Danseurs folkloriques © ollirg - Shutterstock.com.jpg

Der Gesang der "Hummel"

Seit 2008 stehen die isopolyphonen Gesänge Albaniens auf der repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Sie zeichnen sich durch den "Bordun" aus, der die Melodie begleitet, einen durchgehenden tiefen Ton, der das Präfix "iso" (griechisch für "gleich") ergibt.

Wo hört man sie? Überall im Süden des Landes, aber vor allem in Gjirokastra. Dort werden die isopolyphonen Gesänge im Haus der Polyphonie abgespielt. Auf Anfrage bei derTouristeninformation kann man auch Konzerte besuchen oder an Kursen teilnehmen. Ansonsten treten lokale Gruppen vor allem bei Hochzeiten und alle fünf Jahre beim Nationalen Folklorefestival in Gjirokastra auf (die elfte Ausgabe fand im Juni 2023 statt).

Woher kommt das Lied? Isopolyphone Gesänge sind ein direktes Erbe des Mittelalters: Die Bordun ähnelt der Ison in der byzantinischen Musik. Sie könnten aber auch mit der Tradition der homerischen Gedichte in Verbindung stehen, die in der Antike gesungen wurden. Sie erinnern sowohl an bulgarische Stimmen, korsische Polyphonie als auch an Gesänge der Pygmäen. Am ehesten ähneln sie jedoch den polyphonen Gesängen der Hirten im griechischen Epirus.

Wie werden sie gesungen? Normalerweise a capella und mit vier Sängern: dem marrësi ("Nehmer"), der die Melodie einleitet, dem kthyësi ("Wender"), der in einem abgehackten Stil antwortet, dem hedhësi ("Werfer"), der die Polyphonie verziert, und dem mbushësat ("Füller"), der den Bordun hält. Es gibt jede Menge Varianten: Frauengruppen, Formationen zu dritt oder zu fünft oder solche, die von Instrumenten (z. B. Klarinette) begleitet werden.

Die großen Persönlichkeiten der albanischen Musik

Jean Coucouzèle (v. 1280-1350). Dieser byzantinische Mönch, Komponist und Sänger, der auch als "Stimme der Engel" bezeichnet wird, wurde in Dyrrachium, dem heutigen Durrës, geboren. Er wird auf dem Balkan verehrt und zählt zu den bedeutendsten Musikern Europas. Auf Griechisch Ioannis Koukouzelis genannt, lebte er auf dem Berg Athos, spielte für die Palaiologen-Dynastie und wurde von den orthodoxen Kirchen heiliggesprochen. Als zweiter Erfinder der byzantinischen Kirchenmusik (nach dem Heiligen Clemens von Alexandria im 2. und 3. Jahrhundert) verdanken wir ihm insbesondere die Erfindung des "byzantinischen Belcanto ": den kalophonen Gesang, der eine große Virtuosität mit der Modulation mehrerer Noten auf derselben Silbe erfordert.

Çesk Zadeja (1927-1997). Er ist der Vater der klassischen albanischen Musik. In Shkodra geboren und von den Franziskanern ausgebildet, setzte er seine musikalischen Studien an der renommierten Akademie Santa Cecilia in Rom fort. Im Jahr 1956 wurde ihm das erste klassische albanische Werk zugeschrieben: die Sinfonie Nr. 1 in a-Moll. Später komponierte er weitere Symphonien, Ballette, Konzerte und Filmmusik. 1995 orchestrierte er die Nationalhymne(Hymni i Flamurit, "Hymne der Flagge") neu, die ursprünglich nach der Musik des Rumänen Ciprian Porumbescu im Jahr 1912 komponiert worden war.

Jorgjia Filçe-Trujaou (1907-1997). Sie ist die Ikone der urbanen lyrischen Musik Albaniens, die in den 1930er und 1950er Jahren populär war. Sie wurde in Korça geboren und ebenfalls an der Akademie St. Cecilia in Rom ausgebildet. 1966 war sie Mitbegründerin der Akademie der Künste (heute Universität der Künste, Tirana). Zusammen mit der Pianistin Lola Gjoka (1910-1985) hinterließ sie ein umfangreiches Repertoire, das auch heute noch von albanischen Gruppen aufgeführt wird. Die beiden anderen großen Opernsängerinnen des Landes waren Tefta Tashko-Koço (1910-1947) und Marie Kraja (1911-1999).

