3200 av. J.-C

Die ersten Spuren

Archäologen haben Spuren von Siedlungen gefunden, die darauf hindeuten, dass nomadische Jäger- und Sammlerpopulationen Tirol aufsuchten und den Wildherden folgend durch die Täler und Berge zogen. Ein größerer Zufallsfund fand im September 1991 in einer Höhe von 3.210 m im Schnalstal in der Nähe des Gletschers des Monte Similaun an der Grenze zwischen Italien und Österreich statt. Helmut und Erika Simon, die dort wanderten, sahen einen Körper, der sich im Eis verfangen hatte, und schlugen Alarm: Den Wissenschaftlern war schnell klar, dass es sich nicht um einen einfachen Bergsteiger handelte, der Pech gehabt hatte, denn eine Kohlenstoff-14-Datierung ergab, dass die Person vor ... 5000 Jahren, also um 3200 v. Chr. (Neolithikum), gelebt hatte!

Dem Gletscher ist es zu verdanken, dass nicht nur der Körper dieses Mannes, sondern auch einige seiner Accessoires konserviert und mumifiziert wurden: schuhe aus Hirschleder und Bärenleder, Rucksack (Kapuze aus Haselstrauch und Rinde), Eibenbogen und Pfeile, Axt mit polierter Kupferklinge, Medizinbeutel (doch, doch, mit Birkenpolypen für medizinische Zwecke), Feuerzeug (auch hier ein Pilz, Fumes fomentarius, der für seine brennbaren Eigenschaften bekannt ist), Umhang aus Pflanzenfasern .. Ötzi genannt, weil er in den Ötztaler Alpen gefunden wurde, wurde ihm in der Stadt Bozen ein großartiges Museum, das Museo Archeologico Dell' Alto Adige, gewidmet, das sehr gut dokumentiert ist. Dort kann man die Originalrequisiten und den echten Körper dieses Mannes aus dem Eis, der in einer speziellen Kühlkammer ruht, sehen und mehr über den angeblich ersten nachgewiesenen Mord in unserer Geschichte erfahren - wir lassen es Sie selbst herausfinden! Archäologen haben außerdem in mehreren Regionen (Meran, Termeno, Vinschgau) Stelen gefunden, auf denen anthropomorphe, manchmal bewaffnete Figuren eingraviert sind und die in dieselbe prähistorische Zeit datiert werden. Während der Eisenzeit (1. Jahrtausend v. Chr.) wurde Tirol von den Rhätern besiedelt, einem Volk, das aus mehreren Stämmen bestand und wahrscheinlich die Zentralalpen besiedelte. Die Fritzens-Sanzeno-Kultur, die vom 6. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. blühte, verdankte ihren Wohlstand ihrer Lage an der Bernsteinstraße zwischen Nordeuropa und dem Mittelmeer. Ihr Name leitet sich von den Orten Fritzens (Inntal) und Sanzeno (Trentino) ab, wo die Kultur bei Ausgrabungen Anfang des 20.

shutterstock_1286460475.jpg

15 av. J.-C

Eroberung von Rätien

Im Jahr 15 v. Chr. wurde Rätien, eine Provinz des Römischen Reiches, von Tiberius (dem zweiten römischen Kaiser) und Drusus (Tiberius' Bruder) erobert und als Provinz Rätien-Vindelika (die Vindeliker waren die Bewohner Bayerns) gebildet. Aufgrund seiner strategischen Lage nahe der Grenze zu den germanischen Völkern wurde Rätien militärisch gestärkt, insbesondere um die Verbindung zum Rest des Römischen Reiches zu gewährleisten. Zur besseren Orientierung: Diese Region entspricht heute den Kantonen Graubünden, Wallis, Tirol, dem Süden Bayerns, dem Osten Württembergs und dem Norden der Lombardei. Im Jahr 46 wurde eine neue Straße eröffnet, die Via Claudia Augusta, die die Po-Ebene durch die Provinz Rätien mit der Donau verband. Im folgenden Jahrhundert wird eine weitere Straße angelegt, die es ermöglicht, das Eisacktal hinaufzufahren und den Brennerpass zu überqueren. Im 3. Jahrhundert war die Region mehrmals den Angriffen der Alamannen ausgesetzt, einer Gruppe germanischer Stämme, die 496 von Chlodwig besiegt wurden. Es folgte eine Zeit relativer Ruhe, die im5 . Jahrhundert unterbrochen wurde, als die Invasionen wieder aufflammten: Die Vandalen und Alanen flohen vor der Ankunft der Hunnen und ließen sich in Rätien nieder. Im Jahr 476 fiel das Weströmische Reich schließlich an die Ostgoten. Die Region Trentino-Südtirol gehörte während der römischen Herrschaft zu Gallia cisalpina (weil unterhalb der Alpen, im Gegensatz zu transalpin).

