Traditionelle Musik und Tanz
Die katalanische Küste ist ebenso wie der Rest der Region ein Land, das reich an Musik ist. Hier hört man vor allem die Havaneres, nostalgische Lieder auf Katalanisch oder Spanisch mit kreolischen Rhythmen, die ursprünglich von den Seefahrern bei ihrer Abreise in den kubanischen Unabhängigkeitskrieg (1895-1898) gesungen wurden. Sie klingen noch immer in Calella de Palafrugell nach, wo am Strand von Port Bo jedes Jahr die traditionelle Cantada d'Havaneres stattfindet. Aber auch in L'Escala oder Begur sind sie alles andere als selten zu hören. Obwohl sie ursprünglich aus Barcelona stammt, ist die katalanische Rumba auch an den katalanischen Küsten sehr verbreitet. Diese Variante der Flamenco-Rumba, die kubanische Einflüsse und Mambo integriert, wurde in den 1960er Jahren von Peret, der Ikone des Genres, sowie von Gato Pérez und El Pescaílla verkörpert. Für Liebhaber findet in Tossa de Mar jedes Jahr ein Festival für katalanische Musik und Rumba statt.
Was den Tanz betrifft, so ist es gut zu wissen, dass die Sardana, der berühmteste der traditionellen katalanischen Tänze, an der Costa Brava, genauer gesagt in der Region Empordà, beheimatet ist. Die Welt entdeckte sie während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1992. Die Sardana wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Pep Ventura, einem Musiker aus Figueres, ins Leben gerufen. Seitdem ist sie relativ unverändert geblieben und sieht Tänzer - möglichst abwechselnd einen Mann und eine Frau -, die sich in einem geschlossenen Kreis an den Händen halten und kurze und lange Schritte aneinanderreihen. Die Sardana wird immer von der Musik der cobla begleitet, einem Freiluft-Ensemble mit etwa zehn Musikern und traditionellen Instrumenten wie flabiol (Blockflöte), tenora und tible (zwei Arten von Oboen) und tamborí (eine Trommel).
Eine der besten Gelegenheiten, Sardana zu sehen oder Habanera zu hören, sind die Konzerte im Kloster von Sant Domènec Peralada im Juli und August, ein sehr schöner Termin in einer nicht minder schönen Umgebung.
Klassische Musik
Katalonien ist ein fruchtbarer Boden, auf dem einige der renommiertesten Komponisten des Landes gedeihen. Zu ihnen gehören Pau Casals (1876-1973), ein berühmter Cellist, Dirigent und Komponist, Isaac Albéniz (1860-1909), ein Pionier der spanischen Musikrenaissance, sowie Enric Granados (1867-1916) und der Pianist Frederic Mompou (1893-1987) von den Zeitgenossen. Die Region hat auch einige sehr große nationale Stimmen hervorgebracht, wie die große Montserrat Caballé (1933-2018), die Sopranistin Victòria dels Àngels (1923-2005) oder den Tenor Josep Carreras. Da die Region eine solche Brutstätte für große Musik war, gibt es hier eine Vielzahl von Veranstaltungen, die diesem Genre gewidmet sind, und viele davon finden an der Costa Brava statt. Am bekanntesten ist vielleicht das Festival Internacional de Música de S'agaró, das von Mai bis September stattfindet und sich im Laufe der Zeit zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen für klassische Musik in Südeuropa entwickelt hat. Für Musikliebhaber ist es ein absolutes Muss. Weitere Festivals sind das Festival de La Porta Ferrada in Sant Feliu de Guíxols mit nationalen und internationalen Größen, das Musikfestival Sant Pere de Rodes in El Port de La Selva, das im Kloster ein hochkarätiges Programm bietet, das Festival de Torroella de Montgrí, das das Genre in verschiedenen Bereichen der Stadt feiert, und das Internationale Festival von Peralada, das klassische Musik, Ballett, Oper und auch ein wenig Jazz vereint. Im Kloster von Vilabertran findet jedes Jahr Mitte August das Musikfestival Schubertíada statt, eine hochkarätige kulturelle Veranstaltung, die Schubert gewidmet ist.