Le réalisateur Juan José Campanella © Antonio Scorza - Shutterstock.com.jpg
Le réalisateur Pablo Trapero, © Denis Makarenko - Shutterstock.com .jpg

Von den Anfängen bis in die 1970er Jahre

Im Juli 1896 trafen die Abgesandten der Brüder Lumière in Buenos Aires ein, wo die ersten argentinischen Filmvorführungen stattfanden. Der erste Regisseur, der Argentinien auf Film brachte, war tatsächlich ein Franzose, Eugène Py, der 1897 einen Kurzfilm namens La Bandera argentina drehte. Der erste Film, der professionelle Schauspieler einbezog, war La Revolución de Mayo im Jahr 1910. Der erste große Erfolg war Nobleza gaucha im Jahr 1915. Der Tonträger ermöglicht der Filmindustrie die Entwicklung von Filmen mit Gesang und Tanz, die sich übrigens auf die Tangowelle und die Popularität von Musikern und Sängern wie dem legendären Carlos Gardel stützen. In diesem Sinne kamen 1933 die Erfolgsfilme Tango und Los Tres Berretines heraus. Der Aufschwung des argentinischen Kinos ist den drei großen Regisseuren dieses goldenen Zeitalters zu verdanken: Romero, Soffici und Torres Ríos, die sich von einer allzu konventionellen Produktion abwandten und literarische Werke auf die Leinwand brachten. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Niedergang des argentinischen Kinos angesichts des Expansionsdrangs der nordamerikanischen Konkurrenz und der Wechselfälle der argentinischen Politik, die sich unter den liberaleren Regierungen äußerte, während sie unter den Militärdiktaturen mundtot gemacht wurde. In dieser schwierigen Zeit wurde 1954 das Internationale Filmfestival von Mar del Plata ins Leben gerufen, das im Laufe der Jahre immer mehr an Prestige gewann und die größten internationalen Stars empfing. 1968 wurde das Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales (INCAA) gegründet, eine dem Kulturministerium unterstellte öffentliche Einrichtung, die die argentinische Filmproduktion subventionieren sollte. Die Militärregierung der 1970er Jahre förderte die argentinische Filmproduktion nicht, sodass es schwierig war, gute Filme zu erwähnen. Einige experimentelle Filme wie La Hora de los hornos von Pino Solanas und Octavio Getino (in Wirklichkeit ein provokativer politischer Essay, der in den Kinos nicht zugelassen wurde und im Untergrund gesehen werden musste) überbrücken manchmal die tristen Jahre.

Von 1980 bis zum Beginn der 2000er Jahre

1984 erlebte das argentinische Kino endlich einen internationalen Triumph mit Luis Puenzos Die offizielle Geschichte, der mit dem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet wurde. Der Film zeichnet ein schreckliches Bild von den Vergehen der Militärmacht. Das folgende Jahr bestätigte diese Erneuerung mit Tangos, l'exil de Gardel von Fernando Solanas , der bei den Filmfestspielen von Cannes mit der Regiepalme ausgezeichnet wurde. 1986 trat Héctor Olivera in Puenzos Fußstapfen und tauchte ebenfalls in die Jahre der Diktatur ein, um in seinem erschütternden Film La Noche de los lápices die Unterdrückung der Studenten zu thematisieren. Im Jahr 1988 drehte Fernando Solanas erneut einen düsteren Film, Sur(Der Süden). Endlich entdeckte man diese Regisseure, die ihr Land porträtierten und gleichzeitig ein persönliches Universum schufen. Doch die Wirtschaftskrise von 1989 brachte die argentinische Filmindustrie erneut in Bedrängnis. Ausländische Produktionen tauchen in großer Zahl auf. Koproduktionen werden zu einem Schlagwort in der Branche. Seit Mitte der 1990er Jahre spricht man jedoch von einem "neuen argentinischen Kino". Diese Bezeichnung wird häufig verwendet, um eine Generation von Filmemachern zu beschreiben, die sich bemüht, ihr Land zu repräsentieren und gleichzeitig eine universelle Filmsprache anzunehmen, die weit entfernt von kommerziellen Erwägungen ist. Das erste Werk, das diesen Trend einleitete, war vielleicht Rapado von Martin Rejtman aus dem Jahr 1996. Als 1998 Pizza, birra, faso von Adrian Caetano und Bruno Stagnaro in die Kinos kam, setzte sich der Trend fort. Einer der großen Erfolge dieser Jahre der Erneuerung ist Garage Olimpo (1998, Marco Bechis), der sich mit der Militärdiktatur auseinandersetzt, indem er die Geschichte einer ihrer Verschwundenen erzählt. Im selben Jahr zeigt Mala Epoca Einwanderer aus Paraguay, Bolivien und Peru: eine ganze Welt, die bis dahin nicht auf den argentinischen Leinwänden zu sehen war. 1999 drehte Martin Rejtman Silvia Preto und bestätigte damit den Aufschwung des argentinischen Films. Im selben Jahr wurde in Argentinien ein erfolgreiches Festival für unabhängige Filme ins Leben gerufen: das Buenos Aires Festival Internacional de Cine Independiente (BAFICI).

