Le Ghana, poubelle textile du monde : comment agir ?
Ghana, der Textilmüll der Welt: Wie kann man dagegen vorgehen? © Avelino - Adobe Stock

Das westafrikanische Land Ghana ist unfreiwillig zum Textilmüll der Welt geworden. Das Land erhält in ganzen Schiffsladungen gebrauchte Kleidung, die gerade noch gut genug ist, um sich auf wilden Müllhalden zu stapeln. Lassen Sie uns einen Blick auf die Ursprünge der Krise werfen und nach Lösungen suchen, um etwas dagegen zu unternehmen.

Der Ursprung des Problems, das Ghana zum Mülleimer der Welt gemacht hat

Montagne de vêtements
Kleiderberg © annaspoka - Adobe Stock

Viele von uns werfen ihre Kleidung in spezielle Container, in der Hoffnung, ihnen ein zweites Leben zu schenken. Aber was passiert mit ihnen, wenn sie einmal im Container gelandet sind? Etwa 5 % finden ein zweites Leben auf den Kleiderbügeln lokaler Secondhandläden, 40 % werden recycelt oder weiterverarbeitet. Die meisten, nämlich 55 % der gebrauchten Textilien, die in Wiederverwendungscontainern wie denen von Le Relais zurückgelassen werden, werden weiterverkauft und exportiert. Rechnen Sie bei der Einfuhr mit 0,50 € pro Kilo Altkleider. Und gerade das afrikanische Land positioniert sich als einer der größten Importeure von gebrauchter Kleidung, selbst auf die Gefahr hin, Ghana zum Mülleimer der Welt zu machen.

Täglich erreichen 800 Millionen Textilien die ghanaische Küste. Zu den Ländern, die diesen Müllstrom verursachen, gehören Frankreich, andere europäische Länder, Nordamerika und mehrere asiatische Länder wie China oder Südkorea. Unter diesen Ländern ist Frankreich dafür verantwortlich, dass jährlich mehr als 500 Tonnen Kleidung verschickt werden. Diese werden dann weiterverkauft und versorgen einen Secondhand-Markt, wie der Kantamanto-Markt beweist, auf dem 30.000 Verkäufer alte Kleidung und andere Kleinigkeiten aus dem Westen anbieten. Die Qualität der Kleidung wird jedoch immer schlechter und die Anzahl der Kleidungsstücke immer größer, was auf die Folgen der Konsumgesellschaft und der Fast Fashion zurückzuführen ist.

Die schnelle Erneuerung der Kollektionen, übertriebene Sonderangebote und schnell verdrängte Trends führen zu einem Konsumverhalten, bei dem billige Kleidung von schlechter Qualität gekauft wird, um sie nach dem Ende der Mode wieder loszuwerden. Die Folge ist, dass das Land nicht weiß, wohin mit der Kleidung, die zu schlecht ist, um wiederverwertet oder weiterverkauft zu werden, und sie auf wilden Mülldeponien anhäuft, was Ghana zum Mülleimer der Welt macht. Schätzungsweise 40 % der von Ghana importierten Secondhand-Kleidung ist unbrauchbar und landet auf offenen Mülldeponien oder im Ozean. Während Ghana früher in diesen Exporten einen Ausweg aus der Armut sah, stürzen diese minderwertigen Kleidungsstücke, die nur noch Abfall sind, die Einwohner heute in noch tieferes Elend.

Das Phänomen geht so weit, dass die Einwohner in Accra, der Hauptstadt Ghanas, täglich mit dem Müll zusammenleben müssen. So wurde an der Küste der Sand durch Textilabfälle ersetzt, so dass der Ort als "Müllstrand" bezeichnet wird. In Old Fadama, einem Slum im Westen der Stadt, müssen sich die Bewohner nicht nur mit extremer Armut, sondern auch mit unhygienischen Zuständen auseinandersetzen. Denn in der Tat werden die Textilabfälle, indem sie Berge von Müll bilden, zu einem echten Problem für die öffentliche Gesundheit, und sei es nur durch die vielen Schädlinge, die von den Müllhalden angezogen werden. Vermischt mit dem vom Meer angespülten Textilmüll und dem Hausmüll der Einwohner stellt der Textilmüll auch ein großes Problem für die Umweltverschmutzung dar. Denn neben den vielen Abfällen, die im Meer landen, führt Regenwasser, das über diese Materialien aus der Textilindustrie läuft, dazu, dass verschmutztes Wasser in die Grundwasserleiter eindringt. Das von den Einwohnern konsumierte Wasser wird dadurch verschmutzt und gefährlich. So haben Wasserproben an den Küsten Ghanas besorgniserregende Werte an Mikrofasern ergeben, die letztendlich von den Fischen gefressen werden, die wiederum von den Einwohnern gefangen werden.

Wie kann man etwas gegen die Textilmüllkrise in Ghana unternehmen?

