Toniflap - Shutterstock.com.jpg
19_pf_174872.jpg

Präkolumbianische Kunst

Kolumbien hat eine der umfangreichsten Ansammlungen von Höhlenkunst auf dem Kontinent enthüllt. Tausende von Höhlenmalereien wurden in Felsunterkünften in der Serranía de la Lindosa

freigelegt. Geometrische Muster, Menschen- und Tierfiguren werden auf 12.600 Jahre für die ältesten datiert. Mit roter Tinte gezeichnete Jagdszenen, die eine Vielzahl von Tierarten zeigen, sind mit Handabdrücken durchsetzt.

Die Geschichte Kolumbiens beginnt lange vor der Ankunft der Siedler und lässt sich in die landwirtschaftliche (-5000 bis -1200) und die goldene Ära unterteilen, die bis 1500 andauert. Der Parque arqueológico de San Agustín

ist eine perfekte Zusammenfassung des Rätselhaften der präkolumbianischen Kultur. Sein Statuenwald mit 600 in Stein gehauenen Exemplaren stammt aus der Zeit vor den Inkas. Vier Stätten bilden die größte Ansammlung religiöser Megalithen in ganz Südamerika. Was vor allem überrascht, ist die Vielfalt und die Meisterschaft der Stile. Abstraktion und Realismus vermischen sich in den Darstellungen von Gottheiten und mythischen Tieren.

Der Parque arqueológico Tierradentro in den Zentralkordilleren zeigt ebenfalls bewundernswerte Skulpturen inmitten einer atemberaubend komplexen Anlage, die vor Tausenden von Jahren errichtet wurde. Die Stätte Las Piedras Marcadas in Dosquebradas Risaralda ist das Werk einer der letzten präkolumbianischen Kulturen. Die Petroglyphen wurden von den Quimbaya angefertigt, die ansonsten für ihre Goldschmiedekünste bekannt sind, darunter der Poporo Quimbaya (Museo del Oro

in Bogotá), ein kunstvoll gefertigtes Objekt, dessen Funktion nach wie vor rätselhaft ist. Das Museo Nacional de Colombia wurde 1823 gegründet und verfügt neben seinen Gemäldesammlungen, die von der Kolonialkunst bis zur Moderne reichen, über eine archäologische Abteilung mit 10.000 Fundstücken.

Koloniale Kunst

Von der Entdeckung Amerikas bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zwingt Spanien dem südamerikanischen Kontinent seine Religion und seine Bräuche auf. Die Eroberung ging mit einem kulturellen Zusammenbruch der Ureinwohner einher. Der künstlerische Ausdruck, der bis dahin die Beziehung des Menschen zum Kosmos verherrlicht hatte, wird evangelisiert. Der europäische Einfluss zwingt die Künstler, sich einer katholischen Ikonografie zuzuwenden. Diese assimilierten die europäischen Vorbilder, wie man heute im Museo Colonial

in Bogotá entdecken kann.

Diese Periode, deren Beginn mit der Renaissance in Europa zusammenfällt, ist zunächst von Modellen aus der Antike und der langen Tradition der westlichen religiösen Kunst geprägt. Die Evangelisierung schlägt sich in hybriden ästhetischen Angeboten nieder. Skulpturen, Gemälde und Möbel sind stark vom spanischen Barock geprägt. Die Spiritualität der Ausdrucksformen wird durch Sinnlichkeit gefärbt. Die menschliche Figur wird mit einer Expressivität bereichert, die nur rühren kann.

Seit Beginn der spanischen Periode ließen die religiösen Gemeinschaften - Jesuiten, Dominikaner, Franziskaner, Karmeliter und später Augustiner - ihre Gotteshäuser errichten und vermittelten die Codes der europäischen Kunst. Die Kirchen wurden mit heiligen Werken geschmückt, wie in Popayán, einem der wichtigsten religiösen Zentren des Landes. Heute beherbergt das Museo arquidiocesiano de arte religioso

in Popayán eine außergewöhnliche Sammlung von Artefakten, Fotos und Gemälden.

Im 17. Jahrhundert wandte sich die in Kolumbien produzierte Kolonialkunst allmählich vom spanischen Barock ab, der das Ergebnis der Gegenreformation war. Maler und Bildhauer eigneten sich die Codes an, indem sie sie an ihre Umgebung und ihre Traditionen anpassten. Der große Maler der spanischen Kolonialzeit, Gregorio Vásquez de Arce (1638-1711), wurde in Bogotá geboren und wuchs in einer sevillanischen Familie auf, die nach Amerika gezogen war. Er studierte bei den Jesuiten und später in der Werkstatt der Figueroas. Die Karriere des Künstlers fällt in die Blütezeit des spanisch-amerikanischen Barockstils. Seine Themen sind überwiegend religiös. Dennoch wurde er 1701 wegen seiner Beteiligung an der Entführung der Geliebten eines Magistrats inhaftiert. Nach seiner Freilassung versinkt er in Armut und später in den Wahnsinn. Er hinterließ mehr als 70 Gemälde und etwa 100 Zeichnungen. In Bogotá sind mehrere seiner Gemälde in der Capilla del Sagrario zu sehen; Porträt des Pater Centurion im museo colonial

