Ein traditioneller Stoff: Kelsch

Sie könnten nicht aus dem Elsass zurückkehren, ohne einen Kelchstoff mitzubringen, z. B. eine dreifarbige (blau, weiß und rot), gestreifte oder aus Karos bestehende Tischdecke, die mit Hilfe von Pigmenten pflanzlichen Ursprungs gefärbt wurde: ursprünglich Pastell, dann Indigo für das Blau und Krapp für das Rot. Auf Leinen- oder Hanfstoffen überschneiden sich die Linien und Karos und bilden unendlich viele geometrische Muster: blaue Karos mit weißen Linien, rote Karos mit weißen Linien, weiße Karos mit blauen Linien usw. Kelsch gibt es auch in Form von Handtüchern und Bettwäsche.

Sie finden sie unter anderem von der Marke Beauvillé, die seit mehr als zwei Jahrhunderten in Ribeauvillé hergestellt wird. In den größten Botschaften, den besten Restaurants und bei allen Liebhabern schöner Materialien signiert Beauvillé hochwertige Stoffe von tadelloser Qualität.

In der Weihnachtszeit sollten Sie an die Stoffe aus Mulhouse denken. Mit Motiven und Farben, die jedes Jahr speziell von der Designerin Marie-Jo Gebel entworfen werden, sind sie eine Hommage an die künstlerische Kreativität und die technische Innovation der Mülheimer Manufakturen des späten 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die Designerin lässt sich von Stoffen aus den Archiven des Musée de l'Impression sur Etoffes inspirieren, die aus den Jahren 1887 und 1888 stammen.

Töpferwaren

Viele Teile des traditionellen Geschirrs werden in zwei Dörfern im Norden der Region hergestellt: Betschdorf und Soufflenheim.

In Betschdorf, werden die Stücke aus verschiedenen Tonarten hergestellt, die auf der Töpferscheibe geformt, getrocknet und verziert

werden.

Sie werden mit einem Griffel graviert und nach dem Trocknen mit einem Überzug bemalt, der hauptsächlich aus Kobaltblau besteht. Das Ganze wird bei über 1200 °C gebrannt und das glasierte Aussehen der Töpferwaren wird durch eine chemische Reaktion erreicht, die durch das Versprühen von grobem Salz während des Brennens entsteht.

In Soufflenheim ist der traditionelle Farbton Ocker. Diese Töpferwaren werden aus Ton hergestellt, der aus dem Wald von Haguenau stammt, und zwar nach einer Tradition aus dem 12. Der Unterschied zu den Betschdorfer Töpferwaren besteht darin, dass auf die getrockneten Töpferwaren ein Film aus gefärbtem Ton aufgetragen wird, der dann mit einem Barolet, einem Behälter mit einer Gänsefeder an der Spitze, aus der die gefärbte Engobe herausfließt, verziert wird. Die Töpferware wird durch Bespritzen oder Eintauchen glasiert, bevor sie bei 1020 °C gebrannt wird. Dieser Herstellungsprozess verleiht den Töpferwaren aus Soufflenheim ein oft glattes und satiniertes Aussehen.

In Kaysersberg stellt Philippe Thomann, der seit 1984 als Töpfer tätig ist, kulinarische Formen für Gugelhupf, Baeckaoffa, Torten, Kuchen usw. her

Eine Gugelhupfform

Sie finden sie überall, natürlich bei den Kunsthandwerkern in Betschdorf und Soufflenheim, aber auch in allen elsässischen Geschäften. Die neueren Gugelhupfformen sind heute so verbessert, dass sie für den Backofen, die Spülmaschine und sogar für die Mikrowelle geeignet sind! Wenn Sie die Tradition bei der Herstellung dieses Kuchens aber noch weiter treiben möchten, finden Sie in fast allen Antiquitätenläden und auf den Ständen der Trödler alte Formen, die manchmal sogar aus Kupfer sind.

