18_pf_161120.jpg
18_pf_161119.jpg

Produkte und Essgewohnheiten

Die Dattelpalme ist bei weitem die am besten an das heiße Klima der Region angepasste Pflanze. Es gibt nicht weniger als 120 verschiedene Sorten von Datteln. Hinzu kommen Gurken, Kürbisse, Zwiebeln, Zitronen, Granatäpfel, Melonen und einige Getreidesorten, die mit der großen Hitze zurechtkommen. Trotz der Modernisierung der Landwirtschaft und der Entsalzung des Wassers, die einige Bewässerungskulturen entlang der Küsten und in den Oasen ermöglicht, wird die überwiegende Mehrheit der Lebensmittel importiert.

Ziegen, Schafe, Geflügel (früher Wildvögel, heute Hühner), Fisch und Meeresfrüchte waren ursprünglich die häufigsten Proteinquellen. Dank des regional begrenzten Perlenhandels gab es einen regen Austausch zwischen Land und Meer. Das getrocknete und gepresste Fischfleisch wurde weit in das Innere der Oasen geliefert. Das Dromedar, das Milch, Haare zum Weben, brennbare Exkremente und vor allem ein Transportmittel lieferte, wurde kaum oder gar nicht berührt. Selten findet man das ganze Dromedar gebraten als Mechoui. Der Kaffee, ein wesentliches Ritual, kam vom Horn von Afrika oder aus dem Jemen.

Vertikale Farmen werden in den Emiraten immens ausgebaut und ein Ministerium für Ernährungssicherheit zielt darauf ab, die Abhängigkeit von Nahrungsmitteln ganz erheblich zu verringern. Viele Hotels importieren weder Salate noch Gemüse und in allen Supermärkten kann man Gemüse aus den Emiraten kaufen. Eine norwegische Lachsfarm und viele Fischfarmen befinden sich in den Emiraten in der Entwicklung. Dromedarfleisch wird in Burgern und für Hochzeiten verwendet und findet sich zunehmend auf den Speisekarten von Hotels und Restaurants. Man findet auch Eis aus Kamelmilch, das sich im Aufschwung befindet.

Auch wenn die Esstische die geflochtenen Palmenmatten ersetzt haben, knüpfen die Emiratis gerne an die Tradition an und teilen mit ihren Gästen, wann immer sie können, ein traditionelles Gericht, während sie auf dem Boden auf Teppichen und Kissen sitzen. Man isst mit der rechten Hand, auch wenn es bei Fisch durchaus denkbar ist, dass beide Hände benutzt werden. Man beginnt das Essen mit den Worten Bism Illah (" Ich beginne mit dem Namen Gottes ") und beendet es mit den Worten Al Hamdu Lillah (" Lob sei Allah ").

In der Tat nimmt der Islam im Alltag der Dubaier eine zentrale Rolle ein. Der Koran ist sehr streng in Bezug auf die Lebensmittel, die Muslimen erlaubt sind. Viele Lebensmittel gelten als " haram ", d. h. nicht zum Verzehr geeignet. Dazu gehören Schweinefleisch und Alkohol, obwohl beide Produkte in speziellen Geschäften für Nicht-Muslime erhältlich sind. Außerdem muss alles Fleisch, das in den Räumlichkeiten verzehrt wird, " halal " sein, d. h. vom Islam zugelassen und auf eine ganz bestimmte Art und Weise zubereitet, wobei das Tier beim Ausbluten insbesondere nach Mekka gedreht wird.

Der Ramadan oder " Fasten " ist die vierte Säule des Islam. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und hängt von den Mondzyklen ab, so dass sich sein Datum jedes Jahr ändert. Während des Monats Ramadan wird von jedem gesunden Muslim erwartet, dass er von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fastet. Er muss auch auf Alkohol, das Einatmen von Substanzen (Parfüm), die Einnahme von nicht lebensnotwendigen Medikamenten oder oralen Nährstoffen sowie auf Geschlechtsverkehr verzichten. Lediglich Schwangere, Kranke sowie ältere Menschen sind nicht verpflichtet, das Fasten einzuhalten. Allerdings wird diese Politik heute in Bezug auf Touristen und Nicht-Muslime viel flexibler gehandhabt. Es ist nun möglich, tagsüber problemlos zu essen, insbesondere in den großen internationalen Einrichtungen.