de Bogotá. In der Bildhauerei ist der Höhepunkt der neo-grenadinischen Kunst mit einer berühmten Holzstatue der Heiligen Barbara erreicht. Sie wurde als Repräsentantin des kolumbianischen Barocks bei der Ausstellung im Musée du Louvre im Rahmen des Frankreich-Kolumbien-Jahres 2017 ausgewählt. Dieses überlebensgroße Werk, das stark von der Schule von Sevilla beeinflusst ist, zeichnet sich durch seine üppigen Formen, seine zarte Ausführung und seine Expressivität aus, die das heilige Martyrium verherrlicht.

Costumbrismo und Modernismus

Diese hispanische Strömung betraf ab 1830 alle Künste. Sie war darauf ausgerichtet, die Sitten und Gebräuche des Landes getreu wiederzugeben. In Kolumbien wurde der Costumbrismo

durch den Maler und Lithografen Ramon Torres Méndez (1809-1885) repräsentiert. Der in Bogotá geborene und äußerst produktive Künstler zeichnete sich durch seine Genreszenen aus. Seine Werke dokumentieren auf wunderbare Weise den Alltag, die Berufe und Beschäftigungen der Bevölkerung. Er war Autodidakt und eröffnete sein Atelier nach der Rückkehr aus dem Krieg gegen Venezuela im Jahr 1834. Er fertigte über 600 Porträts an. Im Jahr 1861 rettete er 70 Gemälde, die von religiösen Gemeinschaften angefertigt worden waren, vor der Zerstörung und ehrte sie mit einer Ausstellung.

Das Museo de arte moderno de Bogotá

(MAMBO), das in der Geburtsstadt von Ramon Torres Méndez liegt, zeigt Werke vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die moderne Kunst aus Kolumbien, aber auch aus Lateinamerika und Europa ist reichlich vertreten, insbesondere durch eine Abteilung für Fotografie. Die ständige Sammlung kolumbianischer Künstler umfasst unter anderem Werke von Ricardo Acevedo Bernal (1867-1930), der seine Karriere zwischen Bogotá und Europa entwickelte. Er fotografierte lange Zeit und porträtierte zahlreiche Persönlichkeiten seiner Zeit, bevor er sich auf die religiöse Malerei konzentrierte. Die Kolumbianer brachten von ihren Reisen die modernen Trends aus Europa mit.

Enrique Grau, der Neo-Figurative

Künstler wie Enrique Grau (1920-2004) erforschen zunächst die Lehren des Kubismus, bevor sie die Neuerungen mit der Bildsprache ihrer Heimat vermischen. Enrique Grau, der als Meister des figurativen Expressionismus und später der neo-figurativen Kunst bekannt wurde, wandte sich eine Zeit lang der "metaphysischen" Malerei in der Tradition der italienischen Maler zu. Er ist berühmt für seine Porträts von Indianern und Afrokolumbianern. 1940 ging er nach New York, um seine Ausbildung zu vervollständigen, bevor er sich nach Europa begab. In Italien lernte er die Kunst der Freskenmalerei und der Gravur kennen, bevor er sich in Cartagena niederließ. Dort schuf er die meisten seiner Werke, darunter auch Skulpturen(Der Kuss), und stiftete rund tausend Werke mit dem Ziel, ein Museum zu gründen: das Casa Museo Grau. Einige seiner Werke sind im Museo de arte moderno in Cartagena zu sehen. Er zählt neben Obregón und Botero zu den drei großen Meistern der kolumbianischen Kunst des 20. Jahrhunderts.

Alejandro Obregón, der Unklassifizierbare

Alejandro Jesús Obregón Roses wurde 1920 in Barcelona geboren und starb 1992 in Cartagena. Der Maler, Wandmaler, Bildhauer und Grafiker übte auf beiden Seiten des Atlantiks verschiedene Berufe aus, u. a. als Lastwagenfahrer und Vizekonsul, bevor er sich autodidaktisch zum Künstler ausbildete. In Barcelona kopierte er die großen klassischen Meister, heiratete und kehrte dann nach Kolumbien zurück. Dort nahm er 1944 und 1945 an den Salons der kolumbianischen Künstler teil. Auch er wird als Genie des figurativen Expressionismus gefeiert. In den 1950er Jahren schloss er sich der Barranquilla-Gruppe an, einem Intellektuellenzirkel, der Schriftsteller, Journalisten und Philosophen, darunter Gabriel García Márquez, vereinte. Obregón wurde zum Direktor der Kunstschule von Santa Fé befördert und erneuerte die Lehrmethoden. 1949 kehrte er nach Europa zurück, lernte Picasso kennen und kehrte nach Kolumbien zurück. Es beginnt seine kubistisch inspirierte Periode, die mitTüren und Raum (1951) eingeleitet wird. 1955 kaufte das Museum of Modern Art in New York sein Souvenir de Venise, woraufhin er zahlreiche Preise erhielt. Die Werke, die seine Anerkennung festigen, sind Violencia (1962) und Der Zauberer der Karibik (1961). In den 1970er Jahren schuf er Wandgemälde, darunter eines für die BBVA Bank of Colombia, Cosas de Aire

. Das Museo de arte moderno in Bogotá widmet ihm regelmäßig Retrospektiven, in denen seine Faszination für die wilde Natur Kolumbiens sowie die Elemente hervorgehoben werden. Der Kondor, das Symbol der Nation, taucht in rund 50 seiner Werke auf. Auch politische Ereignisse sind Gegenstand von Bildschöpfungen. Seine öffentlichen Skulpturen schmücken die Plätze des Landes, wie in Bogotá oder Barranquilla.

