shutterstock_1295404912.jpg
shutterstock_1578454597.jpg

Nationalparks-Biodiversität

Die Kapverden verfügen über eine außergewöhnliche Biodiversität, die mit einer hohen Endemismusrate verbunden ist. Die Aufrechterhaltung der evolutionären Dynamik des Lebens ist jedoch gefährdet, vor allem aufgrund der starken Entwaldung und Überweidung, die die Inseln im Laufe ihrer Geschichte erlebt haben, aber auch aufgrund von Bodenbebauung, der Einführung fremder Arten und der Überfischung. Die alten Trockenwälder, genauer gesagt die für die tropischen und subtropischen Gebiete Afrikas charakteristischen Laubwälder, sind heute noch in einem Reliktzustand. Um seine Ökosysteme, die mit einer hohen Endemismusrate einhergehen, zu schützen, hat das Land Schutzgebiete eingerichtet, zu denen Naturschutzgebiete (u. a. Biosphärenreservate), geschützte Landschaften und Naturdenkmäler gehören. Es gibt auch Programme zum Schutz von Lebensräumen und Arten, wie z. B. gezielte Aktionen von NGOs zum Schutz der Nistplätze von Meeresschildkröten auf der Insel Santiago.

Zu den geschützten Gebieten gehören u.a.:

Naturpark Fogo: DerNaturpark auf der Insel Fogo, der auf der Tentativliste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, schützt die Vielfalt der Ökosysteme der Insel und ihre außergewöhnliche Biodiversität, die mit einer hohen Endemismusrate einhergeht. Er umfasst unter anderem den - immer noch aktiven - Vulkan Fogo und den Wald von Monte Velha.

Naturpark Serra Malagueta : Auf der Insel von Santiago gelegen, kann man auf seinen Wanderwegen die einzigartigen Landschaften und die Vielfalt der Fauna und Flora entdecken.

Biosphärenreservat Isla de Maio : Auf der gleichnamigenInsel gelegen, beherbergt es eine große Vielfalt an Meereslebewesen (Schildkröten, Fische, Vögel, Wale), von denen einige endemisch sind.

Naturpark Monte Verde: befindet sich auf der Insel São Vicente und ist für Wanderer zugänglich. Er wird Botanikliebhaber wegen seines großen floristischen Reichtums begeistern.

Naturpark Monte Gordo: Auf der Insel São Nicolau gelegen, schützt er eine große Vielfalt an Landschaften und die mit dieser Vulkaninsel verbundenen Ökosysteme.

Wenn der Sand knapp wird

Sand ist zu einer knappen Ressource auf unserem Planeten geworden. Damit sind bestimmte Sandarten gemeint, die als Zuschlagstoffe für die Herstellung von Beton und Zement verwendet werden können und die im Tiefbau (Bau von Gebäuden, Straßen) dringend benötigt werden. Der Sandabbau auf den Kapverden wurde 1997 verboten, nachdem die Ressource übermäßig ausgebeutet worden war. Der Sandabbau trägt zur Zerstörung der Strände bei und schadet damit einem Teil der touristischen Attraktivität der Insel. Der Sandabbau verschlimmert auch die Küstenerosion und stellt eine Bedrohung für die Böden dar, die nicht mehr bebaubar sind, und für das Grundwasser, das nicht mehr vor Verschmutzung und Versalzung geschützt ist. Allerdings gibt es im Land nach wie vor eine illegale Sandsammlung, die direkt mit der Armut zusammenhängt. Diese Tätigkeit, die von einer großen Mehrheit der Frauen ausgeübt wird und zudem unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen stattfindet, soll armen Haushalten ein angemessenes Einkommen sichern, die bereits durch den Rückgang der Fischbestände geschwächt sind, der wiederum mit der Überfischung und der Zerstörung der natürlichen Lebensräume (Laichplätze) zusammenhängt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums scheint es, dass die Zukunft des Landes nur möglich ist, wenn die Erhaltung des Lebens und die Bekämpfung der Armut und des Klimawandels gemeinsam angegangen werden.

Angesichts des Klimawandels

Der Klimawandel ist im Land bereits spürbar. Er äußert sich vor allem in einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Dürren. Da das Land bereits unter Wasserstress leidet und nur über wenige Anbauflächen verfügt, könnte es zu Ernährungsunsicherheit kommen. Als im Januar 2020 der landesweite Wassernotstand ausgerufen wurde, gab es auf einigen Inseln des Landes Orte, an denen es seit drei Jahren nicht mehr geregnet hatte. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte dazu führen, dass die Kapverdischen Inseln bis zum Ende des Jahrhunderts durch Überflutung von der Erdoberfläche verschwinden, wenn sich der globale Temperaturanstieg in seinem derzeitigen Tempo fortsetzt. Das Land hat sich verpflichtet, Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu ergreifen. Da Kap Verde weitgehend von fossilen Brennstoffen abhängig ist (insbesondere Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung), hat sich das Land das Ziel gesetzt, bis 2025 100 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land auf die Nutzung von Wind-, Solar- und geothermischer Energie, verbunden vor allem mit der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung. Das Land hat sich auch mit der Reduzierung seines Mülls an der Quelle befasst, der 3 % seiner Treibhausgasemissionen ausmacht. Kap Verde war Gastgeber der Klimakonferenz 2017 (COP23) und der Neunten Konferenz über Klimawandel und Entwicklung in Afrika im Jahr 2021, die unter dem Motto " Towards a fair transition to jobs, prosperity and climate resilience in Africa: Using the green and blue economy" (Auf dem Weg zu einem gerechten Übergang zu Arbeitsplätzen, Wohlstand und Klimaresilienz in Afrika: Die grüne und blaue Wirtschaft nutzen ) stand. Das Land will den Inselstaaten eine Stimme geben und zu koordinierten und globalen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels aufrufen. Bereits 2019 betonte UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei einer Allokation die Dringlichkeit des Handelns mit folgenden Worten: " Wir haben nicht den Luxus der Zeit und können es uns nicht leisten, noch länger zu warten. Wir müssen jetzt handeln." Der im August 2021 erschienene IPCC-Bericht ließ keinen Zweifel mehr an der menschlichen Verantwortung für den Klimawandel und warnte die Staats- und Regierungschefs vor der Dringlichkeit starker Maßnahmen zur Erreichung der CO2-Neutralität. Da jede Geste zählt, um die globale Erwärmung abzuschwächen, können wir alle aktiv werden. Um Ihren CO2-Fußabdruck zu messen und Handlungsmöglichkeiten für ein kohlenstoffarmes Leben zu identifizieren, machen Sie den Test mit dem Simulator der ADEME: https: //nosgestesclimat.fr/simulateur/bilan.