Vaçe Zela (1939-2014). Sie stammt aus Lushnja in der Region Fier und ist DIE große albanische Volkssängerin. Von der Sigurimi, der gefürchteten politischen Polizei des kommunistischen Regimes, als "respektlos" eingestuft, wurde sie durch ihre immense Aura geschützt. Mit ihrem Lied Fëmija i parë ("erstes Kind") gewann sie 1962 als erste das Festivali i Këngës, einen großen staatlich organisierten Radiocontest. Sie war auch Theaterschauspielerin, Malerin und Gitarristin und erhielt 1972 den Titel "Volkskünstlerin". Ihr Repertoire an Kompositionen, Filmmusik und Myzeqe-Folklore wird auch heute noch von neuen Künstlergenerationen interpretiert.

Die Erben

Thomas Simaku. Der 1958 in Kavaja geborene albanisch-britische Komponist lässt sich vom Dröhnen der isopolyphonischen Gesänge und der Kalophonie von Jean Coucouzèle inspirieren. Für seine drei Alben arbeitete er unter anderem mit dem Geiger Peter Sheppard Skærved und dem französischen Diotima-Quartett zusammen.

Inva Mula. Die 1963 in Tirana geborene Sopranistin ist vor allem dafür bekannt, dass sie der Diva Plavalaguna in Luc Bessons Das fünfte Element (1997) ihre Stimme lieh. Die Tochter des Sängers und Komponisten Avni Mula (1928-2020) ist auf den schönsten Bühnen aufgetreten, von der Scala über die Opéra Bastille bis hin zu Berlin, Tokio, London und Los Angeles.

Ermonela Jaho. Die 1974 in Tirana geborene Opernsängerin wurde 2023 bei den International Classical Music Awards zur "Künstlerin des Jahres" gekürt. Sie lebt seit achtzehn Jahren in Italien, hat ihren Wohnsitz in New York und tritt häufig in Frankreich auf. Laut Presse ist sie "die meistgefeierte Sopranistin der Welt"(The Economist), eine "christische und charismatische" Interpretin (Le Figaro) und "ein unaufhaltsames Phänomen"(The Daily Telegraph aus Sydney).

Elina Duni. Diese schweizerisch-albanische Jazzsängerin wurde 1981 in Tirana geboren. Sie interpretiert mit Anmut albanische Standards neu. Sie greift auch griechische, bulgarische oder türkische Klassiker auf, singt Aznavour und Gainsbourg und komponiert auf Englisch. Mit bereits neun Alben ist sie ein großartiger "Türöffner" in die albanische Musik.

Die Königinnen des Pop

Diese Stars bringen die ganze Welt zum Tanzen. Sie sind nicht in Albanien geboren und singen meist auf Englisch. Sie bezeichnen sich jedoch als "Albanerinnen" und werden von den Albanern auch als solche betrachtet.

Dua Lipa. Sie wurde 1995 in England als Tochter kosovarischer Eltern geboren und besitzt sowohl die albanische als auch die britische Staatsbürgerschaft. Mit nur zwei Alben(Dua Lipa im Jahr 2017 und Future Nostalgia im Jahr 2020) hat sie dennoch Millionen von Titeln verkauft und Stadien von Asien bis Amerika gefüllt. Im Jahr 2023 nahm sie Dance the Night für den Soundtrack des Films Barbie auf. Sie ist auch Model, "Botschafterin" des Evian-Wassers und setzt sich sehr für die Rechte sexueller Minderheiten ein.

Bebe Rexha. Die 1989 als Tochter albanischer Eltern aus Nordmazedonien geborene US-Amerikanerin begann 2013 ihre Solokarriere, indem sie die Single Monster für Eminem und Rihana schrieb, und arbeitete mehrfach mit David Guetta zusammen, insbesondere bei dessen drittem Album Bebe, das 2023 veröffentlicht wurde.

Rita Ora. Die 1990 geborene kosovo-britische Sängerin, Schauspielerin und Model hat u. a. mit Jay-Z und David Guetta zusammengearbeitet, drei Alben aufgenommen und in dem Film Fifty Shades of Grey (2015) und seinen Fortsetzungen die Rolle der Mia Grey verkörpert.

Ava Max. US-Amerikanerin, geboren 1994 als Tochter albanischer Eltern aus Saranda und Tirana. Ihre beiden Alben(Heaven & Hell, 2020, und Diamonds & Dancefloors, 2023) und ihre rund 20 Singles verkauften sich vor allem in Europa.

Era Istrefi. Trotz ihres Hits BonBon, der 2015 in Europa recht erfolgreich war, ist die 1994 geborene Kosovarin international weniger bekannt. Dennoch ist sie heute die beliebteste Sängerin Albaniens.

