolle spielt, sind die Fiesta de La Patria Gaucha, bei der die Traditionen der Gauchos mit Folklorekonzerten und -tänzen geehrt werden, und die Fiesta Del Mate, bei der das Getränk des Landes mit dreitägigen Gesangs- und Tanzwettbewerben sowie Rodeos gefeiert wird. Das Festival Minas Y Abril ist ein traditionelles Fest, bei dem die Kunst der Gauchos im Mittelpunkt steht.

Die andere Wiege des Tangos

Der Tango stammt aus den verrufenen Vierteln am Río de la Plata und war in seinen Anfängen die Musik aller entwurzelten Menschen, die in ihm ein Echo ihrer Einsamkeit und Melancholie fanden. In seinen rein instrumentalen Anfängen war der Tango ein Genre, in dem flüchtige Melodien über eine einfache Tonart und den ikonischen langsamen Rhythmus im Zweivierteltakt improvisiert wurden.

Obwohl die Musikrichtung eher mit Argentinien - in erster Linie mit Buenos Aires - in Verbindung gebracht wird, war die uruguayische Hauptstadt auch ein summender Bienenstock, aus dem viele der größten Namen des Tangos hervorgingen, angefangen bei Carlos Gardel, der uruguayischer Abstammung war (dies ist allerdings umstritten) und später in Buenos Aires lebte. Montevideo ist auch die Stadt eines der größten und bekanntesten Tangos, La Cumparsita, der 1917 von dem Uruguayer Gerardo Matos Rodriguez komponiert wurde. Dieses in Uruguay (und Argentinien) äußerst beliebte lateinamerikanische Liebeslied, das auch als "Tango der Tangos" bezeichnet wird, wurde 1998 per Präsidialerlass zur Volks- und Kulturhymne Uruguays erklärt.

Weitere große Namen des uruguayischen Tangos waren Francisco Canaro, genannt Pirincho (1888-1964), ein Violinist und Dirigent mit frühem Talent, der den Tango durch die Einführung des Kontrabasses umkrempelte; der Sänger Julio Sosa (1926-1964), der der populärste Tangosänger seiner Zeit war ; Horacio Ferrer (1933-2014), der Autor einiger der wichtigsten Tangos, insbesondere für Piazzolla(La Ultima Grela, Tanguera, Balada para un Loco), oder Miguel del Aguila, der den Tango wie klassische Musik spielte - insbesondere auf seinem 2015 für den Grammy nominierten Album Concierto en Tango.

Ende der 1950er Jahre kam als Antwort auf einen gewissen Niedergang des Tangos eine andere Ausdrucksform hinzu, die aus tänzerischen Elementen entwickelt wurde, die von afrokubanischer Musik beeinflusst waren, und deren stolze Vertreter Pedrito Ferreira und sein Orchester Cubanacan waren.

In Montevideo ist das El Tartamudo ein beliebter Treffpunkt für Tangoliebhaber. Ansonsten ist die Plaza De Cagancha ein beliebter Ort für Senioren, die Tango tanzen möchten..

Populäre Musik

Einige Namen liegen den Uruguayern sehr am Herzen, und es ist immer gut, sie zu kennen, angefangen bei Alfredo Zitarrosa (1936-1989), einer großen Stimme, deren Werk weitgehend von Milongas und Volksweisen inspiriert wurde. Weitere Beispiele sind Santiago Chalar (1938-1994), ein Dichter, Komponist und Musiker, der ebenfalls stark von der Folklore inspiriert war, Tabaré Etcheverry (1945-1978), der erst spät von der breiten Öffentlichkeit wiederentdeckt wurde, und Amalia de la Vega, die mit Milongas, Cifras, Estilos und Vidalitas einen sehr persönlichen Stil pflegte.