VIe siècle

Das frühe Mittelalter

Die Bajuwaren, ein Volk aus den bayerischen Gebieten, eroberten Rätien im 6. Jahrhundert, und danach folgten mehrere Jahrhunderte lang immer wieder barbarische Invasionen. Es kam zu Konflikten mit den Langobarden, einem anderen germanischen Volk, das das Herzogtum Trient gegründet hatte. Die Bajuwaren und Langobarden wurden 774 von Karl dem Großen besiegt und ihre Besitzungen dem fränkischen Reich angegliedert. Es sei daran erinnert, dass Karl der Große im Jahr 800 vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Der Vertrag von Verdun (843), der im 9. Jahrhundert zum Zerfall des Karolingerreichs führte, bewirkte, dass das heutige Südtirol dem Herzogtum Trient angegliedert wurde. Das restliche Gebiet gehörte den bayerischen Herzögen, die es in Grafschaften und Fürstentümern organisierten, die wiederum von Fürstbischöfen verwaltet wurden, die sich der kaiserlichen Sache verschrieben hatten.

Début du XIIe siècle

Tiroler Stiftung

Die Grafschaft Tirol wurde Anfang des 12. Jahrhunderts gegründet und war damals Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Name Tirol leitet sich von einer Burg in der Nähe der hübschen Stadt Meran in Italien ab, der Burg Tirolo. Ziemlich schnell geriet Tirol in Konflikt mit den benachbarten Gebieten, insbesondere mit den Grafen von Eppan. Der Tiroler Graf Albert III. konnte sich durchsetzen und seine Herrschaft bis nach Brixen und Trient ausdehnen.

1273

Beginn der Herrschaft der Habsburger

1273 wurde Rudolf I. von Habsburg (auch Rudolf IV. von Habsburg genannt) zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, zum König der Römer, gewählt. Er ist das erste Mitglied der mächtigen Habsburger-Dynastie, das den Thron besteigt. Die Habsburger werden bis 1918 über Tirol herrschen. 1282 gewährte Rudolf I. von Habsburg Meinhard II. die Unabhängigkeit Tirols und Tirol wurde zu einem autonomen Gebiet innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Jahr 1363 vermachte die letzte Nachfahrin der Dynastie, Margarete Maultasche, Tirol an Rudolf IV. von Habsburg, der 1420 unter anderem die Hauptstadt von Meran nach Innsbruck verlegte. Einige Jahrzehnte später, im Jahr 1508, wird Maximilian I. (oder Maximilian von Österreich), der Sohn von Kaiser Friedrich III. Er erhielt 1490 die Grafschaft Tirol zurück und vereinigte sie anschließend mit der Kaiserkrone. Er herrschte nun über ein sehr großes Gebiet, das Österreich, die Herzogtümer Tirol und Görz sowie die burgundischen Staaten (infolge seiner Heirat mit der Alleinerbin Maria von Burgund) umfasste. Unter seiner Herrschaft und bis ins 17. Jahrhundert hinein wurden das Erbe und die Autorität der Habsburger gestärkt

Das 16. Jahrhundert war jedoch von Volksaufständen im Zusammenhang mit der lutherischen Reformation geprägt. Von 1524 bis 1525 kam es zu einer Bauernrebellion (auch Bauernkrieg oder Rustikaler Aufstand genannt) für eine lutherische Volksrepublik, die von Michael Gaismair angeführt wurde. Er wird blutig niedergeschlagen und etwa 100.000 Bauern finden im gesamten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation den Tod (Marter, Folter, Scheiterhaufen usw.).