Traditionelle Instrumente

Klarinette, Geige und Synthesizer werden von traditionellen Gruppen häufig verwendet. Aber auch einige Balkaninstrumente sind nach wie vor sehr verbreitet. Ein çifteli kann man für weniger als 50 € in Souvenirläden und Musikgeschäften in Tirana kaufen.

Fyelli. Holzflöte, die im Griechischen Tzamara und im Rest des Balkans Kaval genannt wird. Sie ist diatonisch oder chromatisch gestimmt und wird schräg zum Mund gespielt. Sie wird sowohl von traditionellen Musikern der Guege (Nordalbaner) als auch der Toskana (Südalbaner) verwendet und begleitet manchmal mehrstimmige und isopolyphone Gesänge.

Çifteli. Zweisaitige Laute mit einem aus einem einzigen Holzstück ausgehöhlten Korpus. Sie ist mit der türkischen Bağlama verwandt und ein mikrotonales Instrument mit Intervallen, die kleiner als ein Halbton sind, wie in der antiken griechischen Musik. Das çifteli wird vor allem in Nord- und Mittelalbanien, im Kosovo, im Nordwesten von Nordmazedonien und im Süden von Montenegro gespielt.

Daullja. Zweiseitige Trommel, die auf dem Balkan unter verschiedenen Namen bekannt ist(Iodra, Davul, Dammam, Toumpano...). Sie wird mit Schlägeln geschlagen und erzeugt einen tiefen Ton, der alle Arten von traditionellen Musikgruppen begleitet. Häufig findet man auch zwei Tamburine, das Def und die Cigana, die vor allem von Tallava-Gruppen verwendet werden, einem Musikstil, der ursprünglich von Roma aus dem Kosovo praktiziert wurde.

Gaida. Balkanischer Dudelsack, der auf Albanisch auch Gajde, Mishnica oder Bishnica genannt wird. Seine Ursprünge gehen bis in die Antike zurück. Er wird allein oder mit Flöte und Trommel gespielt und begleitet Hochzeiten.

Tanz

Sie bestimmt das Leben der Albaner: traditionelle Tänze bei großen Volksfesten und Hochzeiten; klassische und zeitgenössische Tänze im prestigeträchtigen Kulturpalast in Tirana oder beim Albania Dance Meeting Festival im Herbst.

Traditionelle Tänze. Jede Region hat ihren eigenen Tanz oder ihre eigenen Tänze. Der bekannteste ist der Tropoja(Vallja e Tropojës) in der gleichnamigen Region in den albanischen Alpen. Er wird mit bunten Kleidern und Tüchern ausgeführt, insbesondere während des Sofra-Dardane-Festivals Mitte Juni in Bajram Curri. Einige Tänzerinnen tragen dann die Xhubleta, ein dickes Kleid, dessen Ursprünge bis in die Antike zurückreichen und das seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört. Ebenfalls in der Tropoja gibt es in Valbona mehrere typische Tänze (Schwert-, Braut-, Blumentanz...) und den sehr schnellen, im Halbkreis getanzten Kukës-Tanz(Vallja e Kukësit), der mittlerweile im ganzen Land zu finden ist. Der ursprünglich aus der Region Gjirokastra und Nordgriechenland stammende Pogon-Tanz(Valle Pogonishte oder Pogonissios auf Griechisch) hat sich ebenfalls in ganz Albanien verbreitet. Bei ihm wechseln sich schnelle und langsame Bewegungen ab. Die rund 40 anderen lokalen albanischen Tänze sind einander recht ähnlich. Zwei sehr spezielle Tänze sind im ganzen Land verbreitet: Valle Napoloni, der von den Eheleuten bei Hochzeiten getanzt wird, und der "Doppeltanz"(Valle dyshe) mit zwei Männern, von denen einer als Stütze für den zweiten dient, der Figuren ausführt. Der Gusharaveli der Albaner aus Ulcinj/Ulqin im Süden Montenegros wird zwar nicht in Albanien getanzt, ist aber eine Besonderheit, da er afrikanische Rhythmen enthält. Die besten Tänzer der "albanischen Welt" treffen sich alle fünf Jahre beim Nationalen Folklorefestival in Gjirokastra.

