Eine stetig sinkende Geburtenrate

Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Geburten in Spanien um 30 % gesunken, stellte ein Bericht des INE (Nationales Statistikinstitut) fest, der im Frühjahr 2019 erschien. Ein Trend, der durch die im Jahr 2024 erschienenen Studien bestätigt wurde. Frauen haben im Durchschnitt 1,09 Kinder (im Jahr 2024) gegenüber 1,44 vor zehn Jahren. Dies schlug sich konkret in 370 000 Geburten im Jahr 2018 nieder, der niedrigsten Zahl seit 2002. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass der Rückgang der Kinderzahl pro Frau mit einem durchschnittlichen Anstieg des Alters bei der Mutterschaft einhergeht. Dieses liegt heute bei 31 Jahren, gegenüber 29,3 Jahren vor zehn Jahren. Noch überraschender ist, dass laut der Studie fast 63% der Mütter 40 Jahre und älter sind. Diese Trends sind auch in der Region Katalonien zu beobachten, wie die Zahlen des Idescat (Statistisches Institut Kataloniens) für 2024 zeigen: 1,10 Kinder pro Frau im Jahr 2022 (die niedrigste Zahl seit 1999) und das Durchschnittsalter der Frauen beim ersten Kind liegt sogar etwas höher als in Spanien (32,6 Jahre). Für viele Analysten fällt diese demografische Krise mit der Wirtschaftskrise zusammen, die Spanien seit gut zehn Jahren durchläuft. Zwar haben sich die Zahlen auf makroökonomischer Ebene seit 2013, dem offiziellen Jahr der Überwindung der Krise, erholt, aber dieser Aufschwung hat sich nicht unbedingt auf der Ebene der Geldbörsen bestätigt und in den Köpfen der Menschen hält die Sorge an. Die Hälfte der Frauen im gebärfähigen Alter, die zu diesem Thema befragt wurden, würde gerne zwei Kinder haben, macht aber keine Anstalten, dies in die Tat umzusetzen, wobei sie sich auf prekäre Arbeitsbedingungen, unflexible Arbeitszeiten und unzureichende Unterstützung für die Betreuung der Kleinsten berufen. Da in Spanien 63 % der Kinder unter drei Jahren nicht eingeschult werden, weil es keine Betreuungsplätze gibt. Durch die Verringerung der Zahl der Auswanderer hat die Wirtschaftskrise auch den üblichen Beitrag dieser Bevölkerungsgruppen zum Bevölkerungswachstum verlangsamt. Ein weiterer Faktor, der den Geburtenrückgang erklärt, ist der immer spätere Auszug der jungen Menschen, die ihr Zuhause etwa zehn Jahre später verlassen als in den nordischen Ländern. Auch hier gibt es wirtschaftliche Gründe, da es länger dauert, einen festen Arbeitsplatz zu finden, und die Mieten immer teurer werden. Da diese niedrige Fertilität mit einer stetig steigenden Lebenserwartung einhergeht, ist es verständlich, dass der Anstieg des Anteils älterer Menschen in Spanien immer wichtiger wird und zunehmend Anlass zur Sorge gibt, insbesondere was die Finanzierung der Renten betrifft. Es wird berechnet, dass im Jahr 2050 die über 65-Jährigen mehr als 30 % der Bevölkerung ausmachen werden und die Zahl der über 80-Jährigen die 4-Millionen-Marke überschreiten wird. In einem Bericht, der in Brüssel veröffentlicht wurde, schätzt die spanische Regierung, dass im Jahr 2050 auf 10 Arbeitnehmer 6 Rentner kommen werden (heute sind es 3) und schätzt die Kosten für die Renten auf 300 000 Millionen Euro (heute 140 000 Millionen Euro).