Jeans avec label recyclable
Jeans mit recycelbarem Label © New Africa - Adobe Stock

Guter Abfall ist ein Abfall, den es nicht gibt. Denn auch wenn es Lösungen gibt, um das Problem Ghanas als Mülleimer der Welt einzudämmen, ist die wirksamste, das konsumorientierte System der Textilindustrie nicht zu füttern. Man muss also seine Konsumgewohnheiten ändern, um jedem einzelnen Kleidungsstück ein längeres Leben zu ermöglichen. Man vergisst kurzlebige Trends und Impulse und wählt langlebigere Kleidungsstücke, die ein echtes Bedürfnis befriedigen.

Um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, sollte man sich auch nicht bei der geringsten Verärgerung von seiner Kleidung trennen. Selbst wenn ein Kleidungsstück abgenutzt, löchrig oder fleckig ist, gibt es Lösungen: Man kann es zweckentfremden, flicken oder in die Reinigung geben.

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Vermeidung von Umweltverschmutzung ist die Vermeidung von Fast-Fashion-Läden Sie führen nicht nur zahlreiche Maßnahmen zur geplanten Obsoleszenz unserer Kleidung durch, wie z. B. den ständigen Wechsel der Kollektionen, sondern bieten auch eine schlechte Qualität. Das Ergebnis: Wenn man sich schließlich von seiner Kleidung trennen muss, ist es fast unmöglich, sie zu recyceln und etwas daraus zu machen. Stattdessen lässt man kleine, idealerweise lokale Designer arbeiten, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Man kann sich auch auf Siegel für verantwortungsvolle Mode verlassen, wie GOTS, OEKO-TEX oder EcoCert, die anzeigen, dass das Kleidungsstück, das Sie kaufen, verschiedene Umweltkriterien erfüllt, und auch ein gewisses Qualitätsniveau garantieren.

Trotz all dieser Bemühungen ist es jedoch manchmal unvermeidlich, sich von bestimmten Kleidungsstücken zu trennen. In diesem Fall ist der beste Weg, sie nicht in einem Container zu lassen, wo sie Tausende von Kilometern ohne Rücksicht auf die globale Erwärmung zurücklegen und vielleicht auf einer wilden Müllkippe in einem Entwicklungsland enden. Stattdessen sollten Sie versuchen, an einer Kreislaufwirtschaft teilzunehmen, indem Sie Ihr Kleidungsstück wieder in den Markt einführen. Dies kann durch Spenden an Verwandte oder den Wiederverkauf über Second-Hand-Plattformen wie Vinted geschehen.

Und schließlich können Sie, um wirklich aktiv zu werden und zu verhindern, dass Ghana zum Mülleimer der Welt wird, eine Organisation unterstützen. Eine, die diese Geißel zu ihrem eigenen Kampf gemacht hat, ist The OR Foundation. Diese von der Amerikanerin Liz Ricketts gegründete Non-Profit-Organisation kämpft für die Einführung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der Modeindustrie, um Ghana von seiner Rolle als Textilmüll der Welt zu befreien. Mit anderen Worten: Die NGO versucht, eine zirkuläre Mode aufzubauen, im Gegensatz zu einer Wegwerfmode.

Neben anderen Aktionen hat die NGO zum Beispiel ein Gemeindezentrum in Accra, Ghana, sowie ein "zirkuläres Labor" eröffnet. Ihr Ziel ist es, die Einheimischen bei der Aufwertung von Secondhand-Kleidung mithilfe spezieller Maschinen zu unterstützen und ihnen auch Berufsausbildungen anzubieten und sie so zu qualifizieren, dafür zu kämpfen, dass Ghana nicht zum Mülleimer der Welt wird. Die OR Foundation hat auch ein Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, in dessen Rahmen sie von Armut betroffene Ghanaerinnen in eine bezahlte Ausbildung bei einheimischen Designern, Künstlern und anderen Fachleuten vermittelt. Die sechsmonatige Ausbildung soll nicht nur dazu dienen, Menschen in Not ein Einkommen zu verschaffen, sondern ihnen auch Fähigkeiten vermitteln, die ihnen helfen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, weit weg von den wilden Müllhalden Ghanas.

Neben vielen anderen Programmen organisiert die NGO auch Fundraising, um die Ghanaer, die auf dem Secondhand-Textilmarkt tätig sind, mit Lebensmitteln zu versorgen, Veranstaltungen in westlichen Ländern, umdie Verbraucher über die Auswüchse der Fast Fashion aufzuklären, medizinische Untersuchungen und Behandlungen für die Verkäufer auf dem Markt und vieles mehr.

Wenn man sich also an dem Kampf beteiligen möchte, Ghana nicht mehr zum Mülleimer der Welt zu machen, und zwar über die Überwachung des eigenen Kleiderkonsums hinaus, ist eine der besten Möglichkeiten, die Organisation The OR Foundation zu unterstützen. Die NGO nimmt einmalige oder monatliche Spenden entgegen, die zur Unterstützung verschiedener Aufklärungs- oder Wiedereingliederungsprogramme verwendet werden.