iStock-1470270343.jpg
18_pf_164711.jpg

Das Land der Mauren

Offiziell machen die Mauren 75-80 % der Bevölkerung Mauretaniens aus. Sie sind die Grundlage für den Aufbau des mauretanischen Staates, da sie seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1960 die Zügel in die Hand genommen haben. Die mauretanischen Araber werden in zwei Gruppen unterteilt: die Beidane, die als weiße Mauren bezeichnet werden, und die Haratine, die als schwarze Mauren bezeichnet werden. Erstere machen schätzungsweise 30-35 % der Bevölkerung aus, letztere 40-45 %. Die Beidane sind aus aufeinanderfolgenden Migrationswellen der Banu Hassan-Stämme aus Marokko hervorgegangen, die sich mit den bereits existierenden Berbervölkern vermischten, während die Haratine eine Gemeinschaft von befreiten Sklaven afrikanisch-mauretanischer Herkunft sind. Letztere sollen bafurischen Ursprungs sein, eine alte Gemeinschaft von Bauern und Hirten, die in Mauretanien und der Westsahara ansässig sind.

Ursprünglich waren die Mauren Nomaden, wurden aber durch aufeinanderfolgende Dürreperioden und die Anziehungskraft der Städte gezwungen, eine sesshaftere Lebensweise anzunehmen. Die Nomaden machen heute weniger als 2 % der Gesamtbevölkerung Mauretaniens aus.

Die Haratin-Frage

Die 1981 abgeschaffte und 2012 in der Verfassung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannte Sklaverei existiert offiziell nicht mehr in Mauretanien. Dennoch sind laut dem Global Slavery Index mindestens 1 bis 2 % der Haratin-Bevölkerung, d. h. etwa 90 000 Menschen, von der Sklaverei betroffen. Im Arabischen bedeutet Haratin "in die Freiheit gelangen" und in Hassania "befreit".

Haratine sind aufgrund ihrer Kultur arabisch-berberisch und aufgrund ihrer ethnischen Herkunft afrikanisch-mauretanisch. Die Tatsache, dass die Haratines zu den mauretanischen Arabern gezählt werden, ist eine Fortsetzung der Sklaverei: Tatsächlich stellen sie eine wichtige politische Herausforderung dar, da ihre Integration in die arabische Gemeinschaft diese zur Mehrheit macht und es den Mauren ermöglicht, das Land zu regieren. Die maurische Sklaverei ist durch mehrere Faktoren gekennzeichnet: traditionell (Hausarbeit, Feldarbeit), administrativ (Haratin arbeiten in der öffentlichen Verwaltung viel mehr als Beidane, steigen aber selten in der Hierarchie auf), politisch, etc. Die offizielle Abschaffung der Sklaverei hat einer neuen Form der Leibeigenschaft Platz gemacht: Es wurde beobachtet, dass Haratin, die von ihren Herren befreit wurden, zugunsten ihrer ehemaligen Herren auf einen Teil ihrer Ernten und ihres Besitzes verzichten. Es soll sich dabei um eine Art ewige Abgabe handeln, einen Beitrag als Gegenleistung für einen Akt angeblicher Großzügigkeit... In den religiösen Texten steht jedoch geschrieben, dass der Herr und sein Sklave, sobald der Sklave freigelassen wurde, gleichberechtigt sind.

