shutterstock_1564480171.jpg
shutterstock_1684666363.jpg
iStock-1053590764.jpg
shutterstock_664377727.jpg

Das Land der Riesen

Giganotosaurus, Argentinosaurus, Patagotitan... Das argentinische Patagonien sammelt Superlative! Im Jahr 1882 wurden in der Region Neuquén die ersten Dinosaurierknochen in Patagonien entdeckt. Erst in den 1990er Jahren entpuppte sich die Region als eine Fundgrube für unglaubliche Fossilien. Jahrhunderts wurde das patagonische Niemandsland in weniger als zehn Jahren zum Schauplatz spektakulärer Ausgrabungen, die eine Vielzahl bis dahin unbekannter Dinosaurierarten ans Tageslicht brachten. Vor allem in der kleinen Ortschaft El Chocon, die seither als "Tal der Dinosaurier" bekannt ist, haben sich vor etwa 500 Millionen Jahren Spuren von Iguanodons, vier Meter großen Fleischfressern, in den Schlamm gegraben. Dank der Erosion brachte der mit Fossilien bedruckte Boden schließlich die Eingeweide seiner Vergangenheit wieder zum Vorschein. Im Juli 1993 stolperte ein Mechaniker über einen riesigen, 1,43 Meter langen Oberschenkelknochen, der dem größten Fleischfresser der Erde gehört hatte: dem Giganotosaurus, einem 14,50 Meter langen und 8 Tonnen schweren Monster mit bis zu 21 Zentimeter langen Zähnen. Später wurde der Argentinosaurus mit einer Länge von 40 Metern und einem Gewicht von über 100 Tonnen als der größte Pflanzenfresser der Welt anerkannt. Im Jahr 2012 kam es in der Provinz Chubut zu einer überraschenden Wendung: Eine Ranch meldete, dass auf ihrem Land versteinerte Knochen gefunden wurden. Als die Paläontologen dort ankamen, machten sie eine erstaunliche Entdeckung: 150 Fossilien wurden ausgegraben und nicht weniger als sechs Tiere identifiziert. Vor etwa 100 Millionen Jahren waren diese jungen Titanosaurier die größte Landdinosaurierart, die bis heute identifiziert wurde. Ihr Name: patagotitan mayorum. Nach jahrelangen Untersuchungen machte das Paläontologenteam seinen Namen 2017 offiziell: Der Dinosaurier wog fast 70 Tonnen (das Gewicht von 10 Elefanten), war bis zu 37 Meter lang und erreichte einen Widerrist von 8 Metern. Sein Name ist natürlich eine Hommage an die Region Patagoniens, in der er entdeckt wurde, aber auch ein Augenzwinkern an die Familie Mayo, die die Ranch besaß und das Paläontologenteam während der Ausgrabungen beherbergte.

Eine vielfältige Tierwelt

Bei all der Artenvielfalt des Landes trifft man auch auf einige endemische Tiere, d. h. Tiere, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt! Einige Tiere kommen zwar in verschiedenen Regionen des Landes vor, wie der Puma und der Kondor, aber jede Region hat dennoch ihre Stars. In der Pampa leben Gürteltiere, Füchse, Marder, Wildkatzen, maras (eine Art patagonischer Hase), Hirsche, amerikanische Strauße (Nandus), Falken, Reiher und Regenpfeifer. Im atlantischen Patagonien sind die Stars die Pinguinos, die keine Pinguine, sondern Magellan- oder Papuapinguinesind, aber auch Seewölfe(lobos marinos) und Seeelefanten. Es ist möglich, einer Vielzahl von Meeressäugern zu begegnen, darunter auch der emblematische Wal: Blauwal, Buckelwal, Glattwal, Finnwal, Orca, Pottwal... Der Glattwal ist Gegenstand eines besonderen Schutzprogramms: Er wurde zum Naturdenkmal Ballena Franca Austral erklärt und steht seit 1984 in Argentinien unter Schutz. Dieser 12 m oder 13 m lange Meeressäuger kann ausgewachsen zwischen 30 und 40 Tonnen wiegen. Sein Kopf nimmt etwa ein Viertel des gesamten Körpers ein. Außerdem gibt es den Schwarzbrauenalbatros, den Königsalbatros, die Marmorschnepfe, den Fischadler, verschiedene Arten von Bekassinen, den Kormoran vigua, den Braunen Brachvogel, den Turmfalken, den Schwarzhalsschwan, Reiher, Ibisse, vier Arten von Eisvögeln zu entdecken, die Amsel, der Haussperling, mehrere Arten von Stinkern und Möwen, die Streifenparulie, der Schieferprachtkäfer, die Zwergseeschwalbe, der Hallsturmvogel, Regenpfeifer, Papageientaucher, Krickenten, Tukane (Rotbauch-, Baillon- und Toco-Tukan) .. Die Liste ist bei weitem nicht vollständig: insgesamt sind etwa 1.027 Arten von Spezialisten als anwesend oder durchziehend anerkannt.

