iStock-1218455816.jpg
shutterstock_1636515043.jpg
iStock-1012951212.jpg

Schätze des Ursprungs

Die Stätten des Nationalparks Río Abiseo, deren älteste bis zu 6000 Jahre alt sind, räumen mit dem Glauben auf, dass der Wald unberührtes Land sei. Sie zeugen von einer erstaunlichen Raumbeherrschung (Straßennetz, landwirtschaftliche Terrassen) und einer beeindruckenden zeremoniellen Architektur. Diese Elemente finden sich auch in der heiligen Stadt Caral-Supe wieder, deren Ursprünge 5 000 Jahre zurückreichen. Hier findet man eine Stadt aus Erde und Stein, die um monumentale Plattformen, große runde Höfe und beeindruckende pyramidenförmige Strukturen herum angelegt ist. Zu dieser Zeit waren die Baumeister bereits besorgt über die seismische Situation und stellten an der Basis der Häuser Shicras, Steinkörbe, auf, um die Wellen zu zerstreuen. Die Chavín-Stätte von Huántar ist ein Juwel der Chavín-Kultur, ein zeremonielles und kulturelles Zentrum mit majestätischen Gebäuden aus behauenem Stein und beeindruckenden künstlichen Terrassen, die sich über ein unglaubliches Netz unterirdischer Gänge erstrecken, die gleichzeitig als Belüftungs- und Kanalisationssysteme dienen. Die Anlage ist auch für ihren Reichtum an Dekorationen berühmt. Zoomorphische, anthropomorphische und geometrische Motive sind in riesige Reliefs und Steinbalken eingemeißelt. Die Tihuanaco-Zivilisation in der Region Puno pflegt ebenfalls die Kunst des Gigantismus in Form von beeindruckenden Chullpas oder Grabtürmen, von denen die höchsten mehrere Dutzend Meter hoch sein können. Die Huari-Kultur entwickelte einen ausgeprägten Sinn für Städtebau. Die Hauptstadt Huari war geometrisch angelegt und streng in Viertel unterteilt, wobei die gesamte Stadt von einer Mauer geschützt wurde. Die Huari nutzten dieses Schema in ihrer Festung Pikillacta, die nicht weniger als 700 Häuser aus Adobe (einer Mischung aus Schlamm und Stroh) beherbergte. Dieses Material findet man auch in Chan-Chan, der Hauptstadt der Chimu. Hier gibt es eine strenge städtische Zonierung und neun Zitadellen, die von dicken, hohen Mauern aus Erde begrenzt werden Die Huacas oder Tempel sind an ihrer pyramidenförmigen Struktur mit Plattformen zu erkennen. Die schönsten Beispiele sind in Trujillo zu sehen, einem Ort, der untrennbar mit der großen Kultur der Moche verbunden ist. Die Huaca del Sol und die Huaca de la Luna beeindrucken durch die Monumentalität ihrer Erdstrukturen. Die beeindruckende Stätte von Kuélap ist ein Zeugnis der Macht der Chachapoyas. Sehen Sie sich die imposanten Umfassungsmauern dieser Zitadelle an, in der die Aufteilung in verschiedene Sektoren, die Bedeutung von Plattformen und offenen Räumen sowie der Templo Mayor mit kreisförmigem Grundriss zu sehen sind. Der kreisförmige Grundriss ist eine Konstante bei den Chachapoyas, wie die Stätte Ollape mit ihren Hunderten von kreisförmigen Behausungen aus Kalkstein und Schlammmörtel zeigt. Die Steinsimse sind dort mit wunderschönen geometrischen Friesen verziert. Zum Abschluss dieses nicht erschöpfenden Überblicks über die Reichtümer der Preincas sollten Sie sich die Stätte Chanquillo in Casma nicht entgehen lassen, deren gesamte Architektur darauf ausgerichtet war, das Gebäude in ein Kalenderinstrument zu verwandeln!