Eine Vielfalt an mauretanischen Afrikanern

Die Afrikaner in Mauretanien lassen sich in mehrere Ethnien unterteilen, angefangen bei den Wolof. Letztere sind die größte ethnische Gruppe im Senegal und werden in Mauretanien auf 450.000 geschätzt. Sie sind entlang des Senegalflusses auf der Seite von Rosso angesiedelt. Die Wolof machen 9 % der Bevölkerung Mauretaniens aus und sind damit die ethnische Mehrheitsgruppe. Gleich danach kommen die Toucouleurs mit einem Anteil von etwa 8 %. Diese hauptsächlich im Senegal, in Mali und Mauretanien ansässige Ethnie ist seit dem 11. Jahrhundert zum Islam konvertiert! Die Toucouleurs, die in der Umgebung von Bogué und Kaédi beheimatet sind, bauen Getreide (Hirse, Sorghum) an, betreiben Viehzucht und fischen. Danach folgen die Soninké, die sich um die Stadt Sélibabi herum ansiedeln. Sie sind die Nachfahren des Ghana-Reiches, das sich vom 3. bis zum 13. Jahrhundert über die heutige Grenze von Mali und Mauretanien erstreckte. Die Soninké machen 4 % der Bevölkerung Mauretaniens aus und sind Ackerbauern. Weitere 4 % der Bevölkerung Mauretaniens sind Fulbe (oder Pulaar), eine ethnische Gruppe, die traditionell als Nomaden und Hirten lebte und heute Hirse anbaut und Rinder züchtet. Die Bambara, die 1% der Bevölkerung ausmachen, leben im Osten des Landes, ganz in der Nähe von Mali, wo sie ursprünglich herkommen, und sind größtenteils Bauern und Handwerker.

Erwähnenswert: 2011, als Mauretanien eine Volkszählungskampagne startete, war die Bewegung "Touche pas à ma nationalité" in Nouakchott und im Süden des Landes besonders virulent und führte sogar zu Zusammenstößen. Die mauretanischen Afrikaner rebellierten damals gegen die Regierung, der vorgeworfen wurde, sie durch Fragen, die "nur Schwarzen vorbehalten" seien, mehrheitlich weiße maurische Interviewer, unmögliche Nachweise usw. an den Rand drängen zu wollen. Die mauretanischen Afrikaner befürchteten, dass ihre Staatsangehörigkeit in Frage gestellt werden könnte, was insbesondere zwischen 1989 und 1991 bereits geschehen war. Tausende von ihnen mussten vor der Gewalt zwischen den Volksgruppen in den benachbarten Senegal oder nach Mali flüchten.

Die Imraguens, Seeleute der Wüste

Die Imraguen sind eine ethnische Minderheit und leben an der mauretanischen Küste in der Nähe von Kap Timirit. Ursprünglich waren sie Bafuren, später vermischten sie sich mit Berbern und Sklaven der Mauren. Heute leben sie hauptsächlich vom Maultierfang auf der Banc d'Arguin. Heute sind sie sesshaft, damals waren sie Nomaden, die mit ihren Fischernetzen von März bis Mai und von Oktober bis Dezember den Fischen hinterher zogen. Vor den 1930er Jahren definierten sich die Imraguen durch ihre originelle Fangtechnik: Sie pfiffen Buckeldelfine an, damit diese sich der Küste näherten und Schwärme von Meeräschen in ihrem Kielwasser mitzogen - und in die Fischernetze der Imraguen. Heutzutage benutzen sie Lanches (Boote mit flachem Boden und einem Lateinersegel) und diversifizieren ihre Aktivitäten durch die Zucht von Dromedaren. Da die Imraguen durch die industrielle Überfischung direkt bedroht sind, wurde die Banc d'Arguin glücklicherweise zum Nationalpark erklärt, der ihre Situation teilweise bewahrt. Ein Teil ihres Fischfangs wird vor Ort verzehrt, während der Großteil nach Nouadhibou und Nouakchott verschifft wird. Die Eier der Meeräsche sind der Hauptbestandteil der Bottarga, die getrocknet und gesalzen eine seltene und luxuriöse Spezialität ist.

Flüchtlinge und ansässige Ausländer

Im Jahr 2020 lebten 182.286 Migranten in Mauretanien. Laut dem Hochkommissariat der Vereinten Nationen wurden 2021 4.974 neue Asylanträge von Flüchtlingen gestellt, die meisten davon aus Mali.

Gleichzeitig leben viele Ausländer in Mauretanien: Frankreich und Spanien sind in der Entwicklungszusammenarbeit präsent, aber vor allem gibt es auch chinesische und türkische Fischereibetriebe, insbesondere in Nouadhibou.