Die Rundungen von Fernando Botero

Fernando Botero, der dritte große Meister der kolumbianischen Kunst, wurde 1932 in Medellín geboren. Er ist einem breiten Publikum durch seine Figuren mit üppigen Körpern bekannt und übt sein Talent sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei aus. Seine Karriere nahm nach dem Salon der kolumbianischen Künstler 1958 Fahrt auf. Sein Stillleben mit Mandoline

aus dem Jahr 1957 lässt bereits erkennen, dass er sich von der präkolumbianischen und volkstümlichen Kunst inspirieren ließ. Botero, der keiner Strömung zuzuordnen ist, bleibt ein figurativer Künstler, der das Stillleben, den weiblichen Akt, das Alltagsleben oder auch den Stierkampf, dessen Farben und Energie er liebt, endlos verfremdet.

Um seine Porträts mit vergrößerten Gesichtszügen zu zeichnen, arbeitet er auf keinen Fall nach einem Modell. Seine Vorstellungskraft bleibt seine erste Inspirationsquelle. Gelegentlich verfremdet er auch gerne Meisterwerke der Kunstgeschichte, wie die Mona Lisa im Alter von zwölf Jahren oder die Meninas, und macht sich einen Spaß daraus, ein Selbstporträt als Velázquez

zu malen. So hat Botero nie einen Hehl daraus gemacht, dass er stark von der europäischen Kunst beeinflusst ist. Dennoch bewahren seine Figuren eine gewisse Neutralität und scheinen von jeder echten Emotion losgelöst zu sein. Auch seine Skulpturen greifen auf archaische Vorbilder zurück. Er probierte verschiedene Ansätze aus, bevor er sich an die Schaffung von Skulpturen wagte. Im Jahr 1973 ließ er sich in Paris nieder und bildete sich in der Bronzeverarbeitung weiter. Er setzte seine Arbeit an der Skulptur mehrere Jahre lang fort, was sich in einer Ausstellung im Grand Palais in Paris (1977) niederschlug, die 13 skulpturale Werke umfasste. In Bogotá, im Viertel La Candelaria, beherbergt das Museo Botero (kostenlos für alle) das Geschenk des Künstlers an Kolumbien: 123 verschiedene Kreationen von Botero, umgeben von anderen bedeutenden Künstlern wie Marc Chagall, Salvador Dalí, Joan Miró und Pablo Picasso.

Zeitgenössische Szene

Die zeitgenössische Kunstszene Kolumbiens sprüht vor Dynamik. Es gibt mehrere große Museen für zeitgenössische Kunst im ganzen Land, die die aufstrebende Generation würdigen. Das Museo de arte moderno de Medellín (MAMM)

beherbergt eine Sammlung von Werken von Débora Arango (1907-2005), der ersten kolumbianischen Aktmalerin, und von Oscar Muñoz (geb. 1951), dem Maler des Camaïeu und der Vergänglichkeit.

Das Museo La Tertulia

in Cali besitzt neben einem Freilichttheater eine bedeutende Sammlung amerikanischer und kolumbianischer Kunst.

Seit den 2000er Jahren ist Kolumbien Schauplatz eines beispiellosen künstlerischen Aufschwungs. Seine Vitalität ist bis auf die Straße spürbar. In der Hauptstadt herrscht wie in allen Großstädten des Landes eine große Begeisterung für urbane Kunst. Die Farben besetzen die Wände in der Art einer kollektiven Therapie, die Ungleichheiten mildert. Zu den Street-Artists gehört Felipe Cespedes, der in einem geometrischen Stil Figuren malt, die von legendären Tieren und heiligen Pflanzen des Amazonas inspiriert sind.

In allen Städten bietet die Streetart den Einwohnern die Möglichkeit, sich auszudrücken. Kollektive und Vereine organisieren sich, um die Bevölkerung zu ermutigen, positive Botschaften zu verbreiten. So kommt es, dass Kolumbien trotz der Spannungen in Bogotá, Medellín und Barranquilla durch eine Vielzahl von künstlerischen Innovationen vibriert, von denen auch Touristen profitieren können. Überall blühen Graffiti-Touren auf, die von den Künstlern begleitet werden, zu Fuß - wie die Graffitour Comuna 13 in Medellín - oder mit dem Fahrrad - wie die Graffiti Bike Tour in Bogotá.