Amphithéâtre de Dürres © CCat82 - SHutterstock.Com.jpg
Forteresse de Kanina © Shoovar - Shutterstock.com.jpg
Alexandre Le Grand © NoDerog - iStockphoto.com.jpg

Die Ursprünge der griechischen Besiedlung

Die Vorfahren der Griechen drangen sechs oder sieben Jahrhunderte vor den Illyrern nach Albanien ein. Im nördlichen Teil von Epirus sind mykenische Siedlungen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. belegt. Im südlichen Teil befindet sich das älteste griechische Orakelheiligtum, das Dodona-Heiligtum in der Nähe von Ioannina. Es genießt ein hohes Ansehen und spielte eine wichtige Rolle bei der Hellenisierung von Südalbanien. Außerdem war Epirus den alten Griechen wohlbekannt: Die Region liegt in der Nähe der Insel des Odysseus (Ithaka) und wird in Homers Odyssee ausführlich erwähnt. Die griechische Mythologie liefert eine Erklärung für die Ansiedlung griechischer Stämme in Albanien ab dem 10. Der Überlieferung zufolge führte Cadmos, der legendäre Gründer von Theben, auf Anraten der Pythia von Delphi die Achäer an, um Epirus zu erobern. Das ist nicht ganz falsch, denn die Echelonier, Illyrer aus der Gegend von Ohrid, waren oft Verbündete der Griechen in Albanien.

Die griechischen Stämme

Im 1. Jahrtausend v. Chr. ließen sich mehrere Völker in Albanien nieder, darunter die Illyrer, aber auch griechische Stämme. Diese siedelten sich in Epirus auf beiden Seiten der heutigen Grenze an. Es gab vierzehn verschiedene Stämme, die von den Chaoniern, Thesproten und Molossern dominiert wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die südlichen Illyrer in unterschiedlichem Maße hellenisiert, insbesondere die Byllionen. Griechen und Illyrer in Epirus haben auch ein Stammes- und Dynastiesystem gemeinsam, das sich deutlich vom klassischen Modell des griechischen Stadtstaates unterscheidet.

Die Chaonier. Von allen griechischen Stämmen haben sie die meisten Überreste in Albanien hinterlassen, angefangen mit Bouthroton, dem heutigen Butrint, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Chaonier siedelten sich zwischen dem Vjosa-Tal und der ionischen Küste an und gründeten ihr politisches Zentrum in Phoenicè (13 km südöstlich von Vlora), einer Stadt mit mächtigen zyklopischen Mauern, die im 2. Jahrhundert v. Chr. zur Hauptstadt der griechischen Stämme in Epirus wurde. Sie gründeten auch Antigonia in der Nähe von Gjirokastra und mehrere Häfen wie Chimaera (Himara) und Onchesmos (Saranda).

Die Thesproten. Sie waren im südlichen Epirus angesiedelt und kontrollierten drei griechische Völker in Albanien: die Parauier im zentralen Epirus, die Tripolisier entlang des Pinde-Massivs und die Chavnis, die wahrscheinlich die Vorfahren der Chaonier waren. Während die Thesproten auf der griechischen Seite zahlreiche Überreste hinterließen, sind in Albanien keine Stätten erhalten geblieben. Die einzige bekannte Stadt, Artichia, wurde von den Parauiern in der Nähe von Permët gegründet. Sie wurde jedoch nie lokalisiert.

Die Molosser. Berühmt für ihren König Pyrrhus und ihre Kampfhunde, etablierten sie sich ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. als der mächtigste Stamm. Unter ihren griechischen Untergebenen haben die Amanten die wunderschöne Stätte Amantia (38 km südöstlich von Vlora) hinterlassen. Die Dassareten wiederum gründeten Ohrid (Nordmakedonien), Gertous und Kreonion (nicht lokalisiert) sowie Kodrion in der Nähe des Dorfes Tunja (14 km westlich von Gramsh). Im Jahr 370 v. Chr. übernahmen die Molosser die Führung des Epirotischen Bundes, in dem sich alle griechischen Stämme versammelten. König Pyrrhus I. (318-272 v. Chr.) führte dieses Bündnis bis nach Sizilien. Doch eine Reihe kostspieliger Siege gegen die Römer brachte ihm schließlich die Niederlage ein. Es bleibt der Ausdruck "ein Pyrrhussieg".