Macht der Inkas

Die Architektur der Inkas beruht auf dem Respekt vor der Topografie, deren Konturen jedes Bauwerk harmonisch folgt. Auch die Gestirne spielen eine wichtige Rolle bei der Errichtung der Monumente, deren Ausrichtung zur Sonne oder zum Mond nie zufällig ist. Die Inkas sind auch dafür berühmt, dass sie einen monumentalen Blockverband aus geschliffenen Steinen erfunden haben, die so präzise behauen wurden, dass die Blöcke ohne Mörtel perfekt ineinander passen. Steinriesen, die Erdbeben dank eines unmerklichen Abstands widerstanden, der es ihnen ermöglichte, während eines Erdbebens abzuprallen und genau an ihren ursprünglichen Ort zurückzufallen. Was die Dekoration angeht, zeichnen sich die Gebäude der Inkas durch ein schlichtes Äußeres aus, das nur durch die Trapezform der Öffnungen (Türen, Fenster, Nischen) aufgelockert wird. Die Innenräume der Gebäude wurden mit Gold- und Silberplatten getäfelt und waren somit der Mittelpunkt der Dekoration. Die Inka waren nicht nur große Baumeister, sondern auch große Ingenieure. Sie entwickelten Terrassenkulturen in großem Maßstab und bauten das legendäre Qhapaq Nan auf. Die vier großen Straßen dieses Netzes gingen von Cusco aus. Mit ihren gepflasterten Straßen, Hängebrücken, riesigen Treppen und anderen Kanalisations- und Entwässerungssystemen machten sich die Inkas das unwirtliche Gelände zu eigen. Die berühmteste Inka-Stätte ist natürlich Machu Picchu. Die Stadt, die aus einem Einschnitt in den Berg entstand, ist ein Beispiel für die geniale Baukunst der Inkas, die Städtebau, Architektur und Ingenieurskunst miteinander verbindet. Cusco, die ehemalige Hauptstadt der Inkas, beherbergt viele Zeugen ihrer mythischen Vergangenheit, angefangen bei den Überresten des Qoricancha oder Sonnentempels, der von einer dicken Mauer aus geschliffenen Steinen geschützt wird und dessen Wände einst vollständig mit Gold ausgekleidet waren. Ein Schatz, der nicht weit entfernt von der Festung Sacsayhuaman mit ihrer beeindruckenden dreifachen Zickzackmauer geschützt wird. Eine weitere Meisterleistung der Inkas ist die Q'eswachaka. Es handelt sich um die letzte Hängebrücke, die vollständig aus Gras und Holz gefertigt wurde. Sie überspannt den Apurimac-Fluss auf einer Länge von 35 Metern und wird seit fünf Jahrhunderten in jedem Frühjahr neu gebaut!