In Mesopotamien und im Chaco ist die Tierwelt vielfältig und reichlich vorhanden. Zu den Säugetieren, die in dieser Region leben, gehören verschiedene Affenarten, Ozelots, Ameisenbären, Tapire, Pekaris und Waschbären. Die kleinen Säugetiere Nasenbär, mit spitzer Nase werden im Iguazú-Park sicher in deinen Picknick-Taschen stöbern. Auch Flamingos, Kolibris und Papageien sind hier anzutreffen. Man trifft auf das größte Nagetier Südamerikas, den carpincho und auf Krokodile, die Yacarés. Aber der Jaguar, genannt "yaguareté", ist sicherlich das emblematischste Tier der nördlichen Provinzen. Als größte Raubkatze Amerikas steht er heute unter Schutz und wurde zum Nationalen Naturmonument erklärt. In den Sierras de Córdoba hat die starke menschliche Präsenz vor der Besiedlung der Region die Entwicklung der lokalen Fauna eingeschränkt, und der bis ins 19. Jahrhundert vorkommende Jaguar verschwand, ebenso wie der Puma in den 1960er Jahren. In den wildesten Gegenden findet man Füchse, Hasen, Gürteltiere und Guanakos. Im Patagonien der Anden findet man den kleinsten Hirsch der Welt. Er wird in zwei Arten unterschieden: den nördlichen und den südlichen Pudú. Ersterer lebt nördlich der Anden und hat ein dunkelbraun-orangefarbenes Fell am Hals. Der südliche Pudú lebt in den dichten Wäldern Patagoniens und kann in große Höhen von über 3.000 m aufsteigen. Sein Fell schützt ihn besser vor Kälte und ist vollständig rotbraun. Dennoch bleibt er unauffällig und es ist sehr schwierig, ihm zu begegnen. Die Art wurde von der IUCN als gefährdet eingestuft und ist durch die Abholzung der Wälder fast ausgestorben. Das gilt auch für den Huemul, den Südlichen Andenhirsch. In Feuerland bilden Seelöwen und Delfine den Großteil der Meeresfauna, die eher entlang der Kanäle im Süden Fuegos anzutreffen ist. Eine sehr große Anzahl von Forellen wurde vom Menschen in die Flüsse eingeführt. Kabeljau, Seelachs, Meeräsche, Felsenfische, Tintenfisch oder die Centolla (Seespinne oder Riesenkrabbe) tummeln sich auf dem offenen Meer. Unter den 197 Vogelarten, die hier vertreten sind, sind die beeindruckendsten Exemplare natürlich der schreiende Albatros und der Andenkondor. Aber auch Flamingos, Sittiche, Eulen, Adler, Falken, Sperber, Nonnengänse, Kolibris, Sperlinge, Ibisse, Eisvögel usw. sind hier zu finden. Die Riesentaucher, ebenfalls sehr emblematische Vögel Patagoniens, liefern sich mit dem Schwarzbrauenalbatros Wettbewerbe im Gleiten. Ein Problem stellen heute die vielen Biber dar, die Dämme bauen, um auf dem so gewonnenen friedlichen Wasser ihre Hütten zu errichten, den umliegenden Wald überschwemmen und so wertvolle einheimische Baumarten zerstören.