Die Byllionen. Die Illyrer, die in den Gebieten der Chaonier angesiedelt waren, wurden so stark hellenisiert, dass einige Forscher heute glauben, dass sie Griechen waren. Um 200 v. Chr. wurden die Byllionen sogar eingeladen, an den pythischen Spielen in Delphi teilzunehmen. Sie sind auf jeden Fall die einzigen Illyrer, die in Albanien echte städtische Überreste hinterlassen haben. Besonders bemerkenswert ist die im 4. Jahrhundert gegründete Siedlung Byllis im Tal des Flusses Vjosa. Auf einem nahegelegenen Berggipfel befindet sich Nikai, eine Stadt, die nach dem Vorbild von Amantia mit denselben zyklopischen Mauern erbaut wurde.

Die griechischen Städte

Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. gründeten Siedler, die hauptsächlich aus Korinth, Korfu und der Insel Euböa (östlich von Athen) kamen, sechs Stadtstaaten an der albanischen Küste. Diese unterhielten komplexe, manchmal gewalttätige Beziehungen untereinander und zu den griechischen und illyrischen Stämmen. Korinth startete die Bewegung im 8. Jahrhundert v. Chr. mit der Gründung von Korkyra (Korfu) und Syrakus (Sizilien). Sie wollte den Handel in der Adria kontrollieren, der Expansion des illyrischen Stammes der Liburner (Montenegro) entgegenwirken, aber auch das "schwarze Gold Albaniens", das Bitumen von Apollonia, an sich reißen.

Durrës. Die unter dem Namen Epidamnos gegründete älteste Stadt Albaniens ist heute der wichtigste Hafen des Landes. Sie wurde 627 v. Chr. von Korkyra gegründet. Diese war damals eine Kolonie von Korinth. Doch 664 v. Chr. erlangt Korkyra seine Beinahe-Unabhängigkeit, nachdem es den ersten großen Seesieg der Geschichte gegen die korinthische Flotte errungen hat. Dennoch lebten Siedler aus beiden Städten in der neuen Stadt zusammen, die auf dem Gebiet des illyrischen Stammes der Taulantiner errichtet wurde. Epidamnos wuchs, behielt aber ein oligarchisches System bei, das den Zorn der Einwohner erregte. Im Jahr 435 v. Chr. eskalierte der Konflikt zwischen Adligen und Demokraten und führte zum langen Peloponnesischen Krieg. Die Stadt wurde dadurch geschwächt. Sie geriet unter die Herrschaft der Molosser und später der Makedonier. Im Jahr 229 v. Chr. wurde sie von den Römern unter dem Namen Dyrrachium annektiert. Als Ausgangspunkt der Via Egnatia nach Konstantinopel erlebte die Stadt viele Invasoren, von den Normannen unter Robert Guiscard (1081) bis zu den faschistischen Truppen unter Mussolini (1939). Durrës wurde ständig umgebaut und hat bis auf das römische Amphitheater, das größte auf dem Balkan, kaum etwas bewahrt. Das Archäologische Museum beherbergt seltene Überreste der Bryger, eines orientalischen Volkes, das zusammen mit den Illyrern und Griechen nach Albanien kam.

Apollonia von Illyrien. Mit seinem auf einem Hügel gelegenen Theater und dem schlanken Portikus ist es eine der schönsten archäologischen Stätten des Landes. Sie muss jedoch verdient werden. Um dorthin zu gelangen, muss man die trübe Stadt Fier sowie Felder durchqueren, auf denen Öl, Gas und Bitumen gefördert werden. Letzteres war es, das Apollonia von Illyrien reich gemacht hat. Die reichste antike Stadt Albaniens war auch die bedeutendste der vierundzwanzig griechischen Städte im Mittelmeerraum, die nach dem Gott Apollon benannt wurden. Sie wurde 588 v. Chr. von Korkyra und Korinth in einem Gebiet gegründet, in dem die Amanten (Griechen) und die Taulantianer (Illyrer) zusammenlebten. Mit bis zu 60.000 Einwohnern übernahm die Stadt das Modell der Oligarchie. Illyrische Leibeigene und Sklaven wurden eingesetzt, um das Bitumen aus der 30 km südlich gelegenen und immer noch aktiven Selenica-Mine abzubauen. Dieses schwärzliche, brennbare Material wurde damals vor allem zum Abdichten von Amphoren für den Handel verwendet. Die Stadt wurde von den Molossern und später von den Römern erobert und ging aufgrund der Verschlammung ihres Hafens zugrunde. Ende des5. Jahrhunderts wurde sie verlassen und dank der französischen Archäologen Léon Rey (1920er Jahre) und Pierre Cabanes (1990er Jahre) wiederentdeckt. Die Stätte beherbergt ein schönes Museum, das in einem ehemaligen Kloster untergebracht ist.