Die Nouvelle Vague des 21. Jahrhunderts

Die 2000er Jahre brachten eine Reihe von Werken mit sich, die sich auf die komplizierte Geschichte Argentiniens konzentrierten. Die Regisseure befassen sich mit schmerzhaften Themen wie der Wirtschaftskrise(Memorias del Saqueo von Fernando Solanas, 2003) und ihren Auswirkungen auf die Mittelschicht(Los Guantes Mágicos von Martin Rejtman, Tan de repente von Diego Lerman, Bolivia von Adrian Caetano), dem Falklandkrieg und seinen Veteranen(Iluminados por el Fuego von Tristan Bauer) und immer wieder der Diktatur(Buenos Aires 1977 von Adrián Caetano). Bei einigen Filmemachern ist der Wunsch zu erkennen, eher minimalistische oder gar kontemplative Filme zu drehen, wie bei dem Regisseur Lisandro Alonso und seinen Werken La Libertad (2001), Los Muertos (2004), Jauja (2014) sowie Carlos Sorín, der Historias mínimas (2002), Bombón el perro (2004), El Camino de San Diego (2006) oder La Ventana (2009) realisiert hat. Es wäre jedoch falsch, die Werke der argentinischen "Neuen Welle" auf bestimmte Kriterien reduzieren zu wollen, denn es wimmelt nur so von persönlichen Visionen. Dies gilt für Lucrecia Martel, die mit La Ciénaga(2001), La Niña santa (2003) und La Femme sans tête (2008) eine Subtilität und Meisterschaft entwickelt, die von der internationalen Kritik schon früh begrüßt wurde. Zu nennen sind auch Lucía Puenzo und die Werke XXY (2007) und El Niño Pez (2009), die sich mit dem Thema der Suche nach Sexualität befassen. Im Jahr 2013 kehrte die Regisseurin mit dem bemerkenswerten Wakolda zurück. Nicht zu vergessen sind Rodrigo Moreno und El Custodio, der 2006 in Berlin Beachtung fand, sowie Lucía Cedrón und ihr Werk Agnus Dei (2008). In einem anderen Register bestätigt Pablo Trapero seinen Status als Symbolfigur des argentinischen Kinos und erobert regelmäßig die Leinwände großer internationaler Festivals wie Cannes. Trapero erfindet sich immer wieder neu und veröffentlicht sehr unterschiedliche Werke wie El Bonaerense (2002), ein rundes Pamphlet gegen die Polizei der argentinischen Hauptstadt, Voyage en famille (2004), eine leichtere Komödie, Nacido y Criado(2006), eine Flucht mit Amnesie in einem harten patagonischen Winter oder La Leonera (2008), ein bewegender Film über Mutterschaft im Gefängnis.