Eine Familienstruktur im Wandel

Die Zeit nach dem Franco-Regime hatte bereits eine große politische und kulturelle Revolution bewirkt, indem sie die Frauen aus den drei "Cs" herausholte, denen sie zugeordnet waren: Küche, Chiquillos (Kinder) und Pfarrer. Doch die spanische Familienstruktur hat sich im letzten Jahrzehnt noch weiter verändert, insbesondere durch die Entwicklung der Stellung der Frau. Einige Zahlen helfen dabei, das aktuelle Panorama zu erfassen. Die Zahl der Eheschließungen geht zwar weiterhin stetig zurück (-5,7 % im Jahr 2018 im Vergleich zu 2017), aber es gibt noch einen weiteren tiefgreifenden Trend, der diese Institution prägt: der stetige Rückgang der kirchlichen Eheschließungen, die seit 2009 von den zivilen Eheschließungen überholt werden. Das Durchschnittsalter der Brautleute steigt immer noch an: über 38 Jahre für Männer und über 35 Jahre für Frauen. Und 50 % der Kinder werden unehelich geboren. Was die Scheidungen betrifft, so betreffen sie jede zweite Ehe (in Katalonien zwei von drei Ehen). Obwohl die Präsenz von Frauen auf dem Arbeitsmarkt 2018 mit einer Beschäftigungsquote von 61 % (gegenüber 53,1 % im Jahr 2013 - Quelle: Eurostat) zugenommen hat, bleibt Spanien das Land mit der zweithöchsten Arbeitslosenquote von Frauen in Europa (16 % im Jahr 2019 und 11 % für Katalonien), während der EU-Durchschnitt bei 7 % liegt. Sie haben die unsichersten Arbeitsplätze und erhalten Schätzungen zufolge selbst bei gleicher Qualifikation im Durchschnitt 13 Euro weniger pro Stunde. Und 2018 hatten laut einer Studie von Grant Thornton nur 27 % der spanischen Unternehmen eine Frau in einer Führungsposition. Auf politischer Ebene ist zu erwähnen, dass die Kommunalwahlen 2015 zwei Frauen an die Spitze der beiden größten spanischen Städte brachten, Manuela Carmena in Madrid und Ada Colau in Barcelona, und dass die Regierung von Pedro Sánchez ein starkes Signal setzte, indem sie mehr Frauen als Männer umfasste (11 gegenüber 6). Leider hat Spanien zur gleichen Zeit viele Morde an Frauen zu beklagen: 1.135 Morde seit Beginn der Zählung im Jahr 2003, so die letzte Studie, die im Juni 2020 von der Beobachtungsstelle für häusliche Gewalt veröffentlicht wurde. Aus diesem Grund wurde der Frauentag am 8. März 2018 in ganz Spanien mit beispiellosen Demonstrationen begangen. Ein Tag, der als Tag der Frauenrechte gedacht war, aber auch Anlass für den ersten feministischen Streik war. Diese Wut entlud sich im April 2018 erneut, nachdem das Gericht in Pamplona eine als lasch empfundene Entscheidung getroffen hatte, die im Urteil gegen fünf Andalusier nicht den Vorwurf der Vergewaltigung, sondern den des Missbrauchs von Schwäche enthielt, nachdem sie eine junge Frau während der Feierlichkeiten in Pamplona angegriffen hatten. Um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, hatte Spanien 2017 einen Plan über 1 Milliarde Euro über fünf Jahre (200 Millionen pro Jahr) verabschiedet. Trotz einiger Verzögerungen wurden seit 2017 bereits 400 Millionen Euro für diesen Bereich bereitgestellt, auch wenn es laut dem spanischen Rechnungshof bei der Verwendung und Verteilung der Mittel noch an Transparenz mangelt.