Vlora. Vlora, die erste Hauptstadt Albaniens im Jahr 1912, wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von den Korinthern gegründet. Jahrhundert gegründet. Die Stadt liegt nur 72 km von Italien entfernt und erhielt den Namen Aulon (oder Avlona), was auf Griechisch "Meerenge" bedeutet. Die Stadt profitierte von einer gut geschützten Bucht in der Nähe des Asphalts von Selenica und wurde direkt von der mächtigen Festung Kanina verteidigt, die im 4. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde. Aulon war über eine Küstenstraße mit Butrint verbunden und knüpfte enge Beziehungen zu den Stämmen im Hinterland, insbesondere zu den Griechen von Amantia. Die Konkurrenz von Apollonia und Epidamnos hinderte sie jedoch bis zur Ankunft der Römer an einer wirklichen Entwicklung.

Orikum. Dieser Hafen am südlichen Ende der Bucht von Vlora beherbergt den einzigen Yachthafen des Landes und ist dafür bekannt, dass er Pompeius als Basis für seinen Krieg gegen Julius Cäsar (49-45 v. Chr.) diente. Es könnte die erste griechische Siedlung in Albanien gewesen sein, denn Orikos - so der griechische Name - soll um 734 v. Chr. von Eretriern aus Euböa gegründet worden sein. Die ältesten Funde gehen jedoch bislang auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Stadt war lange Zeit von illyrischen und griechischen Ureinwohnern bewohnt und wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. erneut von euböischen Siedlern besiedelt. Später wurde der Hafen militärisch genutzt und beherbergte sowohl römische Galeeren als auch sowjetische U-Boote. Die archäologische Stätte, die sich noch immer in einem Stützpunkt der albanischen Marine befindet, hat keine großartigen Monumente erhalten. Sie bietet jedoch einen schönen Spaziergang am Eingang zum Meeresnationalpark Karaburun-Sazan.

Treport. Etwas nördlich der Bucht von Vlora, in der Nähe der kleinen Insel Zvërnec, sind die ins Meer fallenden Mauern einer alten Festung wahrscheinlich die einzigen Überreste der Stadt Thronion. Sie wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von Siedlern aus Lokride (Zentralgriechenland) und Euböa gegründet, aber um 450 v. Chr. von Apollonia zerstört. Apollonia feierte ihren Sieg über Thronion mit der Errichtung eines Denkmals im Heiligtum von Olympia.

Lezha. Die Stadt war im 15. Jahrhundert mit dem Bund von Lezha eine Hochburg des Widerstands gegen die Osmanen und beherbergt das Grab von Skanderbeg. Sie wurde unter dem Namen Lissos von den Korinthern aus Syrakus 385 v. Chr. nach einem vernichtenden Sieg über die Molosser gegründet, den sie mit Hilfe des illyrischen Königreichs Dardanien errungen hatten. Schnell wurde an der Stelle der heutigen Zitadelle eine riesige Stadtmauer errichtet. Mit seinen 2.500 m langen Mauern galt Lissos als die am besten geschützte Stadt im antiken Albanien. Doch das reichte nicht aus. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Lissos von den Labeaten (Illyrern) und später von den Makedoniern erobert. Die Stadt wurde vom labeatischen König Gentius (nach dem der Enzian benannt ist) zurückerobert und war das letzte illyrische Lehen, das bei der Eroberung durch die Römer 168 v. Chr. fiel.

Von den Makedoniern zu den Byzantinern

Alexander der Große. Er nimmt in der kollektiven Vorstellungswelt der Albaner einen besonderen Platz ein. Sein Name wurde von Skanderbeg( türkischIskander bey, wörtlich "Prinz Alexander") übernommen. Viele Einheimische behaupten, dass der griechisch-mazedonische König "halb albanisch" war. Tatsächlich war Alexanders Mutter Olympias eine Griechin aus Epirus, die Tochter von Neoptolemos I., dem König der Molosser. Auf jeden Fall errang der berühmte Eroberer in Albanien seinen ersten großen Sieg: die Belagerung von Pilion im Dezember 335 v. Chr.. Während die Makedonier seit über einem Jahrhundert gegen die Griechen und Illyrer um die Seen von Ohrid und Prespa kämpften, gelang es dem 21-jährigen König, die Hauptstadt der Illyrer in Dardanien zu erobern. Der Ort des Gefechts ist nicht genau bekannt, doch es könnte sich um die Königsgräber von Unter-Selca (in der Nähe von Pogradec), der reichsten illyrischen Nekropole in Albanien, gehandelt haben. Während Alexander wieder in Griechenland kämpfte, ließ er eine kleine, von Griechen und Illyrern unterstützte Armee zurück, um die Städte an der albanischen Küste zu erobern. Im Landesinneren eigneten sich die Makedonier die Festungen der Dassareten an. Um 305 v. Chr. wurde die einzige makedonische Stadt in Albanien gegründet. Sie befand sich in der heutigen Zitadelle von Berat und wurde zu Ehren von Antipatros, einem der besten Generäle Alexanders, Antipatreia genannt.

