Das Guarani-Erbe
Im Herzen der Altstadt von Montevideo beleuchtet das Museo de Arte Precolombino Indígena(MAPI) das Erbe der indigenen Völker, insbesondere der Guaraní-Kultur. Diese in der Geschichte des Landes neben den Charrúas bedeutende Gruppe hat ihre Traditionen bewahrt, indem sie zahlreiche Künste und Handwerke pflegte. Die Holzschnitzerei, die seit Jahrhunderten praktiziert wird, erhielt während der Kolonialzeit einen neuen Aufschwung. Die Ankunft der Spanier und Portugiesen führte zu einer beispiellosen kulturellen Vermischung. Um die Guarani-Gemeinschaften zu schützen, unterrichteten die Jesuitenpatres sie in ihren Reduktionen und Missionen in den Künsten. Sie vermittelten den europäischen Kanon, insbesondere in der Bildhauerei, anhand von importierten oder nachgebildeten Modellen. Auf diese Weise entstand eine barocke Guarani-Kunst, die katholische Gebäude verschönern sollte. Die vielfarbigen Statuen, die man heute noch bewundern kann, stammen aus diesen Werkstätten, die bis zur Vertreibung der Jesuiten aus der Region ab 1867 aktiv waren. Durch die Anpassung der Vorlagen ließen die einheimischen Handwerker einen nüchterneren Stil entstehen, der jedoch eine bemerkenswerte Ausdrucksintensität aufweist.
Vom Akademismus zum Modernismus
Juan Manuel Blanes (1830-1901) ließ sich von der Geschichte seines Landes inspirieren, um seine symbolträchtigsten Bilder zu malen. Dieser Vertreter des nationalen Klassizismus wurde in dem Jahr geboren, in dem Uruguay offiziell ein eigenständiges Land wurde. Schon in jungen Jahren begann er zu zeichnen. Nachdem er ein Atelier in Montevideo eröffnet hatte, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Porträtmaler.
Als Maler des Realismus ging er mit einem Stipendium nach Florenz, um seine Technik zu erweitern. Dort entdeckte er die Möglichkeiten der Ölmalerei. Nach seiner Rückkehr malte er große historische Ereignisse und wurde zum Porträtisten von Figuren aus der Zeit der Unabhängigkeit. 1879 kehrte er mit seiner Familie nach Italien zurück, um sein Talent als Bildhauer zu entwickeln. Doch die Dramen folgten Schlag auf Schlag: 1889 starb seine Frau, 1895 verlor er bei einem Unfall einen seiner Söhne sowie seinen sehr engen Bruder. Auch von seinem Sohn Nicanor, der in Italien geblieben war und mit dem er im Streit lag (er hatte eine Beziehung zu dessen Frau unterhalten), verliert er jede Spur. Der Künstler blieb zehn Jahre lang in Pisa, um nach ihm zu suchen, bis er 1901 starb.
Werke dieses in Lateinamerika gefeierten Künstlers werden im Museo Nacional de Artes Visuales oder auch im Museo Juan Manuel Blanes aufbewahrt, wie z. B. das patriotische Treinta y tres Orientales .
Pedro Figari (1861-1938). Pedro Figari, der als Wegbereiter der modernen Kunst in diesem Teil der Welt gilt und dessen Werke in den beiden genannten Museen sowie im Museo Figari zu sehen sind, war zunächst Schriftsteller und Politiker. Aufgrund seiner politischen Karriere begann er erst spät mit der Malerei. Seine Themen schöpft er aus seinen Kindheitserinnerungen, was seinen Werken eine große Zärtlichkeit verleiht. Er hielt sich etwa zehn Jahre lang in Frankreich auf, von wo er mit Hunderten von Gemälden zurückkehrte. Seine ländlichen Szenen oder seine farbenfrohen, vom Candombe inspirierten Stadtszenen stehen in der Kontinuität der Nabis. Sein Strich bleibt naiv, aber es sind seine Sensibilität und sein Sinn für Farben, die seinen Stil unklassifizierbar machen.
Konstruktivismus
Joaquín Torres García. Joaquín Torres García wurde 1877 in Montevideo geboren und zog als Teenager mit seiner Familie nach Barcelona. Als Schüler der École des Beaux-Arts in Barcelona bemühte sich der spätere Vater des uruguayischen Konstruktivismus darum, eine neue Vision des modernen Lebens zu entwerfen. In Paris, wo er 1920 Picasso wiedertraf, orientierte sich sein Stil am Kubismus.