An vorderster Front für die gleichgeschlechtliche Ehe

Unter dem Slogan "la familia sí importa", "ja, die Familie zählt", und dem Aufruf des spanischen Familienforums folgend, marschierten im Juni 2005 etwa 180.000 Menschen durch Madrid, um gegen die bevorstehende Verabschiedung des Gesetzes zur Zulassung der gleichgeschlechtlichen Ehe zu protestieren. An dieser Demonstration nahmen auch etwa 20 Bischöfe und eine Delegation der PP teil, jedoch ohne ihren Chef Mariano Rajoy und den Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz. Dies verhinderte jedoch nicht die Verabschiedung des Gesetzes über die gleichgeschlechtliche Ehe im Juli 2005. "Der Regierungschef José Luís Zapatero betonte: "Eine kleine Änderung im Text, die eine immense Veränderung im Leben Tausender unserer Landsleute mit sich bringt. Spanien war damit nach Holland, Belgien und Kanada das vierte Land der Welt, das ein solches Gesetz verabschiedete, aber das erste Land in Bezug auf die Möglichkeit der Adoption, die ebenfalls in dem Gesetz festgehalten wurde. Ein Jahr zuvor hatten 66% der vom CIS (Zentrum für soziologische Forschung) befragten Spanier das Gesetz gebilligt, obwohl die Möglichkeit der Adoption nur knapp 50% der Stimmen erhielt. In Barcelona wurde die erste gleichgeschlechtliche Ehe zwischen zwei Frauen geschlossen, und in den ersten sechs Monaten nach der Verabschiedung des Gesetzes wurden in Katalonien 276 gleichgeschlechtliche Ehen registriert, was laut Idescat einer Ehe pro Tag und 21 % der in Spanien gefeierten gleichgeschlechtlichen Ehen entspricht. Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass der im Juli in Madrid stattfindende Pride March (MADO - Madrid Orgullo) einer der größten in Europa ist und regelmäßig mehr als eine Million Menschen anzieht (in Barcelona sind es fast 200.000).

Eines der beliebtesten Ziele für Erasmusstudenten

Die beiden Hauptmerkmale des spanischen Schulsystems sind die starke Dezentralisierung und die Bedeutung des konfessionellen Privatunterrichts. Es basiert auf drei Schichten: Vorschulerziehung, Schulerziehung und Hochschulbildung. In Übereinstimmung mit dem Europäischen Hochschulraum besteht das spanische Hochschulsystem seit 2007 aus den drei Stufen Bachelor, Master und Doktorat. Wie im übrigen Spanien ist die Gemeinschaft für das Bildungswesen bis hin zur Hochschulbildung zuständig. Letzteres ist Sache des Staates. Die Vorschulerziehung wird zwar gefördert und dauert drei Jahre, ist aber nicht obligatorisch. Die Grundschule dauert sechs Jahre und die Sekundarschule vier Jahre. Das Ganze wird schließlich durch zwei Jahre Batxillerat abgeschlossen. Die universitäre Ausbildung ist ihrerseits in vier Jahre Grau, ein Jahr Master und ein Jahr Doktorat unterteilt. In Katalonien gibt es 15 Hochschulen: 12 davon sind Universitäten (7 öffentliche und 5 private, davon 3 katholische). Der Autonomiestatus erkennt Lehrkräften und Studierenden im Hochschulbereich die Freiheit der Sprachwahl zu. Dies führt dazu, dass der Unterricht in katalanischer Sprache an den verschiedenen Universitäten unterschiedlich stark ausgeprägt ist. In der Sekundarstufe wird hingegen auf Katalanisch unterrichtet, wobei drei Wochenstunden Spanisch und in einer zweiten Phase drei Stunden eine Fremdsprache, in der Regel Englisch, unterrichtet werden. Von 1999 bis 2015 kamen fast 65 000 Erasmus-Studenten nach Katalonien. An der Spitze standen italienische Studierende (über 23 %), gefolgt von deutschen (14,67 %) und französischen (14,64 %) Studierenden, die fast gleichauf lagen. Diese drei Nationalitäten machen zusammen mehr als die Hälfte der in Katalonien empfangenen Erasmus-Studenten aus. Gleichzeitig gingen mehr als 59 000 katalanische Studierende an andere europäische Universitäten. Wenn Spanien ein beliebtes Land für Erasmus-Studenten ist, gehört Barcelona natürlich zu den Städten mit den meisten Erasmus-Studenten, ebenso wie Madrid, Valencia, Granada und Salamanca. Innerhalb der von ausländischen Studierenden bevorzugten Universitäten ist es die Polytechnische Universität von Katalonien, die die Rangliste anführt und unter den zehn beliebtesten Zielen die Nummer sieben belegt.