1545-1563

Das Konzil von Trient

Angesichts der protestantischen Reformation unternahm die katholische Kirche eine Gegenreformation, um die christliche Einheit wiederherzustellen und möglichst viele Gläubige wieder zu sich zu holen. Es sei daran erinnert, dass Martin Luther 1517 seine 95 reformatorischen Thesen veröffentlicht hatte. Im Dom der Stadt Trient in Tirol fand im Dezember 1545 das erste Konzil, das Konzil von Trient, statt. Es dauerte (mit einigen Unterbrechungen) bis 1563 und umfasste mehrere Dutzend Mitglieder des Klerus, die über viele Aspekte der Kirche (Häresien, Kirchenunion, Reform des Klerus, Glaube usw.) debattierten und Stellung nahmen. Die 18 Jahre des Konzils führen in Trient zu einem regelrechten wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Auch die Stadt Bozen erlebte eine Blütezeit im Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen und kommerziellen Entwicklung, die vor allem der Regentin von Tirol, Claudia de' Medici, zu verdanken war.

1805

Anschluss Tirols an Bayern

Nach der Niederlage der russischen und österreichischen Streitkräfte in der Schlacht von Austerlitz gegen die Streitkräfte des ersten Kaisers der Franzosen Napoleon Bonaparte (Napoleon I.) im Dezember 1805 war Österreich gezwungen, Tirol an Bayern abzutreten (Vertrag von Presburg), das damals mit den Franzosen verbündet war. Bayern versucht daraufhin, die Tiroler für den Kampf gegen Österreich zu rekrutieren, was bei der Bevölkerung Unzufriedenheit hervorruft, die eine Widerstandsbewegung gründet und aufbegehrt. Andreas Hofer, der von 500 Männern begleitet wird, ist der Initiator der Tiroler Rebellion, der es gelingt, die französischen und bayerischen Verbündeten bei Fortezza, nördlich von Brixen, zurückzudrängen.

Andreas Hofer © ZU_09 - iStockphoto.com.jpg

(1767-1810)

Andreas Hofer

Wenn jede Nation ihren Nationalhelden hat, dann hat Tirol Andreas Hofer. Er ist durch seinen Kampf gegen die französischen Invasoren eine der prominentesten Figuren des Pan-Tiroler Nationalismus! Er stammte aus Sankt Leonhard in Passeier (San Leonardo in Passiria) in Südtirol, wo er 1767 geboren wurde. Er war Gastwirt und wurde später Weinhändler, den er aus Italien nach Tirol brachte. Nach dem französischen Sieg über Österreich und der anschließenden Annexion Tirols durch Bayern (einen mit Frankreich verbündeten Staat) im Jahr 1805 wurde er Milizionär und übernahm die Führung im Widerstand gegen die Invasoren. Der Widerstand begann unterirdisch, wurde organisiert, fand die Unterstützung von Kaiser Franz II. und brach 1809 in einen Aufstand aus. Andreas Hofer war ein effizienter Kriegsherr mit einem ausgefeilten strategischen Verstand. Seine Armee zerschlug die bayerischen Besatzungstruppen bei Sterzing-Vitipeno und vertrieb die Besatzer aus Innsbruck. Mit der Besetzung von Innsbruck wurde Hofer de facto zum Anführer des Aufstands, der sowohl vom Feind als auch vom Kaiser als solcher anerkannt wurde. Österreich erklärte sich offiziell mit Tirol solidarisch und aus Wien wurde ein Intendant entsandt, um die Region zu verwalten. Hofer trat daraufhin aus der Politik zurück und widmete sich wieder seinem Weinhandel und seinem Gasthaus. Als die französisch-bayerische Gegenoffensive eingeleitet und mit der Schlacht von Wagram bestätigt wurde, griff Hofer erneut zu den Waffen und der Aufstand verwandelte sich in einen Guerillakrieg. Napoleons Marschall Lefebvre wird in der Schlacht am Bergsiel besiegt und Innsbruck erneut eingenommen. Diesmal wird ein Militärregime errichtet und Hofer regiert Tirol im Namen des Kaisers. Der Sieg war jedoch nur von kurzer Dauer. Das ausgeblutete Österreich unterzeichnete am 14. Oktober 1809 den Vertrag von Schönbrunn und Tirol wurde an Bayern abgetreten. Die Aufständischen müssen ihre Waffen gegen ein Amnestieversprechen niederlegen. In der Annahme, dass Österreich in der Lage sei, den Krieg erneut zu führen, greift Hofer am 12. November erneut zu den Waffen und die Koalition der Besatzer setzt ein Kopfgeld auf ihn aus. Er wurde von seinem Nachbarn verraten, und die mit Bayern verbündete italienische Armee nahm ihn in einer Almhütte gefangen, wo er sich versteckte. Am 20. Februar 1810 wurde er in Mantua erschossen. Für die gegen Napoleons Frankreich aufbegehrende deutsche Welt wurde er zum Helden und Märtyrer, für Tirol blieb er das Symbol für die Unabhängigkeit, die die Region letztlich nie erlangte.