Klassische und zeitgenössische Tänze. Während die Ursprünge der traditionellen Tänze sehr alt sind, beginnt die Geschichte des klassischen und zeitgenössischen Tanzes in Albanien erst 1949 mit der Ankunft des russischen Choreografen Georgi Perkun (1916-1983). Bevor er 1953 wieder abreiste, leitete er die ersten Aufführungen des albanischen Nationalballetts und brachte den Star-Tänzer Timoleo Pappa hervor, der 1933 als Angehöriger der griechischen Minderheit geboren wurde. Dieser wirkte im ersten Spielfilm des Landes, Der große albanische Krieger Skanderbeg (1953), unter der Regie des Russen Sergej Jutkewitsch mit. Doch während der ersten Tournee der Truppe durch die UdSSR nutzte Timoleo Pappa einen Zwischenstopp in Athen, um in den Westen zu wechseln. Er machte in Griechenland Karriere und tanzte unter anderem mit Nurejew in den USA, bevor er 2015 nach Albanien zurückkehrte. Heute sind die Tänzer des Nationalballetts Teil des TKOB (tkob.gov.al), des Nationalen Opern- und Balletttheaters, das im Kulturpalast am Skanderbeg-Platz untergebracht ist. Sie verteilen sich auf das Ensemble für klassischen und zeitgenössischen Tanz und das Ensemble für traditionelle Tänze (jeweils etwa 40 Tänzer). Seit dem Fall des kommunistischen Regimes arbeitet das TKOB mit renommierten Choreografen zusammen, insbesondere mit dem Franzosen Angelin Preljocaj, dessen albanische Familie aus Vermosh stammt. Seit 2006 empfängt das Land zeitgenössische Tanzgruppen aus der ganzen Welt im Rahmen des Albania Dance Meeting Festival(dancealbfest.com), das von Mitte September bis Mitte November in Tirana und Durrës stattfindet.

Theater

Wenn man nicht gerade Albanisch versteht, ist es nicht die einfachste Kunstform des Landes.

Aleksandër Moisiu. Er ist die einzige Persönlichkeit, die im Ausland berühmt ist. Der österreichische Schauspieler albanischer Abstammung (1879-1935) war in den 1900er und 1920er Jahren ein "Star" in Europa. Zwar trat er nie in Albanien auf, doch sind viele Institutionen nach ihm benannt, wie das Theater in Durrës. Die Hafenstadt beherbergt auch sein Familienhaus, das heute in ein ethnografisches Museum umgewandelt wurde.

Nationale Renaissance. Das moderne albanische Theater entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als 1890 in Shkodra ein erster Saal gebaut wurde. Sami Frasheri, eine wichtige politische Figur der Rilindja Kombëtare-Bewegung, war der erste, der 1902 ein türkisches Stück übersetzte. Später adaptierte der orthodoxe Bischof und Politiker Fan Noli Shakespeare und der Franziskanerpriester und Dichter Gjergj Fishta übersetzte Euripides und Molière.

Italienischer Einfluss. Nach der Unabhängigkeit 1912 brachte eine ganze Generation von Autoren und Regisseuren Stücke auf die Bühne, die große historische Figuren illustrierten, wie z. B. Skanderbegs Tod, geschrieben von der Dichterin Köle Mirdita im Jahr 1917. Die Diktatur von Zoghu und der starke italienische Einfluss in den Jahren 1925 bis 1940 begleiteten die Entwicklung der albanischen Bühne.

Kommunistische Diktatur. Sie ist es, die dem albanischen Theater zu seinem Ruhm verhilft. Sie strukturiert den Sektor mit dem Bau von Theatern, der Einrichtung von Schulen, professionellen Truppen und Amateurtruppen in fast jeder Produktionseinheit. Allerdings herrscht eine strenge Zensur. Die Texte werden von der Sigurimi durchleuchtet und nur wenige ausländische Stücke sind erlaubt: die von Molière, Shakespeare, Brecht oder Godini sowie die von russischen Autoren, die als konform mit dem Kanon des Stalinismus eingestuft wurden.

Seit 1992. Der Sturz der Diktatur und das darauf folgende Chaos führten zu einer abrupten Verlangsamung der Theateraktivitäten, zum fast völligen Verschwinden der Filmproduktion und zur Abwanderung von Talenten ins Ausland. Doch das Land hat sich auch für internationale Kooperationen geöffnet. So inszenierte der Franzose Éric Vigner 2017 in Tirana Lucrezia Borgia mit der großartigen Schauspielerin Luiza Xhuvani. Heute gibt es in nur zehn Städten ein öffentliches Theater. Eine Ausnahme bildet Tirana, wo es drei kleine Privattheater gibt, aber das Nationaltheater wurde 2020 abgerissen, um Platz für die "Mafiatürme" zu machen. Ein neues Gebäude wird für die kommenden Jahre erwartet.