Nach einer Reise nach New York in den 1930er Jahren interessierte er sich für die alte Kunst. Die präkolumbianische, aber auch die afrikanische und ägyptische Kultur inspirierten ihn. Nach seiner Rückkehr nach Spanien entschied er sich für Madrid, um Arte Constructivo zu verfassen. Das 1935 veröffentlichte Manifest ist seinem Freund Mondrian, einem Pionier der Abstraktion, gewidmet. Der Konstruktivismus, der 1913 in Russland entstand, ist ebenfalls eine ungegenständliche Kunst, die jedoch auf geometrischen Kompositionen beruht.
Im Alter von 60 Jahren, im Jahr 1934, kehrte er zum ersten Mal nach Montevideo zurück. Er gründete das Pendant zum Bauhaus und eröffnete ein Atelier, das seine Schüler im Konstruktivismus ausbilden sollte. Aus dem Atelier Torres García gingen einige der größten Künstler hervor, wie der Steinbildhauer Gonzalo Fonseca (1922-1997), der seine Werke als Mikrokosmen begreift, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verbinden, oder der in Litauen geborene Maler, Keramiker und Musiker José Gurvich (1927-1974), eine weitere wichtige Figur des Konstruktivismus. Das Museo Torres García ist eine Hommage an den Künstler.
Carlos Páez Vilaró
Der bildende Künstler Carlos Páez Vilaró ist eine herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts und war während seiner gesamten Karriere ein unermüdlicher Schöpfer. Er wurde 1923 in Montevideo geboren und ging nach Buenos Aires, um als Grafikdesigner zu arbeiten. Als er in den 1940er Jahren nach Uruguay zurückkehrte, begann er zu malen. Dabei ließ er sich von der afro-uruguayischen Kultur inspirieren, darunter die Musik und die Tänze der Candombe, die von Trommeln bestimmt werden.
Im Laufe der Jahrzehnte erkundet er alle Ausdrucksformen. Skulptur, Keramik, Fresken, Schriftstellerei und sogar Filme wie der Dokumentarfilm Batouk. Der Film, der gemeinsam mit Aimé Césaire und Léopold Sédar Senghor verfasst wurde, wurde 1967 bei den Filmfestspielen in Cannes ausgestrahlt.
Primitive Kunst und Reisen erneuerten seinen Stil in der Folgezeit. Er stellte auf allen Kontinenten neben den größten Meistern des 20. Jahrhunderts aus. Carlos Páez Vilaró starb 2014 in Casapueblo, seinem Haus-Museums-Hotel in Punta Ballena, das er als seine bewohnbare Skulptur betrachtete. Dieses tentakelartige Bauwerk im mediterranen Stil hatte er mit seinen eigenen Händen und mit Hilfe seiner Freunde und der Fischer des Dorfes errichtet. Jeden Abend, wenn die Sonne in Punta del Este untergeht, deklamiert die Stimme von Carlos Páez Vilaró eines seiner Gedichte. Die Sonnenzeremonie ist ein Muss!
Street-Art
In der Hauptstadt Uruguays erblühte die Streetart nach der Diktatur in den 1980er Jahren. Den Einwohnern ist das Werk in Erinnerung geblieben, das 1984 zu Ehren der Lehrerin Victoria Díaz, die sich im Spanischen Bürgerkrieg opferte, gemalt wurde. In der Bildunterschrift stand, bevor es 2017 gelöscht wurde, Ánimo compañeros que la vida pueda más: "Mutige Gefährten, das Leben wird wieder beginnen".
In Ciudad Vieja und in der Umgebung des Hafens spiegeln die unterschiedlichsten Stile die kreative Energie der Einwohner wider. In allen Vierteln berichten Wandmalereien von historischen oder sportlichen Ereignissen oder vermitteln Botschaften von Liebe und Frieden... Seit 2014 ist die Ausübung von Urban Art jedoch streng geregelt: Sie ist nur auf bestimmten Trägern wie Geschäfts- oder Gebäudefassaden erlaubt, und zwar immer auf Antrag der Eigentümer oder der Stadtverwaltung.
Bleiben wir im Freien und folgen James Turrell, dem Meister der Land Art, der das Licht bildhauerisch gestaltet. Seine Installation Ta Khut, übrigens das erste unabhängige Observatorium in Uruguay, ist in der Küstenstadt José Ignacio auf dem Grundstück des Hotels Posada Ayana zu entdecken. Eine Astralreise im Zeichen von Kunst und Design.