Klassische Musik

Obwohl Uruguay in der Geschichte der klassischen Musik eine eher unauffällige Präsenz pflegt, sind einige interessante Persönlichkeiten zu nennen. Da wäre zunächst Eduardo Fabini (1883-1951), ein bedeutender uruguayischer Musiker, Geiger und Komponist. Er besuchte das Königliche Konservatorium in Brüssel und gründete nach seiner Rückkehr nach Uruguay die Asociación Uruguaya de Música de Cámara sowie das Konservatorium von Montevideo. Als Liebhaber der Folklore versuchte er, volkstümliche uruguayische Elemente mit einer post-impressionistischen Sprache zu verschmelzen, was ihn (neben Luis Cluzeau Mortet) als großen Vertreter des musikalischen Nationalismus in Uruguay etablierte. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das symphonische Gedicht Campo (1911), ein internationaler Hit, der von den Geräuschen der Natur und des Gartens seiner Kindheit inspiriert wurde, wie auch andere seiner Werke, die ihm den Ruf einbrachten, ein Musiker und Sänger des "Landes" Uruguay zu sein. Weitere denkwürdige Namen in der klassischen Komposition Uruguays sind Pedro Ipuche Riva (1924-1996), der unter anderem versuchte, Volksmusik in die Klassik zu integrieren, und Nydia Pereyra-Lizaso, deren Werke weltweit gespielt werden.

Das Land hat eine große Dirigentin, die auf ihrem Gebiet sehr bekannte Dirigentin Gisele Ben-Dor. Mit ihrem flammenden Stil, ihrem Charisma und ihrer Vitalität, die schon früh von Persönlichkeiten wie Leonard Bernstein bemerkt wurden, war sie zehn Jahre lang Assistentin von Kurt Masur bei den New Yorker Philharmonikern und leitet seit 1991 das Boston Pro Arte Chamber Orchestra und seit 1994 die Santa Barbara Symphony. Wo auch immer sie auf der Welt auftritt, Gisele Ben-Dor entfernt sich nie von ihren Wurzeln und spielt viel südamerikanische Musik (u. a. Ginastera, Revueltas, Piazzolla, Villa-Lobos). Der andere große Name unter den uruguayischen Dirigenten ist Carlos Kalmar, der lange Zeit die Oregon Symphony leitete.

Auf der Seite der Interpreten hat das Land einige große Gitarrenvirtuosen hervorgebracht, wie Abel Carlevaro (1916-2001), der insbesondere die Technik seines Instruments revolutionierte und die Bewunderung von Musikern wie Heitor Villa-Lobos gewann; Óscar Cáceres (1928-2021), der "Rubinstein der Gitarre", oder Álvaro Pierri, einer der am meisten verehrten lebenden Gitarristen. Auch die Pianistin Dinorah Varsi (1939-2013) und ihre großzügigen Interpretationen eines Repertoires, das von Bach über Tschaikowsky, Rachmaninow, Liszt, Chopin und Brahms bis hin zu Ginastera reicht, sind zu nennen..

Aktuelle Musik

Wenn man nicht gerade in der globalen Elektronikszene aktiv ist, ist es kaum möglich, es zu wissen: Uruguay hat eine sehr gesunde Technoszene. Es hat einen unverwechselbaren Sound und einen einzigartigen, synkopischen Rhythmus, der vielleicht vom Candombe abstammt. Diese Identität findet sich auch im New-Wave-Techno von Latress, im verdrehten Acid von Vagi, in der interstellaren Elektronik von Juan Dairecshion oder im taumelnden Tech-House von Stonem wieder. Alle haben auf ihre Weise eine tiefe Ähnlichkeit mit Montevideo. Erwähnenswert ist auch die Arbeit von Lila Tirando a Violeta und dem Label SALVIATEK, die beide auf ihre Weise den Klang des Candombe in neue, aufregende Richtungen führen.

Auch La Phonothèque - für viele der beste Elektroclub in Montevideo - ist ein wichtiger Akteur, der die lokale Szene konsolidiert hat. Der Ort beherbergt nur wenige internationale Gäste, bietet dafür aber lange und schöne Sets von lokalen DJs.