XXe siècle

Die Spaltung Tirols

Bis 1867 war das Habsburgerreich zu einer Doppelmonarchie geworden, die den Namen Österreichisch-Ungarisches Kaiserreich angenommen hatte. Es endete mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und die erste Republik Österreich wurde ausgerufen. Südtirol und das Trentino wurden 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain (10. September 1919) an Italien angegliedert. Während der faschistischen Ära erlebt das damals überwiegend deutschsprachige Südtirol eine traumatische Zeit: Mussolini will alle deutschsprachigen kulturellen Bezüge auslöschen, er schreibt den ausschließlichen Gebrauch der italienischen Sprache vor, lässt alle Ortschaften in lateinisch klingende Namen umbenennen und fördert die Einwanderung von Arbeitern von der Halbinsel, um die Italianisierung voranzutreiben. 1946 wurde im Gasperi-Gruber-Abkommen die Zugehörigkeit Südtirols zu Italien erneut bestätigt, allerdings unter der Bedingung, dass die Autonomie der Region anerkannt wurde. Die italienische Republik zögerte es hinaus, diesen besonderen regionalen Status gesetzlich zu regeln, was zu Protestbewegungen führte, die in den 1960er Jahren in der Gründung der terroristischen Bewegung BAS gipfelten, die den Anschluss an Österreich forderte. Zunächst war sie für Anschläge auf Stromleitungen verantwortlich, später griff sie auch die Polizei und die Bevölkerung an. Im Jahr 1972 wurde ein neues Autonomiestatut festgelegt, das Trentino-Südtirol zu einer autonomen Region machte. Im Jahr 2016 wurde der EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) gegründet, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern zu erleichtern.

2020

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Wie der Rest der Welt war natürlich auch Tirol von der Coronavirus-Krise betroffen. Der Tourismussektor war stark betroffen: Restaurants, Hotels und insbesondere die mit dem Wintersport verbundenen Gebiete. Im Frühjahr 2020 war der im Westen Tirols gelegene Skiort Ischgl das Zentrum eines sehr großen Covid-19-Clusters, der Tausende von schneehungrigen und partyfreudigen Touristen ansteckte. Dieser Fall wird derzeit strafrechtlich verfolgt. Im Winter 2021 blieben Unterkünfte und Restaurants geschlossen, während der Zugang zu den Skigebieten nur Einheimischen gestattet war. Trotz der Krise ist Tirol eine reiche Region mit einer florierenden Wirtschaft, die sich schnell wieder erholen wird.