Rom. Die makedonische Invasion und die schwierige Nachfolge Alexanders versetzen Albanien in Aufruhr. Die von internen Konflikten geschwächten Einwohner werden 279 v. Chr. vom Einfall der Kelten überrascht. Doch in Shkodra und in der Bucht von Kotor (Montenegro) gelingt es dem illyrischen Stamm der Ardiaei, sich zu vereinigen. Seine Piraten kontrollierten nach und nach die Adria. Unter der Führung von Königin Teuta und Demetrios von Pharos, einem Griechen aus dem heutigen Kroatien, gründen die Ardiaei einen Stützpunkt in Albanien. Im Jahr 229 v. Chr. wird Epidamnos nur durch das Eingreifen der römischen Flotte gerettet. Damit begannen die Illyrischen Kriege. Vierzig Jahre lang sahen sich die Römer wechselnden Allianzen zwischen Griechen, Makedoniern und Illyrern gegenüber. Doch dank der Unterstützung von Apollonia und Epidamnos wurde Albanien 168 v. Chr. erobert. Von da an stützten sich die Römer auf die griechische Elite und die hellenisierten Illyrer, um das Gebiet zu kontrollieren. Die griechischen Städte werden verschönert, aber es werden nur wenige neue Städte gegründet. Die einzigen Ausnahmen sind Claudiana (Peqin) und Masio Scampa (Elbasan), die als Zwischenstationen auf der im 2. Jahrhundert v. Chr. eröffneten Via Egnatia dienen, sowie Hadrianopolis (in der Nähe von Gjirokastra). Im 3. Jahrhundert n. Chr. wird Albanien in drei Provinzen aufgeteilt: Von Lezha bis Vlora bildet der zentrale Teil des Landes, der als relativ zuverlässig und hellenisiert gilt, Neu-Epirus; der südliche Teil, der vor allem von Griechen und Aromunen bewohnt wird, integriert AltEpirus mit Korfu und dem Nordwesten des heutigen Griechenlands; im Norden wird die Region um Shkodra, die als barbarisch und illyrisch gilt, Teil von Prävalitanien mit dem heutigen Montenegro.

Byzanz. Im Jahr 395 erlangt das Oströmische Reich das heutige Albanien zurück. Es begünstigt weiterhin die griechischsprachigen Regionen. So kommt es, dass ab dem5. Jahrhundert drei Viertel des Landes christianisiert werden. Die Spaltung zwischen Nord und Süd nimmt jedoch durch Invasionen zu: Goten und Hunnen verwüsten im5. Jahrhundert den Neuen Epirus, Slawen siedeln sich im 7. Jahrhundert in der Gegend von Shkodra an. Der Konflikt zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens teilt Albanien auf der Höhe von Vlora ebenfalls in zwei Teile, mit Illyrern und Slawen unter katholischem Einfluss im nördlichen Teil und unterschiedlichen, aber der Orthodoxie treu ergebenen Bevölkerungsgruppen im südlichen Teil. So wurde das stets gut kontrollierte Neu-Epirus mit reichen kirchlichen Bauten bedeckt, wie derKirche der Entschlafung der Mutter Gottes in Labova (6. Jahrhundert) und dem Nikolauskloster in Mesopotam (9. Jahrhundert). Außerdem profitierte sie von der Gründung der Städte Argyropolis (Gjirokastra) im 12. Jahrhundert und Episkopi (Korça) im 13. Es war übrigens der südliche Teil mit dem Despotat Epirus, der als Basis für die byzantinische Rückeroberung diente, als Konstantinopel 1204 von den Kreuzrittern eingenommen wurde. Gegenüber den Osmanen, die ab dem 13. Jahrhundert in Albanien einmarschierten, bot der nördliche Teil jedoch den größten Widerstand. Jahrhundert, als der Norden Albaniens dem Islam beitrat. Es war jedoch auch der Teil Albaniens, der am meisten zum Islam konvertierte.