Jahrtausende alte Wälder und versteinerte Hölzer

Von der tropischen Vegetation in den nördlichen Wäldern bis hin zum Buschland in Patagonien - die argentinische Vegetation ist je nach Region sehr unterschiedlich. In den Wäldern des Nordostens und des Chaco besteht die tropische Flora aus Palmen, Rosenholz, Guajak, Jacaranda und rotem Quebracho (aus dem Tannin gewonnen wird). Im nordwestlichen Altiplano ist das Klima wüstenartig, es gibt mineralhaltige Berge, die mit den berühmten Kakteen, den Cardones, und hauptsächlich mit Akazien bewachsen sind. In den Sierras de Córdoba findet man hauptsächlich Laubwälder, die aufgrund der Höhenlage der Region recht klein sind und typische Baumarten wie den Tabaquillo(olylepis australis), der 1200 bis 3500 Jahre alt wird, und den Quebracho blanco(Aspidosperma quebracho-blanco), eine sehr seltene Sorte, die vor allem für den Möbelbau und in der traditionellen Medizin verwendet wird. In der Pampa gibt es kaum Bäume, obwohl die Argentinier versucht haben, dürreresistente Arten wie Eukalyptus, Sycamore und Akazie zu importieren. Obwohl die Steppe eine miserable Flora aufweist, ist sie dennoch ein Zeuge der Vergangenheit des Lebens auf der Erde und des geologischen Reichtums der Region. In den Steppen des atlantischen Patagoniens halten nur grasartige Büsche(Coirón) und einige Gräser dem rauen Klima stand. Das charakteristischste dieser Büsche ist der Calafate, der der Stadt ihren Namen gegeben hat. Je höher man dann kommt, desto mehr verändert sich das Relief. Der Coigüe(Nothofagus dombeyi) taucht auf, ebenso wie der Lenga (Nothofaguspumilio), der Roble (Nothofagusobliqua), eine Eichenart, und der ñirre (Nothofagusantartica). Als dominierende Art ist der Nothofagus eine Buchenart, deren weitere Siedlungsgebiete Neuseeland, Tasmanien, Australien und Neuguinea sind. Es gibt auch wunderschöne Nadelwälder (Tannen, Zypressen, Zedern) und Alerce-Bäume, vor allem aber die schönen Arrayan-Bäume, deren einzige Konzentration auf der Welt in der Umgebung von Nahuel Huapi zu finden ist. Sie sollen die Kulissen für Walt Disneys Film Bambi inspiriert haben. Einige Bäume, wie die Lärche, sollen hier über 3.000 Jahre alt sein! Die Wälder, die kalten Sommern und starken Winden standhalten, erstrecken sich bis in den Süden, wo sie manchmal undurchdringlich sind und eine Flora bewachen, die noch wenig bekannt und erforscht ist. Diese magellanischen Wälder werden als "primär" bezeichnet, d. h. sie sind vom Menschen unberührt und werden nicht ausgebeutet. Hier findet man vor allem den Cigüe, den Magallanes-Baum(Nothofagus betuloides), sowie Luma- und Canelo-Bäume. Die versteinerten Wälder sind besonders sehenswert, da sie selten und wertvoll sind. Sie sind ein sehr interessantes geologisches Phänomen und berichten von der am wenigsten explosiven Vergangenheit der Region: Vor Millionen von Jahren, zur Zeit des Jura und damit der Dinosaurier, bevölkerten 90 Meter hohe Baumriesen die Region. Die Anden hatten sich noch nicht gebildet und die Winde des Pazifischen Ozeans brachten damals reichlich Regen mit sich. Zur Zeit des Wales brach die Andenkordillere aus dem Erdinneren hervor, begleitet von Winden mit einer Geschwindigkeit von über 300 km/h. Die Bäume werden von den heftigen Stürmen und Erderschütterungen entwurzelt, und Vulkanausbrüche verbreiten ihre Lava und Asche. Lebendig begraben, versanken die Bäume in schlammigem Boden, wo sich die Asche mit Mineralien aus dem Regen und dem Boden vermischte. Die in der Erde gefangenen Baumstämme wurden von Siliziumdioxid kristallisiert, das in jede Zelle der Bäume eindrang. Das organische Material zersetzte sich und machte Platz für Holz, das durch Stein versteinert wurde. Obwohl sie versunken waren, gelangten sie schließlich durch Wind und Erosion wieder an die Oberfläche. Diese versteinerten Wälder sind in den Provinzen Santa Cruz, San Juan und La Rioja zu finden. Im Parque Nacional Monumento Natural Bosques Petrificados befinden sich die größten versteinerten Bäume der Welt.