Vielfältige Einflüsse

Dank seiner strategischen Handelsposition war Dubai lange Zeit eine wichtige Handelsstadt in der Region. Dieser Status wurde durch den Ölboom, den die Vereinigten Arabischen Emirate ab den 1970er Jahren erlebten, noch verstärkt. Die zahlreichen Händler und Arbeiter aus dem Nahen Osten und Südasien brachten Rezepte und Produkte mit, die die Küche des Landes bereicherten, die aufgrund des für die Landwirtschaft ungeeigneten Klimas ursprünglich recht arm war.

Die indische Küche war die erste internationale Küche, die aus historischen Gründen in die Emirate gelangte. Neben den indischen Händlern, die vor Jahrhunderten zum Handel kamen, führten moderne Arbeiter sowohl aus Indien als auch aus Pakistan und Bangladesch die Dubaier in die Geschmäcker Südasiens ein. Biryanis, Tandooris und Currys sind zu eigenständigen lokalen Gerichten in dem Emirat geworden. Mindestens ebenso beliebt ist die libanesische Küche. Sie ist in allen Vierteln der Stadt vertreten und eignet sich für jeden Geldbeutel. Die schnelle Variante ist Schawarma, ein Pitabrot, das mit am Spieß gegrilltem Fleisch und/oder Gemüse mit Soße gefüllt ist. Es gibt auch Falafel, Teigbällchen aus Kichererbsen oder Bohnen. Oder man setzt sich zu einer Platte mit Mezze, den berühmten arabischen Tapas, die aus einer Vielzahl von warmen oder kalten Vorspeisen bestehen, die in kleinen Portionen zum Knabbern serviert werden. Es gibt zahlreiche Aufstriche wie Hummus aus Kichererbsen, Baba Ganoush (eine Art Auberginenkaviar, der wegen seines Joghurtanteils auch Moutabal genannt wird) oder libanesischen Taboulé, der großzügig mit Petersilie und Minze garniert ist. Als Hauptgericht bestellt man in der Regel einen Mixed Grill mit Kebab (am Spieß gegrillte Fleisch- oder Fischstücke) oder Keftas (gegrillte und gewürzte Lammhackfleischspieße).

Eine weitere orientalische Küche, die in Dubai stark vertreten ist, ist die iranische Gastronomie, die Aromen aus der arabischen Welt und aus Indien vereint. Reis ist ein wichtiger Bestandteil der iranischen Küche und wird mit Huhn, Lamm, Gemüse und verschiedenen Trockenfrüchten serviert. Safran ist das häufigste Gewürz. Tahdig, ein knuspriger Reis, ist ein Muss. Der Begriff khoresh bezeichnet im Persischen verschiedene Arten von Eintöpfen, die sowohl mit Auberginen, Pflaumen als auch mit Granatapfelsaft aromatisiert werden. Auch die fein gewürzten Kebabs sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die Klassiker der emiratischen Küche

Aufgrund seines kosmopolitischen Charakters kann Dubai dem Besucher alle Arten von Küchen anbieten. Dennoch hat die Küche der Vereinigten Arabischen Emirate viele köstliche Spezialitäten, die Sie unbedingt kennenlernen sollten.

Zum Frühstück wird eine Art Pfannkuchen mit Eiern oder Datteln-Sirup namens Bidis serviert. Khamir ist ein mit Nigella-Samen gefüllter Pfannkuchen, während Chibab ein schwammiger, mit Kardamom aromatisierter Pfannkuchen ist, der an einen Pancake erinnert. Rigag würde eher einem dünnen Weizenpfannkuchen ähneln. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit des Tages und wird zwischen 13:00 und 14:00 Uhr serviert. Normalerweise wird Fleisch oder Fisch mit Reis serviert. Das Abendessen ist normalerweise eine leichtere Mahlzeit.