Koloniales Erbe

Die Kolonialstädte in ganz Südamerika sind schachbrettartig angelegt, und die Straßen führen zu einem großen zentralen Platz mit Arkaden, der Plaza Mayor oder Plaza de Armas, auf dem sich die Macht konzentriert. Auch in Peru haben die Kolonialstädte eine eigene Identität entwickelt, wie z. B. Arequipa, die aufgrund des Vulkangesteins (Sillar), aus dem sie gemeißelt wurde, auch die weiße Stadt genannt wird. Die Stadt ist berühmt für ihre Casonas. Diese Häuser sind um prächtige Innenhöfe herum angeordnet, die durch beeindruckende Portale und geschnitzte Portale betreten werden können, und zeichnen sich durch ihre Fassaden mit rhythmischen, geschnitzten Verzierungen aus. In Lima sind die prächtigen, geschnitzten Holzbalkone der Kolonialhäuser, die wie arabische Maschrabiyahs gestaltet sind, die es ermöglichen, zu sehen, ohne gesehen zu werden, ein wahres Feuerwerk an dekorativer Kühnheit. Das Casa de Osambela hat nicht weniger als fünf davon! Cajamarca zeichnet sich durch seine typisch spanisch-andine Architektur aus, die sich in den Gebäuden widerspiegelt, in denen sich Adobe und Vulkangestein harmonisch vermischen. Am deutlichsten ist diese spanisch-andine Mischung natürlich in Cusco zu sehen. Die Plaza de Armas erstreckt sich über den alten Zeremonienplatz der Inkas, Huaccapayta, auch wenn dieser leicht überarbeitet wurde, um mehr dem europäischen Standard zu entsprechen, während das historische Zentrum an vielen Stellen den historischen Verlauf der Inkas beibehält. Die Häuser im Kolonialstil sind an ihrer weiß gekalkten Silhouette, den geschnitzten Holzbalkonen und den Steinen in den Fenster- und Türrahmen zu erkennen. Die koloniale Prägung ist jedoch vor allem religiös. Die Städte sind mit Kirchen und Klöstern überzogen, wie z. B.Ayacucho, das auch die Stadt der 33 Kirchen genannt wird. Stilistisch übertrug diese religiöse Architektur meist die Codes der plateresken Renaissance, die damals in Europa populär war, wie die Kirchen auf der Plaza de Armas in Cajamarca mit ihren fein gearbeiteten Steinfassaden zeigen. Mit diesen Renaissanceelementen wurden jedoch häufig gotische und romanische Elemente kombiniert, vor allem in der Arbeit mit den Gewölben und der Einfachheit der Grundrisse, und vor allem Elemente des Mudejar, d. h. arabisch inspirierte Elemente, allen voran die geschnitzten Kassettendecken und die Sternenmotive. Dann, Ende des 17. Jahrhunderts, als das Land erneut von einem zerstörerischen Erdbeben heimgesucht wurde, wurden die Kirchen und Klöster in einem in Gold und Stuck getauchten Barock wiederaufgebaut. Eine der schönsten Vertreterinnen dieses Stilmixes ist die Kirche San Pedro de Andahuaylillas, die auch als "Sixtinische Kapelle der Anden" bezeichnet wird. Ihre schlichte Renaissancefassade birgt eine Fülle von Gold und Malerei sowie prächtige polychrome Kassettendecken. Auch die Klosteranlagen stehen dem in nichts nach, mit ihren Kreuzgängen und Galerien, die mit prächtigen Azulejos bedeckt sind, und ihren Kuppeln und holzgeschnitzten Kassettendecken. Der Klosterkomplex San Francisco de Assisi in Lima und die Klöster La Merced und San Francisco in Cusco gehören zu den schönsten des Landes. Wenn Sie jedoch einige dieser religiösen Gebäude genau betrachten, werden Sie entdecken, dass sich inmitten eines sehr christlichen Dekors typisch indianische Motive (Sonne, Mond, Puma, Meerjungfrau, tropische Flora...) verbergen... eine erstaunliche Mischung, die man als Andenbarock bezeichnet hat. Man findet ihn in der Kathedrale San Carlos Borromeo in Puno oder auch in der Kathedrale Notre-Dame-de-l'Assomption in Cusco. Diese Mischung findet sich auch in den ländlichen Tempeln von Cusco, die untrennbar mit den indianischen Reduktionen verbunden sind, wie Oropesa oder Huaracondo, die zur Evangelisierung der entlegenen indigenen Bevölkerung erdacht wurden. Die Handwerker, die an ihrem Bau arbeiteten, waren Einheimische, was die formale Einfachheit der Pläne erklärt, aber vor allem die sehr schöne Verarbeitung des einheimischen Holzes und das Vorhandensein einer reichen indianischen Dekoration. Die Barocktempel des Collao hingegen überraschen durch ihre steinerne Monumentalität, die die umliegenden Landschaften dominiert, wie der Tempel des Heiligen Franz von Assisi in Ayaviri.

Eklektizismus und Modernität

In Iquitos wollten die großen Kautschukindustriellen, von denen damals viele Europäer waren, ihren neu erworbenen Reichtum in Häusern dokumentieren, die wie herrschaftliche Paläste aussahen und alle möglichen Neo-Stile mischten, wobei spanische Dachziegel und portugiesische Azulejos eine wichtige Rolle spielten. Die Stadt ist auch berühmt für ihre Casa de Fierro, deren Name irreführend ist, denn dieses erstaunliche Gebäude ist nicht aus Eisen, sondern aus Stahl! Es wurde als Bausatz aus Paris mitgebracht und ist ein Beweis für die Flexibilität und Modularität von Stahlkonstruktionen... aber entgegen der Legende ist es nicht das Werk von Gustave Eiffel, sondern wahrscheinlich von dem Belgier Joseph Danly! Auch die berühmte Simon-Bolivar-Brücke oder El Puente de Fierro mit ihren 280 m Länge und ihrer beeindruckenden Fachwerkstruktur ist das Werk des Amerikaners Henry Meiggs; während der schöne gusseiserne Brunnen in Tacna... von den Engländern stammt! Zu dieser Zeit begann in Lima eine große Phase der Modernisierung. Straßenbeleuchtung, Straßenbahn, neue asphaltierte Avenidas, Trinkwasserversorgung und Gebäude aus Eisen, Beton und Zement wurden eingeführt, auch wenn die Unterschicht weiterhin mit traditionellen Materialien und Techniken baute (Fundament aus Ziegelsteinen und Stockwerke aus Quincha, d. h. aus einem Rahmen aus Holz oder Schilf, der mit Schlamm und Gips bedeckt wurde). Diese Modernisierung ging mit neuen Stilen einher, allen voran dem Jugendstil. Die Fassaden wurden mit Blumenmotiven geschmückt und die Hallen mit schönen Glasfenstern versehen. Das Casa Courret ist ein wunderbares Beispiel dafür. Parallel dazu blühen in anderen Gebäuden Giebel, Gesimse und Pilaster in einem Revival der italienischen Renaissance... Peru ist auf der Suche nach sich selbst. Der republikanische Stil mit seiner monumentalen Pompösität, die sich aus allen Neo-Stilen bedient, zeigt sich auch im Justizpalast von Lima, der eine Reproduktion des Justizpalastes von Brüssel sein sollte, nur ohne Kuppel! Auch der Neoklassizismus wurde in Hülle und Fülle eingesetzt, wie die Arkadengebäude an der Plaza Mayor in Lima zeigen. Einige von ihnen haben Bullaugen und Balkone mit geschwungenen Linien im Stil von Passagierschiffen, während geometrische Muster und asymmetrische Kompositionen die Betonfassaden aufwerten.