Bedrohte biologische Vielfalt

In Argentinien verschwinden jedes Jahr mehr als 300.000 Hektar Wald. Der Grund für diese Umweltkatastrophe ist der wirtschaftliche Aufschwung Argentiniens: 50 % der Anbauflächen des Landes werden für gentechnisch veränderte Sojabohnen genutzt, deren Preis durch die Nachfrage aus China in die Höhe getrieben wurde. Dieser wirtschaftliche Erfolg ist auf die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Hülsenfrucht zurückzuführen. Das aus Soja gewonnene Öl ist das am zweithäufigsten verwendete Öl der Welt. Die Pflanze wird auch von Fleischproduzenten (vor allem Schweine, Hühner und Enten) aufgrund ihres hohen Proteingehalts sehr häufig verwendet. Denn die europäischen Nutztiere, die bei uns gezüchtet, aber mit Proteinen auf Sojabasis gefüttert werden, werden mithilfe der riesigen Sojaproduktionen in Südamerika gemästet. Außerdem wird das gentechnisch veränderte Soja mit Glyphosat gegossen, dem berühmten Herbizid, gegen das es sehr resistent ist und das nicht nur das Unkraut beseitigt, sondern auch schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit hat. Energetisch schließlich ist Soja ein Agrotreibstoff, der bislang seine Versprechungen nicht erfüllt hat. Die gesundheitlichen und sozialen Folgen dieses Anbaus sind jedoch noch nicht abzusehen. Auf ökologischer Ebene führt der intensive Monokulturanbau zu Entwaldung, massivem Pestizideinsatz und Bodenverarmung. Insbesondere der Wald El Impenetrable ist durch diese massive Entwaldung bedroht. Dieser 40.000 km² große Wald im Nordwesten des Gran Chaco ist eines der am stärksten entwaldeten Gebiete der Erde. Er besteht aus charakteristischen Laubbäumen wie Quebracho Colorado und Blanco, großen Dornensträuchern, hohen Kakteen, Lianen und Orchideen. Sie ist reich an wilden Tieren: Pumas, Jaguare, Gürteltiere, Tamandua, Ameisenbären, Ameisenbären, tropische Vögel, von denen einige vom Aussterben bedroht sind... Eine Vielfalt, die auf die ungleichen Niederschlagsmengen zurückzuführen ist. Im Osten ist der Niederschlag dank der feuchten Winde vom Atlantik sehr hoch, im Westen dagegen selten, einem Gebiet mit einer sehr trockenen Trockenzeit und einer sehr starken Regenzeit. Der jahrzehntelange Kahlschlag durch die wilde Ausbeutung dieses Waldes hat die Wüstenbildung und die Verschärfung der Überschwemmungen gefördert. Intensive Landwirtschaft und Holzeinschlag entstellen diese Region allmählich, aber der Wald wurde 2014 zum Nationalpark erklärt und steht damit unter dem Schutz des Staates, der die Tier- und Pflanzenwelt schützen, aber auch eine Tourismuswirtschaft in der Region aufbauen möchte.