Bei großen Feiern wird Ghuzi, auch bekannt als Shuwaa, gekocht, ein ganzes Lamm, das zuvor mit Nüssen, Mandeln, Rosinen und Gewürzen gefüllt wurde und auf einem Bett aus Reis präsentiert wird. Das Lamm wird in der Regel stundenlang gedünstet, wodurch es unvergleichlich zart wird. Neben dem ganzen Lamm gibt es auch andere Gerichte wie Majboos oder Kebsa, bei denen Huhn oder Lamm mit Reis, Zwiebeln, Tomaten und einer Vielzahl von Gewürzen geschmort wird. Ansonsten kann man auch Saloona probieren, einen sehr aromatischen Eintopf, bei dem Huhn, Lamm oder Fisch mit Gemüse, Tomaten und Gewürzen vermischt werden. Ziemlich ähnlich ist Fareed, ein Eintopf aus Lammfleisch und Kartoffeln, der lange geschmort wird. Das rustikalere Harees ist eine Art Brei, der durch sehr langsames Kochen von Fleisch mit Weizengrieß zu einer nahrhaften Paste verarbeitet wird, die üblicherweise zu Aid oder Ramadan serviert wird. Obwohl es indischen Ursprungs ist, ist Biryani ein fester Bestandteil der Küche von Dubai. Es ist ein Rezept für Duftreis, der mit Lamm und/oder Huhn gefüllt und mit Trockenfrüchten, Mandeln und Pistazien verfeinert wird.

Desserts und Getränke

Die Süßigkeiten, die man in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekommt, ähneln denen des restlichen Nahen Ostens mit einem unverkennbaren indischen Touch. So kann man die beliebten Luqaimat genießen, kleine runde Krapfen, die mit lauwarmem Dattelsirup und Honig getränkt sind und den indischen Gulab Jamun nicht unähnlich sind. Ein weiterer Klassiker - ursprünglich aus Ägypten, aber in Dubai sehr beliebt - ist Umm Ali, ein French Toast Pudding mit Kokosnuss und Rosinen. Balaleet ist ein überraschendes Dessert in Form eines Omeletts mit süßen Streuseln, die mit Zimt und Rosenwasser aromatisiert sind. Batheetha besteht aus gekochtem Grieß, der mit kandierten Datteln und Sirup bestreut wird. Ähnlich ist Khabees, ein Grießbrei, der mit Wasser, Zucker, Safran, Kardamom und Rosenwasser gekocht wird und häufig während des Aids serviert wird. Schließlich ist mehalabiya, ein Pudding mit Rosenwasser und Pistazien, im Libanon, wo er ursprünglich herkommt, als mouhallabié bekannt.

Zu diesen Süßigkeiten wird manchmal arabischer Kaffee serviert. Er ist das Nationalgetränk, das in der traditionellen Kultur einen bedeutenden und herausragenden Platz einnimmt. Der arabische Kaffee, der immer mit einem Hauch von Gewürzen (meist Zimt oder Kardamom) aromatisiert ist, wird schwarz und ohne Zucker serviert und mit ein paar Datteln serviert, um die Bitterkeit zu verringern. Es ist das Getränk, das die Emiratis ihren Gästen immer als Zeichen des Respekts und des Willkommens anbieten, und dieses Angebot ist immer mit einem Ritual verbunden, das eingehalten werden muss. In der Regel werden drei - kleine - Tassen Tee getrunken. Tee hat, wie auch Kaffee, einen hohen Stellenwert in der arabischen Kultur. Daher wird er auch in Dubai regelmäßig getrunken und angeboten. Besonders beliebt ist Chai Karak, ein schwarzer Tee, der mit Milch, Kardamom und Safran verfeinert wird.

Obwohl es Muslimen normalerweise untersagt ist, Alkohol zu trinken, gibt es in Dubai eine gewisse Flexibilität, insbesondere in den Bars und Restaurants der internationalen Hotels. Ansonsten löschen Sie Ihren Durst mit leckeren Fruchtsäften. Für einen Hauch von Libanon sollten Sie im Kühlregal nach Lime&Mint der dubaitischen Marke Barakat Ausschau halten, einer göttlichen Mischung aus Zitrone und Minze, wie sie in Beirut zubereitet wird. Wir laden Sie ein, noch die Zadina-Shooter aus reinem Dattelsaft zu entdecken.