Die Fayence- und Emaillefabrik von Longwy

Lothringen verfügt über ein sehr reiches Fayence-Erbe, das durch eine Touristenroute, die Route de la Faïence en Lorraine, dokumentiert wird, die sich durch die gesamte Region zieht. Die ab 1798 hergestellten Fayencen und die Anfang der 1870er Jahre aufgekommenen Glasuren sind aus der Region nicht wegzudenken. Jahrhunderts wurde die Technik der sogenannten "reliefierten Ringglasuren" entwickelt, die seither die Besonderheit der Fayencen aus Longwy ausmachen. Ihr Hauptanziehungspunkt ist ihre blaue Farbe, die aus Kupfer- und Kobaltoxid gewonnen wird. Man erkennt sie auch an ihrem krakelierten Aussehen und an der Septierung, die den Motiven ein Relief verleiht. In dieser historischen Fayencefabrik in Longwy bietet die Boutique den Verkauf von Kunstgegenständen an. Eine ganze Reihe von Glasuren und Fayencen zeitgenössischer Kunst, die von den größten Namen der Arts décoratifs hergestellt wurden.

Kristall, der Schatz Lothringens

Die Glas- und Kristallstraße verbindet die wichtigsten Glas- und Kristallfabriken in Lothringen und den Nordvogesen. Von Baccarat über Saint-Louis bis Nancy haben diese großen Namen zum touristischen Renommee der Region beigetragen, wobei die Glashütten noch immer in Betrieb sind. Das Kristall, das seit dem 18. Jahrhundert ein außergewöhnliches Know-how der Region ist, kann einfach geblasen, geschliffen oder graviert werden. Manchmal wird es mit Emaille, mehrfarbigen Farben oder Gold verziert. Die Manufaktur von Baccarat verfügt über eine hübsche Schmuckkollektion, die Ringe, Ohrringe, Halsketten oder Anhänger in allen Größen umfasst und mit der man sich selbst eine kleine Freude als Andenken oder sogar ein großes Geschenk machen kann... Die Kreationen aus Baccarat umfassen aber auch die Tischkultur mit Gläsern, von denen eines schöner als das andere ist, und die Dekoration für Ihr Zuhause mit Leuchten und Möbeln. So können Sie viele Erinnerungen und Wünsche für die Neugestaltung Ihrer Wohnung mitnehmen, wenn Sie wieder zu Hause sind. In einem anderen Register bietet das Maison Daum in Nancy prächtige Dekorationsgegenstände mit Motiven, die direkt vom Jugendstil geprägt sind.

Süßes in Dosen

Die lothringische Gastronomie ist reich, insbesondere an Süßigkeiten. Auch wenn man sich kaum vorstellen kann, eine Quiche Lorraine mit nach Hause zu nehmen, freut man sich umso mehr, wenn man seinem Umfeld mit kleinen Leckereien eine Freude machen kann, die den Vorzug haben, langfristig aufbewahrt und genossen zu werden. Madeleines gehören zu den unumgänglichen Souvenirs aus Lothringen. Ob aus Commercy oder Liverdun, dieses kleine Gebäck ist Teil des historischen Erbes, da es dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts zubereitet wird. Das Rezept der Madeleine wird unter strengster Geheimhaltung von Generation zu Generation weitergegeben und erlaubt sich einige Originalität, wie die Madeleine mit Mirabellenschnaps oder Bergamotte. Man findet sie in kleinen lokalen Lebensmittelgeschäften, aber auch in Supermärkten, wo die Madeleine de Liverdun zu unserer großen Freude verkauft wird. Ein weiteres Wahrzeichen der Region sind die Macarons. Die meisten Menschen denken bei Macarons an einen Mandelkuchen mit einer Ganache-Füllung, doch in Lothringen haben sie eine ganz andere Form. Der berühmte lothringische Macaron, der aus Mandelpulver, Eiern und Zucker besteht, aber kaum gefüllt ist und eher einem Baiser ähnelt, wird bei den Sœurs Macarons in Nancy gegessen. Es gibt ihn auch in zwei weiteren unumgänglichen Rezepten, die man in Metz oder in den Werkstätten von Boulay findet. Und schließlich werden Süßigkeitenliebhaber die Bergamotte de Nancy lieben, diese kleinen, leicht säuerlichen, viereckigen, flachen und goldfarbenen Bonbons, die mit ätherischem Bergamotteöl versetzt sind und zu jeder Tageszeit genossen werden können. Für jede Zeremonie wie Taufe, Kommunion oder Hochzeit sind die Verdun-Dragees, die im 13. Jahrhundert von einem Drogisten erfunden wurden, besonders zu empfehlen. Damals galten sie als wohltuend, insbesondere für schwangere Frauen. Diese ließen jedoch auch andere an den kleinen knackigen und süßen Leckereien teilhaben. So kam es, dass sie ab dem 16. Jahrhundert an allen Fürstenhöfen zu finden waren. Während sie anfangs nur aus einem umhüllten Anissamen bestanden, veränderten sie sich später, da eine Mandel den Anis ersetzte und der Zuckerüberzug immer umfangreicher wurde. Liebhaber von Süßigkeiten werden auch die unumgänglichen Bonbons aus den Vogesen zu schätzen wissen. Diese traditionellen, handwerklich hergestellten Bonbons sind in den Geschmacksrichtungen Mirabelle, Veilchen, Eukalyptus, Honig, Tanne, Bergtonus und Landfrüchte erhältlich! Sie werden von der Confiserie Bressaude in La Bresse sowie von der Confiserie des Hautes-Vosges in Plainfaing hergestellt. Sie werden die verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen zu schätzen wissen und sich an diesem Sortiment von Süßigkeiten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erfreuen.

Alkohole und Spirituosen

Die Weine aus Lothringen sind nicht nur wegen ihrer geschmacklichen Qualität, sondern auch wegen ihrer Vielfalt einen Besuch wert. Diese Produkte aus den Anbaugebieten Mosel, Toulois und Meuse werden aus verschiedenen Rebsorten und mithilfe von seit Jahrhunderten überliefertem Wissen hergestellt. Auch Bierliebhaber kommen in Lothringen auf ihre Kosten. Vor einem Jahrhundert gab es in der Region mehr als 350 Brauereien. Seit etwa 15 Jahren blühen wieder Mikrobrauereien und Produktionen mit lothringischem Stempel auf. Zu den bekanntesten Bieren der Region gehören das Brennnesselbier, das Madelon, das Noireaude, das Messine und das Châouette. Wein und Bier sind zwar sehr berühmt, doch Lothringen verfügt auch über einen bedeutenden Obstanbau wie die Mirabelle oder die Zwetschge, was zu einer entsprechenden Branntweinproduktion geführt hat. Von dieser Produktion wird die Mirabelle am häufigsten verwendet. Tatsächlich kann man, meist als Digestif, Mirabellenschnaps oder Mirabellencreme oder auch Mirabellenlikör genießen. Der Brand profitiert in Lothringen von einem AOR-Siegel, einer geregelten Herkunftsbezeichnung, die garantiert, dass der Brand aus natürlich vergorenen Früchten und ohne Zusatzstoffe gebrannt wird. Andere Früchte, die in den Brennblasen der Bouilleurs de cru landen, sind Himbeeren, Birnen oder Zwetschgen. Diese sehr süßen Branntweine werden als Digestif getrunken oder aromatisieren typische lothringische Rezepte und Gebäck. Generell gilt für Ihre Souvenirs: Produkte mit dem Gütesiegel La Lorraine Notre Signature stehen für lokale Produktion und Qualität.