Von Glaskunst

Bis 1858 war es üblich, Äpfel an den Weihnachtsbaum zu hängen. Doch in jenem Jahr fehlten der Region aufgrund einer großen Dürre die Äpfel. Daraufhin kreierte ein elsässischer Glashandwerker die berühmten Weihnachtskugeln! Der Glasstandort Meisenthal besteht aus drei Einrichtungen: dem Centre international d'Art verrier, dem Musée du Verre und der Halle Verrière. Jedes Jahr bringt die Glashütte eine neue Kugel zum Sammeln heraus!

Die Glashütte von Kaysersberg bietet ihrerseits eine ganze Reihe von Glasartikeln an: Lampen, Vasen, Schalen, Tiere, Kerzenhalter... für die Dekoration und das Ambiente von Innenräumen.

Sie können auch von den außergewöhnlichen Stücken bei Lalique in Wingen-sur-Moder profitieren, aber Vorsicht, die Budgets sind größer.

Ein Bretzel Airlines T-Shirt

Dies ist die Marke für humorvolle Kleidung par excellence. In den elsässischen Boutiquen finden Sie eine große Auswahl an T-Shirts mit kreativen und humorvollen Bildern und schrägen Souvenirs. Logos werden zweckentfremdet und das ist besonders originell. Mit diesen innovativen und humorvollen Kreationen, die immer wieder neu gestaltet werden, zeigen Sie Ihren Stolz, Elsässer zu sein, auf eine schräge und auffällige Art und Weise.

Zu essen

Wein aus dem Elsass, natürlich! Das ist neben den elsässischen Obstbränden und Likören das am leichtesten zu findende Geschenk. Nehmen Sie auch ein gutes, für den einfachen Transport vakuumverpacktes Sauerkraut, Bredalas und Lebkuchen aus Gertwiller, ein Glas Hagebuttenkonfitüre aus den Früchten der wilden Hagebutte, einen guten, vakuumverpackten Münsterkäse vom Bauernhof und einen Gugelhupf mit, und Sie haben einen wunderbaren Präsentkorb! Viele Händler bieten Ihnen sogar an, sich den Afficionados anzuschließen, die sich die Gourmetprodukte dann zuschicken lassen, denn man wird schnell süchtig! Denken Sie auch an Rezeptbücher!

Einige weitere kleine Geschenke

Die Weißweingläser Suzel mit ihren charakteristischen grünen Füßen sind nicht zu übersehen, sie sind die besten Gläser, um seinen elsässischen Weißwein zu genießen. Sie präsentieren zwar gut, sind aber auch besser konzipiert, um alle Aromen der elsässischen Weine zu genießen. Bierliebhaber sollten unbedingt einen Bierkrug aus Glas oder Steingut mit Zinndeckel im Gepäck haben. Im Elsässischen bedeutet Schoppe

"großes Bierglas". Lange Zeit war es üblich, einem Soldaten, der seine aktive Dienstzeit beendet, einen Krug zu schenken, der mit verschiedenen Motiven verziert war, die an seinen Einsatz erinnerten.

Denken Sie auch daran, ein Storchenplüschtier für Kinder (und ältere Kinder) oder Gadgets mit Hansi-Motiven oder in den Farben der in Straßburg so beliebten Europaflagge mitzunehmen. Zwar werden die Einheimischen sicherlich lachen, vor allem wenn Sie den Storch als Hut adoptieren, aber Sie können auch gleich voll auf Entdeckungstour gehen!

Die traditionellen Weihnachtsdekorationen, die auf den Weihnachtsmärkten verkauft werden (Kugeln, kleine Holzfiguren, Adventskränze, Girlanden, Tischdekorationen, Kerzen usw.), werden auch Sie erobern. Das ganze Jahr über findet man sie bei Magie de Noël in Riquewihr oder bei Un Noël en Alsace in Straßburg.

Herzen im Elsass symbolisieren Hoffnung, ein gutes Omen, und werden oft auf Fensterläden, Türen, Fachwerk usw. abgebildet, aber auch als dekorative Elemente zum Aufhängen oder Aufhängen, aus Stoff, Holz oder Metall. Das ist ein Klassiker!

Verschicken Sie Postkarten an Ihre Lieben. Mit unumgänglichen Sehenswürdigkeiten, Störchen oder Hansi-Figuren werden Sie ihnen schon vor der Heimreise ein nettes Augenzwinkern schenken.