shutterstock_687325354.jpg

"Es gibt kein mauretanisches Kino"

So drückte es ein Kritiker aus, der 2014 von RFI anlässlich des Kinostarts von Timbuktu von Abderrahmane Sissako befragt wurde. Nicht, dass es diesen nie gegeben hätte, aber er verschwand im Gegenteil sehr jung, weil es an Unterstützung und einem echten Willen zum Aufbau einer nationalen Industrie fehlte. Vor der Unabhängigkeit ist es jedenfalls schwierig, die Geschichte eines mauretanischen Kinos nachzuvollziehen, das noch unter französischer Vormundschaft stand. In einem Land, in dem auf eine Million Einwohner gerade einmal ein Dutzend Kinosäle kamen, wurde die siebte Kunst nach der Unabhängigkeit des Landes nur stotternd aufgebaut. Es war der Impuls zweier Persönlichkeiten, dass das Publikum nach und nach den Weg auf die große Leinwand fand. Ein Franzose namens Gaumèze wurde einer der ersten Kinobetreiber des Landes, während der Tausendsassa Hammam - oder Hemmam, je nach Schreibweise - Fall ein Netz aus kleinen Kinokomplexen aufbaute und die bis dahin von den Kolonialherren betriebenen Kinos aufkaufte. In den 1970er Jahren wurde er vom Kinobetreiber zum Produzenten und schließlich zum Regisseur, mit Filmen zwischen Dokumentar- und Spielfilmen wie Terjit (1976) oder Nomade moderne (1977). Am Ende des Jahrzehnts gab es in der Hauptstadt Nouakchott zehn Kinosäle, die alle dem Autor gehörten, der zum Geschäftsmann geworden war. Doch sein früher Tod im Jahr 1978, nur wenige Monate vor dem Tod des anderen Vaters des mauretanischen Kinos, Ould Saleck, stürzte die aufstrebende nationale Filmindustrie in eine weitere Durststrecke. Ohne Unterstützung der neu gegründeten Regierung verschwand das unter der islamischen Republik eingerichtete Office National du Cinéma. Seitdem gibt es in Mauretanien kaum noch Kinosäle. Satellitenfernsehen, DVDs und digitale Medien sind das bevorzugte Mittel zur Verbreitung von Filmen in einem Land, in dem es auch heute noch äußerst schwierig ist, einen eigenen Film zu drehen.

Abgesehen davon findet die Kreativität mauretanischer Filmemacher seit den 1960er Jahren auch im Ausland ihren Ausdruck. Zu diesen Filmemachern gehört Med Hondo, ein mauretanischer Filmemacher, der nach Frankreich emigrierte und aufgrund des Rassismus der damaligen französischen Gesellschaft eine schwierige Karriere durchlief. Aus seinen Erfahrungen schuf er seinen ersten Spielfilm, Soleil Ô (1971), ein furioses und rebellisches Werk, das die Geschichte eines schwarzen Immigranten erzählt, der nach Paris ging, um in die Fußstapfen "seiner Vorfahren, der Gallier" zu treten. Und die Enttäuschungen, die sich daraus ergeben. Der von der Kritik gelobte Film wurde in Cannes gezeigt und gewann beim Filmfestival in Locarno den Goldenen Leoparden. Trotz eines schwierigen Vertriebs ging der Film in den internationalen Kinos und bei den ganz Großen in die Geschichte ein. Ende der 2010er Jahre, kurz vor Hondos Tod, half Martin Scorsese bei der Restaurierung dieses einzigartigen Werks, das nun als Video on Demand zu sehen ist. Med Hondo ist nicht nur ein Filmemacher, sondern auch ein den Franzosen wohlbekannter Synchronsprecher. Er sprach die Stimmen von Eddy Murphy und Morgan Freeman, unter anderem in Shrek. Eine Möglichkeit, weiterhin vom Kino zu leben und gleichzeitig seine einzigartigen Regiearbeiten wie West Indies (1979), Sarraounia (1986) oder zuletzt Fatima, die Algerierin von Dakar (2004) fortzusetzen.