Von 2010 bis heute

Ab 2010 markieren argentinische Filmemacher ihren Platz auf den wichtigsten Filmfestivals der Welt. Allen voran Juan José Campanella , der bereits für Werke wie El Mismo Amor, la Misma Lluvia (1999), Der Sohn der Braut (2001) und Luna de Avellaneda (2004) bekannt war und 2010 mit El Secreto de sus ojos (In ihren Augen) den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewann. Ähnlich wie Luis Puenzos Die offizielle Geschichte befasst sich das Werk mit der Zeit der Militärdiktatur, allerdings indirekter, indem es die Verweigerung der Gerechtigkeit und die völlige Straffreiheit anprangert, die jeder Informant des Regimes genießen konnte. Im selben Jahr wurde Pablo Traperos Film Carancho für die Filmfestspiele von Cannes in der Sektion Un Certain Regard ausgewählt. Im Jahr 2012 kehrte Trapero mit Elefante Blanco in derselben Kategorie nach Cannes zurück. Im Jahr 2016 wurde sein Film El Clan für das Oscar-Rennen ausgewählt. Im Jahr zuvor war es der hervorragende Sketchfilm Relatos salvajes (Die neuen Wilden) von Damián Szifrón, der für den Oscar nominiert wurde. 2017 kehrte Lucrecia Martel mit Zamazurück, der bei den Filmfestspielen von Venedig (außer Konkurrenz) gezeigt wurde, und Santiago Mitre brachte den Politthriller El Presidente heraus, der bei den Filmfestspielen von Cannes in der Sektion Un Certain Regard ausgewählt wurde. 2018 wählte Cannes Luis Ortegas L'Ange (ebenfalls in der Kategorie Un Certain Regard) aus, der von den Almodóvar-Brüdern produziert wurde. Das Werk handelt von dem jungen argentinischen Serienmörder Carlos Robledo Puch "Der schwarze Engel", der in den 1970er Jahren in Buenos Aires für den Tod von elf Menschen verantwortlich war. Im Jahr 2018 erschien auch Mariano Llinás' La Flor. Das Werk gewinnt den Titel des längsten Films in der Geschichte der argentinischen Filmkunst, da er 814 Minuten lang ist. La Flor wurde innerhalb von 10 Jahren gedreht und ist in sechs Episoden (verteilt auf vier Teile) unterteilt, von denen jede ein anderes Filmgenre bedient. Im Jahr 2020 erscheinen The Intruder(El Prófugo) von Natalia Meta, der für den offiziellen Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele ausgewählt wurde, und Mamá, mamá, mamá von Sol Berruezo Pichon-Rivière, der ebenfalls für die Berlinale in der Kategorie Generation Kplus ausgewählt wurde.

Auf internationaler Ebene

Dank des immer günstigen Klimas (auch im Winter) und Städten wie Buenos Aires, deren größter Trumpf die Ähnlichkeit mit europäischen Städten ist, gehört Argentinien zu den bevorzugten Ländern für ausländische Filmdreharbeiten. Zu den bekanntesten Filmen, die in Argentinien gedreht wurden, gehören Moonraker aus dem Jahr 1979, in dem der berühmte James Bond vor der Kulisse der Iguazú-Wasserfälle, die zwischen Argentinien, Brasilien und Paraguay liegen, gegen den Hai kämpft. Die Iguazú-Fälle sind auch in dem Drama Am offenen Herzen (2012) von Marion Laine mit Juliette Binoche oder dem Blockbuster Black Panther (2018) von Ryan Coogler zu sehen. 1986 kam es bei den (in Argentinien gelagerten) Dreharbeiten zum zweiten Teil der Higlander-Saga(Highlander - die Rückkehr, Russel Mulcahy) zu Budgetschwierigkeiten: Argentinien befand sich in einer sehr düsteren wirtschaftlichen Phase und der Bau der Filmkulissen war sehr teuer. Im Jahr 2004 steht das Buenos Aires der 1970er Jahre im Mittelpunkt von Christopher Hamptons Disparitions. Unter den in Argentinien gedrehten Filmen sind in jüngerer Zeit Diversions (2015, Glenn Ficarra) oder der historische Thriller Operation Finale (2018, Chris Weitz) über die Jagd von Mossad-Agenten auf den Nazi Adolf Eichmann in Buenos Aires in den 1960er Jahren hervorzuheben. 2019 kommt der viel beachtete Film Die zwei Päpste von Fernando Meirelles mit Anthony Hopkins und Jonathan Pryce in die Kinos. Das britische Werk in Koproduktion mit Italien, den USA und Argentinien erhält mehrere Oscar-Nominierungen (bester Hauptdarsteller, bester Nebendarsteller und bestes Drehbuch) sowie Nominierungen für die Golden Globes (darunter bestes Filmdrama) im Jahr 2020.