Zeitgenössische Architektur

So zerstörerisch das Erdbeben von 1950 auch gewesen sein mag, so hat es doch dazu geführt, dass Cusco den Reichtum seines Inka-Erbes wiederentdeckte und den nachfolgenden Stadtverwaltungen das Bedürfnis einflößte, es zu bewahren. Ein Bewusstsein, das in Lima weit weniger ausgeprägt ist. Seit den 1950er Jahren wächst die Stadt unaufhörlich und ohne jegliche Planung. Am Stadtrand reihen sich Slums oder Pueblos Jovenes aneinander und vervielfachen die Zahl der Behausungen, die von einfachen Stahl- oder Sperrholzhäusern zu dauerhaften, festen und zementgebundenen Behausungen geworden sind. Doch bereits in den 40er und 50er Jahren hatten Architekten und Intellektuelle, insbesondere die Gruppe Espacio, versucht, neue formale Forschungen anzustellen. In der Hauptstadt wurde ein brutalistischer Modernismus propagiert, der die technischen und formalen Möglichkeiten des Betons aufzeigte, bevor der internationale Stil mit seinen Gebäuden mit Glasvorhangfassaden wie dem Edificio Javier Alzamora Valdez und seiner konvexen Glasfassade Einzug hielt. Ab den 1960er Jahren versuchte die Stadt, das Wohnungsproblem zu lösen, indem sie Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau startete und experimentellere Projekte wie das Previ-Viertel mit seinen weißen, würfelförmigen Flachdachhäusern, die um offene, von Bäumen gesäumte Höfe angeordnet waren, finanzierte. Und während die Hauptstadt weiter expandiert und andere Projekte andere Orte bedrohen, wie der für 2025 geplante Flughafen von Cusco, der das Gesicht des Heiligen Tals der Inkas radikal verändern soll, entscheiden sich andere Architekten für Schlichtheit und die Rückkehr zur Tradition des Respekts vor Materialien und der Umwelt. Dies gilt insbesondere für Luis Longhi, der das erstaunliche Wohnprojekt in Moray entworfen hat, bei dem die Silhouetten der Häuser, die von der Mineralität der Umgebung inspiriert sind, in einen weitläufigen Terrassenbereich integriert sind, der ein Echo der Struktur der antiken Inkastadt ist; oder auch für einige der schönsten Villen des Landes wie das halb unterirdische Pachacamac House, dessen geometrische Dachkanten auf die umliegenden Berge reagieren. Das mehrfach preisgekrönte Projekt des irischen Büros Grafton Architects für den UTEC-Campus in Lima ist ein erstaunlicher vertikaler Campus mit landschaftlich gestalteten Terrassen und abwechselnden Rücksprüngen und Überhängen, die an die schroffen Reliefs der Berge erinnern. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, könnten sich Architekten auch von der peruanischen Volksbauweise inspirieren lassen, wie den schwimmenden Inseln und Schilfhäusern der Uros am Titicacasee, den Palmenholzhäusern auf Stelzen oder schwimmenden Plattformen der Völker am Amazonas oder ganz einfach von der Quechua-Wohnung, die die jahrtausendealte Tradition der Adobe-Bauten fortführt, die den Angriffen der Erde standhalten können