Parallel dazu entwickelten mehrere Filmemacher eine Karriere, indem sie sich im Ausland ausbilden ließen. Anfang der 2000er Jahre wurde Abderrahmane Sissako mit En attendant le bonheur (2002) bekannt, der bei den Filmfestspielen in Cannes den Preis der internationalen Presse gewann. Sissako arbeitet mit anderen mauretanischen Filmemachern, darunter Abderrahmane Ahmed Salem, an der Gründung des Maison des cinéastes (Haus der Filmemacher). Letzterer leitet nun dieses Institut, das junge Filmemacher ausbildet und begleitet und sich darum bemüht, neue Sterne hervorzubringen. Das Maison des cinéastes ist auch Initiator der Nationalen Filmwoche, die jungen Filmemachern die Möglichkeit bietet, ihre Filme dem Publikum vorzustellen. 2014 gewann Sissako mit Timbuktu als erster Afrikaner den César für den besten Regisseur. Das in der beeindruckenden Stadt Walata gedrehte Werk wurde auch mit dem César für den besten Film und das beste Drehbuch ausgezeichnet, bevor es zu den Oscars flog. Auf der Seite der Regisseurinnen ist Mariem Mint Beyrouk die erste mauretanische Filmemacherin, die auch eine Aktivistin für die Integration von Frauen in die nationale audiovisuelle Industrie ist. Ihr Dokumentarfilm Les Chercheuses de pierre (2008) wurde unter anderem in Brüssel ausgezeichnet, und ihre Arbeit im Fernsehen wird heute über die Grenzen hinaus anerkannt.

Ein schöner Sieg, auch wenn der Weg zu einer echten nationalen Kinematografie noch weit ist. 1978 schrieb Sidney Sokhona, ein mauretanischer Filmemacher und mittlerweile Politiker, für die Cahiers du Cinéma: "Afrika wurde kolonisiert, und sein Kino auch." Eine bittere Feststellung, aber auch eine Botschaft an die neuen Generationen, ein Aufruf zur filmischen Unabhängigkeit und zu immer mehr Kreativität.

Anekdoten von Dreharbeiten in Mauretanien

Wussten Sie schon? Luc Bessons Das fünfte Element (1997), in dem Bruce Willis, Milla Jovovich, Gary Oldman und Maïwenn mitspielen, wurde teilweise in Mauretanien gedreht. Die Szenen, die in Ägypten spielen, das von Mythologie umgeben ist und in dem man das berühmte fünfte Element wiederfinden kann, heben die Schönheit der mauretanischen Wüsten hervor. Die Innenräume wurden hingegen vollständig im Studio nachgebaut. Die Kinder, die die erste Sequenz des Films animieren, mussten sogar neu gecastet werden, da das Team nicht von Mauretanien nach England fliegen konnte, wo die Szenen in den berühmten Pinewood Studios gedreht wurden.

In jüngerer Zeit ist es die Stadt Rosso , in der einige Szenen des Films Schuldig gesprochen oder The Mauritanian von Kevin Macdonald (2021) spielen. In diesem bewegenden Biopic , das die Geschichte von Mohamedou Ould Slahi erzählt, der zu Unrecht in Guantanamo eingesperrt wurde, spielt Tahar Rahim den Mann, der aus Rosso stammt. Der Film, der hauptsächlich in Kapstadt gedreht wurde (wo Guantanamo liegt), macht für einige Szenen in Mohamedous Heimatregion Halt. Der Film wurde von der Kritik sowohl für seine Regie als auch für die Leistungen von Jodie Foster und Tahar Rahim gelobt und ist einen Umweg wert, wenn Sie in dieses landschaftlich und kulturell reiche Land reisen.